Zum Seiteninhalt

Shure BLX24R/Beta58 K14

19 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Bedienung

Features

Verarbeitung

13 Rezensionen

Shure BLX24R/Beta58 K14
€ 542
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1
Rv
Sehr enttäuscht
Roland von Umlaut 01.09.2025
Ich arbeite seit fast 10 Jahren mit einem kabelgebundenem Beta. Dieses hat mich nie im Stich gelassen, weder bauartbedingt noch klanglich. Nur das Kabel hat mich bei meiner Performance immer etwas 'gebunden' ...
Also umstieg auf Funk.
Hier bin ich komplett enttäuscht.
Sender: Nie wäre ich auf die Idee gekommen, dass Shure einen plastik Sender produziert, da doch schon das einfachste Kabelmikro in der Beta Version aus Metall ist. Es fässt sich wie Spielzeug an, auch mit Batterien drin. Das ist ein Witz für das Geld.
Punkt zwei am Sender ist die Beta Kapsel. Ich habe den direkten Vergleich mit meinem Kabelmikro. Die Nierencharakteristik ist definitiv anders, als bei meinem alten Beta. Es kommt zu einem abrupten Abriss des Gesangs, wenn ich nur wenige Zentimeter seitlich abweiche. Oder anders herum: als festes Stativmikro immer exakt von vorn besingbar, sonst unbrauchbar. Diesen Abriss habe ich beim alten nicht, man verlässt den direkten Nierenbereich und damit kann man arbeiten. Mit einem Abriss kann ich nicht arbeiten.
Der Klang ist Beta like, so wie man es gewohnt ist.

Empfänger: Die Pegeldarstellung ist ein Witz. Grundlegend scheint der Sender extrem Bums zu haben, weshalb beim Empfänger immer volle Kanone ankommt und anzeigt (meist OL. Ich muss den Ausgangspegel komplett zurück nehmen, damit ein vertretbares Maß an Eingangssignal beim Mixer ankommt. Das habe ich jetzt auch schon an zwei verschiedenen Digitalpulten und dem Proberaum Analogpult geprüft. Da hilft auch nicht die -10dB Pegelreduktion am Sender. Ja, ich habe eine kräftige Stimme (hier im Gebrauch zu gepflegter Rock Musik), aber das darf dann nicht der Grund sein, mein altes hatte damit gar kein Problem.
Wer auf die Idee gekommen ist, den Output Signal Regler auf die Rückseite zu positionieren und mit einem mini Schraubendreher bedienbar zu machen, der hat auch einen Design Preis verdient.

Alles in allem bin ich sehr enttäuscht von einem Shure. Nun überlege ich, was ich damit mache, denn das Budget ist mau.
Bedienung
Features
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

L
Ein solides Einsteiger-Drahtlosmikro!
La_Mue 27.05.2020
Das Mikrofon ist super einfach und unkompliziert in der Handhabung - einstecken, Antennen dran, einschalten - läuft.
Der Klang der SM58 Beta-Kapsel ist wie gewohnt top!
Selbstverständlich muss man auf dem Schirm haben, dass es ein Nahbesprechungsmikrofon ist, was aber für mich aber einen großen Vorteil ausmacht, da es nicht jedes kleine Geräusch oder Gespräch auf der Bühne über die PA überträgt. :)
Es läuft super zuverlässig und "Aussetzer-frei", auch neben zahlreichen diversen anderen Funkstrecken innerhalb der Band.
Auch die Einstellung des Channels ist super leicht und selbsterklärend.
Das einzige Manko ist der Kunststoffhandsender, der hat schon nach kurzer Zeit kleinere Kratzer (fallen nicht extrem auf) trotz super vorsichtiger Handhabung.
Aber ganz ehrlich: Für diesen Preis, kann man da absolut nichts sagen! ;)
Von meiner Seite eine absolute Empfehlung für ein zuverlässiges, preiswertes und tolles Einsteigerfunkmikrofon.
Bedienung
Features
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

AK
Optimal für anspruchsvolle Amateure
Arnulf Knarz 28.12.2018
Wir haben mit unserer Band das Set zusammen mit 3 analogen In-Ear-Systemen von Shure im Livebetrieb. Mit den Frequenzen gab es noch nie Probleme, die Systeme suchen sich automatisch eine passende Lücke, wenn man sie nacheinander in Betrieb nimmt. Wir mussten in einem Jahr Betrieb noch nie eine Frequenz ändern.

Die Wahl viel auf das K14 und gegen die 2,4-GHz-Variante, da es bei letztgenannter in Innenstädten aufgrund der vielen WLANs zu Problemen kommen kann. Das haben wir schon oft mit unserem Digitalmischpult erlebt - Lösung: 5 GHz nutzen.

Die Beta-Kapsel kennt man ja, ist meiner Meinung nach eine Top-Wahl für Leadgesang. Einzig das Kunststoffgehäuse des Handsenders wirkt nicht ganz so hochwertig, sorgt aber für ein angenehm leichtes Gewicht.

Teurere Systeme - egal ob von Shure oder Sennheiser - lohnen sich meiner Meinung nach nur im Profibetrieb, wenn das Frequenzmanagement bei vielen Geräten eine Rolle spielt
Bedienung
Features
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Shure BLX24R/Beta58 K14