Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Ich wollte mir ein vielseitiges Großmembranmikrofon zulegen und habe mich dann auf das sE4400 und das Sennheiser MK 8 festgelegt und beide miteinander verglichen.
Das Positive vorweg. Das sE4400 ist wirklich hochwertig verarbeitet und das Design der Spinne ist sehr gelungen.
Schade finde ich, dass das sE4400 keine Breite Niere hat und auch die beiden Tiefpassfilter finde ich nicht wirklich sinnvoll gewählt. Das 40 Hz -6db bringt in der Praxis keinen wirklichen Mehrwert. Sennheiser hat das mit 60 Hz -18 dB/Oktave und 100 Hz - 6 dB/Oktave deutlich besser gelöst. Kommen wir zum wichtigsten, dem Sound:
Das sE4400 klingt ausgewogen, im Vergleich zum MK 8 sind die mitten mehr im Vordergrund. Wenn man beim sE4400 die Höhen mit einem EQ anhebt hört man leider eine leichte Tendenz zur härte. Das MK 8 klingt deutlich schöner/weicher in den Höhen. Auch hat das MK 8 eine höhere Auflösung und klingt insgesamt "aufregender" als das sE4400. Ich habe mich deshalb für das Sennheiser MK 8 entschieden.
Wer die 200 Euro mehr jedoch nicht hat oder nicht ausgeben will bekommt aber auch mit dem sE4400 ein sehr gutes Mikrofon.