Die Shure PA805DB-RSMA ist eine passive Dualband-Antenne für die Empfänger der Funksysteme GLX-D und GLDX+ des Herstellers Shure. Sie arbeitet in einem Frequenzbereich von 2,05 bis 5,85GHz und eignet sich somit hervorragend für die hochqualitative Übertragung von Audiosignalen. So ermöglicht sie einen verbesserten Funkempfang mit einem Richtantennengewinn von bis zu 8dB. Zudem bietet sie für eine zuverlässige klare Übertragung ein Front-to-back Unterdrückungsverhältnis von Off-Axis-Signalen in Höhe von 24dB durch eine verbesserte Filterung von Störungen von 2,4GHz- und 5,8GHz-Quellen. Mit diesen Features kann man sich bei dem nächsten Event auf eine reibungslose Übertragung von Audiosignalen verlassen.
Die Shure PA805DB-RSMA kann über ihr 3/8"-Gewinde unten auf einem herkömmlichen Mikrofonstativ montiert werden. Somit kann sie für eine effektive Audioübertragung, bei der sie direkt auf den Sender ausgerichtet wird, überall optimal platziert werden. Zudem kann sie für eine platzsparende Montage auch auf einer optional erhältlichen Wandhalterung montiert werden. Neben ihrer schwarzen Farbe kann sie auch mit nichtmetallischem Lack in einer passenden Farbe lackiert werden, um so bei dem Publikum nicht aufzufallen. Im Lieferumfang befindet sich ein drei Meter langes RSMA-Kabel für eine Verbindung zum Empfänger.
Die Shure PA805DB-RSMA richtet sich an alle Nutzer der Funksysteme GLX-D und GLDX+ des Herstellers Shure, die sich einen verbesserten Funkempfang mit einem Richtantennengewinn von bis zu 8dB wünschen. Darüber hinaus sind Dualband-Antennen im Vergleich zu herkömmlichen omnidirektionalen Halbwellenantennen weniger empfindlich gegenüber Störungen. Mit ihrem verbesserten HF-Signal-Rausch-Verhältnis wird ihr Grundrauschen nur noch kaum wahrgenommen – und dank der verbesserten Antennenverstärkung können Kabelverluste überwunden werden. So sind Veranstalter und Verleiher bei einer drahtlosen Signalübertragung mit dieser Antenne auf der professionellen Seite.
Das amerikanische Unternehmen Shure gilt als eine der Pionierfirmen in der Tontechnik und begann bereits Anfang der 30er-Jahre mit der Entwicklung von Mikrofonen. Modelle, wie das vielen als Elvis-Mikrofon bekannte 55 Unidyne oder die Mitte der 60er-Jahre auf den Markt gekommenen Modelle SM57 und SM58, sind bis heute aus der Livetontechnik nicht mehr wegzudenken. Sie genießen unter Musikern und Technikern absoluten Kultstatus. In den 1990er-Jahren brachte Shure die ersten Funkmikrofone und kabellosen In-Ear-Monitoringsysteme auf den Markt und wurde innerhalb kürzester Zeit zum Weltmarktführer auf diesem Gebiet. Neben Mikrofonen bietet der Hersteller auch eine breite Palette an Ohr- und Kopfhörern für den Studio- und Liveeinsatz sowie diverses Zubehör an.
Um hohe Leistungs- und Signalverluste zu vermeiden, sollte die kürzeste Kabellänge für einen Anschluss an den Empfänger gewählt werden. Um Signalverluste weiterhin zu vermeiden, sollten nur SMA-Kabel wie das beiliegende Kabel für den Anschluss an die Antennenports A und B verwendet werden. Für eine optimale Platzierung sollte eine Sichtverbindung zum Sender bestehen und somit nicht behindert werden. Während die Vorderseite direkt auf den Sender zeigen sollte, sollte die Rückseite zu möglichen Störquellen wie etwa WLAN zeigen. Wenn mehrere Antennen zum Einsatz kommen, so sollte der Abstand zwischen ihnen möglichst groß sein, um die Diversity-Leistung zu verbessern. Für eine optimale Leistung können die Antennen in der Nähe der Bühne und somit nicht am F.o.H. stehen. So wird der Abstand zwischen Sendern und Antennen verringert.