Eine Fehlkonstruktion in 2 Punkten: Der gerade Stecker ist ein "noisefree" Stecker (Stummschaltung beim Herausziehen), das steht aber nicht in der Produktbeschreibung (nur auf einem Foto zu erahnen, wenn man es weiß). Warum der gerade Stecker in "noisefree"? In der Regel kommt der Winkelstecker in des Instrument, da macht die noisefree-Funktion auch Sinn. Hat Sommer Cable hier nicht mitgedacht und dann die ganze Serie billig an Thomann verkauft? (Denn da ist ein Thomann-Logo drauf). Der Noisefree-Stecker an sich ist die zweite Fehlkonstruktion: Die Metallklemme der Zugentlastung ist minderwertig, das große Problem ist aber die Feder der Mechanik zum Stummschalten/Kurzschließen; sie ist so stark/kräftig, dass sie den Stecker bei leichter Bewegung oder Erschütterung aus der Gitarre oder aus dem Effektgerät drückt, mit dem Resultat, dass das Signal dann stumm ist, denn die Feder ist ja entspannt (bei über der Hälfte der getesteten Verbindung war das der Fall, zugegeben auch bei alten Gitarren, aber auch bei neuen Gitarren und Effektgeräten). Neutrik Silent-Stecker haben hier eine ganz leichtgängige Feder, die macht an den selben Gitarren oder Effekten keinerlei Problem. Das Kabel ist so also auf der Bühne nicht zu gebrauchen, denn im Schnitt nach 20 Minuten ist das Signal stumm, falls man den Fehler macht, sich mit der Gitarre zu bewegen. Der Sound ist spitze, die geringe Kapazität wirkt sich hörbar aus.