Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Die D sweetone ist wundervoll und kann sehr gut in tune gespielt werden- auch mithilfe der Verschiebung des Mundstücks. Von der C Variante kann man das nicht behaupten. Es ist grotesk dass der Umstand dass dieses Instrument nahezu unspielbar ist grade mal den Unterschied zwischen 4,3 Punkten für die D und 4,1 für die C ausmacht.
So wie es ankommt geht die Stimmung ganz und gar nicht. Löst man das Munstück mit heißer Luft ab und setzt es nach hinten also verlängert die Flöte wird es besser- aber nicht gut genug + nun ist man unter 440 Hertz.
Auch der Klang und die Effektivitär des Luftverbrsuchs sind nicht so gut wie bei der D aber die Stimmung ist abysmal- ich habe die Flöte weggeworfen.
PS ja ich weiß dass es für den schlimmsten Ton- Bb5 (etwa 75 Cent zu hoch mit oxx ooo) einen Alternativgriff gibt aber das ist nicht die einzige Intonstionssünde.
Kaufen sie eine teurere C Whistle oder sogar die Thomann C Irish Whistle die ist auch besser.