Zum Seiteninhalt

Kondensatormikrofon

  • 3/4"-Goldmembran
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Frequenzbereich: 50 - 20.000 Hz
  • Empfindlichkeit: -46,5 dBV/Pa
  • max. Schalldruckpegel: 151 dB
  • Signalrauschabstand: 71,5 dB
  • elegante Balance aus vollen Tiefen, klaren Mitten und detailreichen Höhen
  • optimierte Off-Axis-Dämpfung
  • fortschrittlicher Erschütterungsabsorber minimiert Griffgeräusche
  • robuster Mikrofonkorb aus gehärtetem Stahl mit dreistufigem Poppfilter
  • Gewicht: 150 g
  • Farbe: Schwarz
  • inkl. Zipper Case und Mikrofonklemme
  • Erhältlich seit Mai 2025
  • Artikelnummer 609762
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Schalter Ja
  • Charakteristik Niere
  • Farbe schwarz
  • Lo Cut Nein
  • Pad Ja
  • Gewicht 150 g
  • Frequenzgang von 50 Hz
  • Frequenzgang bis 20000 kHz
  • Mikrofonklemme Ja
  • Tasche Ja
€ 877
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Besonders klares Gesangsmikrofon

Das Shure KSM11 ist hochqualitatives Kondensator-Gesangsmikrofon, welches Präzision in den tiefen Frequenzen, Klarheit in den Mitten und detailreiche Höhen bietet. So wird hier ein transparentes und natürliches Klangbild geboten, für das keine weitere komplexe Signalkette zum Optimieren des Klanges benötigt wird. Die weiterentwickelte Richtcharakteristik Niere über eine Kombination aus Wandler- und Shock-Absorber-Technologie sorgt dafür, dass Gesang und Sprache gezielt aufgenommen und eintreffende Schallquellen von den Seiten in der Aufnahme bestens reduziert werden. Des Weiteren verfügt das Shure KSM11 über einen Erschütterungsabsorber und einen integrierten Schutz vor Plosivlauten, womit weitere Störgeräusche reduziert werden. Mit diesen Features bewährt sich das zuverlässige Shure KSM11 in einer Vielzahl von professionellen Anwendungen.

Shure KSM11

Hochwertige Technik

Das Herzstück des Shure KSM11 ist eine Kondensatorkapsel mit hochwertiger Elektronik, welche erstmals im April 2022 für Drahtlossysteme vorgestellt wurde. Sie verfügt über eine 3/4"-Goldmembran und kann Frequenzen von 50Hz bis 20kHz bei einem maximalen Schalldruck von stolzen 151dB übertragen. Für eine besondere Robustheit ist der Mikrofonkorb aus gehärtetem Stahl gefertigt. Griffgeräusche werden über den integrierten Erschütterungsabsorber bestens minimiert. Über den XLR-Ausgang kann das Signal des Shure KSM11 direkt an ein Mischpult gelangen, bei dem nur die Phantomspeisung aktiviert und es für eine optimale Lautstärke ohne Verzerrungen eingepegelt werden muss. Es befindet sich keine Taste auf dem Mikrofon, sodass keine unabsichtliche Stummschaltung erfolgt. Mit einem Gewicht von nur 150g liegt es bei jedem Sänger und Sprecher leicht in der Hand.

Zipper Case des Kondensatormikrofons

Für eine unverfälschte Abnahme

Das Shure KSM11 richtet sich an Sänger, Sprecher und Veranstaltungstechniker, die bei Konzerten, Audio-Übertragungen sowie Aufnahmen von Live-Events und Livestreams Wert auf Transparenz und Klarheit im Klang legen. Mit der herausragenden Off-Axis-Dämpfung liegt der Fokus hier klar auf dem abzunehmenden Signal, sodass seitlich eintreffende Schallquellen kaum zu hören sind. Dank des herausragenden Klangbildes ist keine Nachbearbeitung mit einem Equalizer erforderlich, sodass weniger Zeit benötigt wird und man sich ganz auf die Performance des Künstlers konzentrieren kann. Das Shure KSM11 wird dank dieser Eigenschaften von Veranstaltungstechnikern bekannter Künstler, wie etwa Wincent Weiss, Miley Cyrus, Dua Lipa und Tyler, the Creator und so weiter geschätzt, bei deren Tourneen es für erfolgreiche Shows sorgt.

