Zum Seiteninhalt

64-Spur Audiorecorder

  • Aufnahme und Wiedergabe von 64 Kanälen (48 kHz/24 Bit) oder 32 Kanälen (96 kHz/24 Bit) im PCM-Format
  • synchron laufender Backup-Recorder für ProTools-Systeme
  • Aufnahmemedium: 250 GB SSD 2.5" (über Wechselrahmen austauschbar)
  • Speicherung von Zeitmarken direkt in den Dateien (im BWF-Format)
  • integrierter Netzwerkanschluss (1000BASE-T-Ethernet) für Dateiübertragung sowie Fernsteuerung und Netzwerkeinbindung
  • Synchronisation mit Videotaktquellen (NTSC/PAL Blackburst und HDTV Tri-Level) sowie Wordclocksignalen (In/Out/Thru)
  • Farb LCD-Display
  • Anschlüsse: RJ45 Ethernet, USB, RS-422 Sub-D Buchse 9-Pol
  • Parallelschnittstelle Sub-D Buchse 15-Pol
  • Word/Video In/Out BNC
  • Timecode In/Out BNC
  • Stereo Kopfhörerausgang 6.3 mm Klinke
  • erweiterbar mit bis zu 2 optionalen Einschubkarten
  • Gehäuseformat: 19" / 1 HE
  • Abmessungen (B x H x T): 483 x 45 × 305 mm
  • Gewicht: 3.9 kg
  • Erhältlich seit Februar 2016
  • Artikelnummer 381441
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Anzahl der Spuren 64
  • Anzahl gleichzeitig aufnehmbarer Spuren 64
  • Speichermedium SSD
  • Analoge Eingänge 0
  • Digitale Eingänge Ethernet, USB
  • Analoge Ausgänge 0
  • Digitale Ausgänge Ethernet, USB
  • Bauform 19", 1 HE
B-Stock ab € 3.498 verfügbar
€ 3.995
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

1 Kundenbewertungen

5 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

1 Rezension

KM
Hällt was er verspricht.
Kalle Münster 08.08.2024
Tja, nimmt alles auf... und spielts ab halt.

Ich verwende den Recorder an einem 02R (verbunden via muticore AES/EBU interface) zum Mitschneiden von analog synthesizern. So hat man ale Anallog-Geräte dann immer noch (komplet dry) als separate Audiospuren vorliegen. Jede einzelne Spur kann dann nachträgllich abgemischt werden und Eq und FX-Einstellung nach justiert werden. Auch FX return wege lassen sich so als immer noch einzeln zu/ab mischbare, separate tracks aufzeichen..

Einziges Manko ist das mein 02R Transport-Remote Messages nur via Midi/SysEx zu senden vermag. Der DA-6400 jedoch läst sich nur per TLS-Protokol via Netwerk oder über Serial/Paralel port Kabel fernsteuern.

Für meine Zwecke, wie ich den Recorder Nutze, aber kein allzu großes Problem. Da der Recorder bei mir eh geich neben dem Pult steht. Ich kann also zum beginen einer Aufname den Recorder einfach direkt am Gerät selber starten.

Ansonsten vom PC aus, kann der Recorder (da er im Netwerk einen VNC Server bereit stellt) auch komplet via Desktop Remote Session angesteuert werden.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden