Ich habe mir eingebildet ich muss zum Sopran, Alt und Tenor unbedingt ein Baritonsax haben. Vor etwa 10 Jahren hatte ich mein Selmer Bundy Sax verkauft und diesen Schritt immer bereut. Nach langer vergeblicher Suche auf dem Gebrauchtmarkt, habe ich mich bei Thomann für dieses Startone SBS-75 entschieden.
Bei den meisten gebrauchten Saxophonen in dieser Preisklasse, muss das Ding nach dem Kauf erst einmal zum Instrumentenbauer. Und etwas wirklich gutes in dieser Preisklasse zu finden, ist wirklich schwer.
Da ich die anderen Bewertungen bezüglich dieses Sax natürlich gelesen habe, habe ich mich dazu entschieden zwei Mundstücke von Otto Link (7* und 7) mit zu bestellen. Beide zur Probe. Es ist ja ein Mundstück bei diesem Saxophon mit dabei. Aber das wurde nicht gerade von den anderen Kollegen gelobt.
Wie auch immer. Sicher ist sicher dachte ich mir. Ich kann ja was mir nicht gefällt wieder zurück schicken.
Thomann hat die Bestellung auch wie üblich sehr schnell abgewickelt. Die Lieferung kam wie immer gut und sicher verpackt ohne Schäden bei mir an.
Ich habe mir ehrlich gesagt aufgrund des Preises nicht all zu viel von diesem Instrument erwartet. Ich habe mit dem Gedanken gespielt sollte dieses Sax nichts für mich sein, investiere ich doppelt oder drei mal so viel. Das wird dann wohl funktionieren.
Nun gut, ich war überrascht wie gut es in Echt aussieht. Als Allererstes habe ich das mit gelieferte Mundstück angebracht und gleich angeblasen. Die Bahn ist sehr flach und das Blatt ist sehr dünn. Ich habe es sofort überblasen. Es kam zuerst nichts raus, weil ich gewohnt war etwas Druck zu geben. Erst als ich weniger Gas gab, kam ein etwas. Das war ehrlich gesagt "NICHT" schön.
Ich dachte schon es ist etwas kaputt.
Mit dem 3er Blatt von Vandoren ist es bedeutend besser, doch das Sax lebt damit noch nicht wirklich obwohl auch mit dem Werksmundstück jeder Ton sehr gut anspricht. Egal ob das tiefe A oder wirklich bis rauf zum hohen Fis. Ich denke für Jemanden der anfängt sich mit einem Baritonsax zu befassen, ist das für den Anfang trotzdem ok. Zumal überraschender Weise alles sehr leicht und sanft anzuspielen geht. Nur darf man mit dem Werksmunstück nicht zu stark anblasen. Oder es sollte vielleicht ein 3 1/2 oder sogar 4er in Betracht gezogen werden. Andererseits jeder Saxophonist sucht sich ja SEIN Mundstück nach einer gewissen Zeit. Für den Anfang tut es Dieses sicher auch irgendwie.
Nun gut, nach dem ersten Schock habe ich das 7* von Vandoren ausgepackt. Aufgrund der großen Bahnöffnung habe ich zuerst das 2 1/2 von Vandoren probiert. Das Saxophon klingt damit nicht schlecht, aber es war für mich zu wenig Boden. Die Kombi 7* und ein 3er Blatt funktionieren für mich im Moment. Das Instrument bekommt für meinen Geschmack einen guten Ton. Wobei ich denke dieses Mundstück könnte auch ein 3 1/2 vertragen. Das 7* gefällt mir so gut das ich das 7er nicht einmal ausgepackt habe. Thomann bietet den angenehmen Service von money back.
Von der Intonation dieses Musikinstrumentes bin ich auch sehr angetan.
Natürlich ist da kein Selmer oder Yanagisawa. Aber sowas erwartet sicher Niemand für den Preis. Und auch ein hochwertiges Arbeitsgerät will mit Stütze gespielt werden. Das vergisst so Mancher leider.
Was mich sehr gewundert hat, war der Umstand das dieses Sax nicht schwer zu greifen ist und ich trotz meiner kleinen Finger eigentlich überall relativ leicht hin komme. Vom Prinzip wie ein erwachsenes Alt-Sax. Die Verarbeitung ist überraschend gut. Ich kann natürlich Heute nicht sagen wie lange das Instrument gut funktioniert, aber im Moment ist alles dicht, die Klappen decken schön und alles mit wenig Druck und relativ wenig Luft. Es ist sowohl leise als auch mit richtig Schmackes spielbar. Ein Baritonsaxophon braucht natürlich etwas mehr Luft als ein Alt oder Tenor. Aber es ist gut zu spielen und spricht auch bei leisen Tönen sehr gut an. Sollte in den nächsten 3 Jahren etwas gravierendes passieren, lässt sich bei Thomann sicher eine Lösung finden. Aber ich glaube gerade für meine Zwecke ist dieses Instrument absolut ausreichend. Sollte nach den ersten 3 Jahren etwas kaputt gehen, kann ich mit dem ersparten Geld locker ein Neues Instrument kaufen. Das wichtigste für mich ist, es macht Spaß zu spielen.
+ Ansprache
+Intonation
+ großer Tonumfang
- Ich habe zu lange mit dem Kauf gewartet