Logo auf dem Shure KSM11

Über Shure

Das amerikanische Unternehmen Shure gilt als eine der Pionierfirmen in der Tontechnik und begann bereits Anfang der 30er-Jahre mit der Entwicklung von Mikrofonen. Modelle, wie das vielen als Elvis-Mikrofon bekannte 55 Unidyne oder die Mitte der 60er-Jahre auf den Markt gekommenen Modelle SM57 und SM58, sind bis heute aus der Livetontechnik nicht mehr wegzudenken. Sie genießen unter Musikern und Technikern absoluten Kultstatus. In den 1990er-Jahren brachte Shure die ersten Funkmikrofone und kabellosen In-Ear-Monitoringsysteme auf den Markt und wurde innerhalb kürzester Zeit zum Weltmarktführer auf diesem Gebiet. Neben Mikrofonen bietet der Hersteller auch eine breite Palette an Ohr- und Kopfhörern für den Studio- und Liveeinsatz sowie diverses Zubehör an.

Zuverlässige Abnahme von Gesang und Sprache

Das präzise Klangbild des Shure KSM11 ermöglicht den schnellen Aufbau eines Mixes für eine erfolgreiche Live-Show. Befindet sich die Kapsel nah am Mund des Sängers oder Sprechers, so wird der Nahbesprechungseffekt betont, ohne dass die Stimme an Klarheit und Präsenz verliert. Egal aus welchem Winkel der Schall eintritt: Die Sprachverständlichkeit bleibt ausgezeichnet. Auch die altbekannten Probleme mit einem schwierigen Klangverhalten bei einem mit der Hand umschlossenen Mikrofon werden dank des möglichst linearen Frequenzganges bis 3kHz minimiert. Bei Tourneen sorgt das beiliegende Zipper Case für einen sicheren Transportiert des Shure KSM11.

1 Kundenbewertungen

5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

1 Rezension

K
Eine klare Sache (Korrektur)
KLAMÜ 27.06.2025
Vor 50 Jahren mit dem damaligen Shure Unisphere1am Start – der Woodstockklassiker hat bei mir noch immer seine Daseinsberechtigung - war ich nun auf die neuere Entwicklung von Shure sehr gespannt.
Aktuell bin ich seit Jahren mit dem hervorragenden Neumann KMS 105 als Solist für diverse Genre zufrieden. Im Thomann-Angebot stieß ich auf das preislich ambitionierte Shure KSM 11 und war fixiert.
In der Lieferung fand ich ein leichtes, gut zu händelndes Kondensator-Bühnenmikrofon der gehobenen Klasse in schwarz vor, das in einer wertigen Schatulle gut verpackt geliefert wird.
Für Ungeduldige mein Fazit gleich zu Beginn:
Typisch Shure – mit Biß. Es hat warme Tiefen mit geringerem Naheffekt, etwas wenig Timbre – ein Vorteil, der Mulm vermeidet bei Hall/Echo-Einsatz, - ist in den oberen Mitten zur Verständlichkeit spürbar angehoben und zudem sehr rückkopplungsarm. Klingt für mich abgerundet dominant. Für Singsongwriter nur mit Gitarre o.ä. ist das Geschmackssache und hängt vom Stimmcharakter ab. Die Verarbeitung empfinde ich als tadellos. Dennoch halte ich den Preis für etwas überzogen. Deshalb gibt’s von mir hier einen Punkt Abzug.

Für mich ist das Neumann KMS 105 ein Spitzenmikrofon mit zu dämpfendem Nahbesprechungseffekt, trotzdem wohligem Timbre und einer realistischen Stimm-Wiedergabe. Das macht es für Laien mitunter etwas 'nuschelig', ist aber am EQ (Equalizer) gut korrigierbar, indem je nach Genre und Stimme die Höhen angehoben oder die unteren Mitten etwas korrigiert werden können. Das Sennheiser S 965 hat starken Naheffekt, ist sehr klar und man kann am EQ ebenfalls auf diverse Stimmen eingehen.
Beim Shure KSM 11 fallen für mich dies EQ-Korrekturen weitgehendst weg, da es mir für Bühnenpräsenz gut abgestimmt erscheint. Somit würde ich es für anspruchsvolle Interpreten empfehlen und werde es trotz der hohen Kosten selbst behalten.
Letztlich jedoch hängt der Klang von vielen Faktoren ab, wie Stimmcharakter, Übertragungsqualität/Lautsprecher, der eigenen Hörgewohnheit und Geschmack sowie der Art der musikalischen Stilrichtung (z.B. Jazz, Schlager oder Rock). Da man als Interpret die Wiedergabe stets mit eigenen Hörgewohnheiten, Erwartungen und anatomisch bedingt doch unrealistisch wahrnimmt, lege ich als Solist auch Wert auf die unvoreingenommene objektive Meinung anspruchsvoller Zuhörer. Das kann sehr nützlich sein!
Für Newcomer sei gesagt: es gibt viele preisgünstigere Mikrofone, wie z.B. das Shure Beta 58A u.a., die sich mit EQ und gutem Techniker(!) auch in die Richtung formen lassen. Das kann man testen, Thomann gibt einem dankenswerter Weise mit großem Angebot die Chance dazu.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden