Zum Seiteninhalt

Tight AV Dante 2-channel Input Phoenix

5.0 von 5 Sternen aus 1 Kundenbewertungen

Dante 2-Kanal Input Adapter

  • wandelt analoge Line-Signale und speist diese in ein Dante Netzwerk ein
  • mit original Audinate Dante Ultimo Chip
  • 96 kHz / 24 Bit
  • maximaler Eingangspegel wählbar: +18 dBu / +4 dBu / 0 dBu / 0 dBV / -10 dBV
  • Frequenzgang: 20 – 20.000 Hz (-/+0,5 dB)
  • Impedanz: 7,2 kOhm (symmetrisch), 3,6 kOhm (unsymmetrisch)
  • Dynamikumfang: >100 dB
  • Signal-Rauschabstand: >100 dB
  • Klirrfaktor: <0,01 % @ + 4 dBu
  • unterstützt AES67 RTP
  • einfache Installation dank Phoenix-Analoganschlüssen
  • RJ45 Metallstecker mit eingebauten LEDs
  • robustes Metallgehäuse
  • erfordert POE (Power over Ethernet) für den Betrieb (Class1 802.3af PoE) oder oder 12V-DC-Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Abmessungen (B × H × T): 128 × 26 × 48 mm
  • Gewicht: 0,195 kg
  • Erhältlich seit August 2025
  • Artikelnummer 624291
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Anzahl der Kanäle 2
  • AD-Wandlung Ja
  • DA-Wandlung Nein
  • Max. Auflösung 24 bit
  • Max. Abtastrate 96 kHz
  • S/PDIF-Schnittstelle Nein
  • AES/EBU-Schnittstelle Nein
  • ADAT-Schnittstelle Nein
  • Word Clock Nein
  • Anzahl der analogen Eingänge 2
  • Anzahl der analoge Ausgänge 0
  • Kopfhöreranschluss Nein
  • Besonderheiten Dante
€ 198
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

1 Kundenbewertungen

5 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

1 Rezension

Ng
Funktioniert einwandfrei und kostengünstig
Nordisch ganz weit oben 05.11.2025
Bei uns sind innerhalb von drei Monaten, drei unserer fünf BOSE WP22BU-D Dante Wallplates (Interfaces) einfach kaputtgegangen. Diese werden einerseits nicht mehr hergestellt und waren doch recht teuer (über 1000 Euro das Stück). Wir brauchten also Ersatz und den möglichst zu einem vernünftigen Preis.
Der Tight AV Dante 2-channel Input Phoenix schien hierfür gut geeignet. Das Gehäuse ist sehr solide, DIP-Schalter und Phoenix Kontaktleiste wirken auch stabil: Kurz um, zwei Kabel an die Phoenix Kontakleiste angeschlossen, zwei XLR Buchsen angelötet und fertig war die eigenbau Wallplate.
Unser Dante Netzwerk ist auf einen speziellen IP-Bereich eingestellt und stellt kein DHCP zur Verfügung. Die Tight AV benötigt eigentlich DHCP und hat sich deshalb zunächst einen eigenen IP Bereich (bzw. Adresse) zugeteilt, der nicht mit unserem Netz kommuniziert hat. Deshalb musste bei der Konfiguration zunächst der Computer auf den IP-Bereich der TIGHT AV manuell eingestellt werden, dann konnte mit Dante Controller der TIGHT AV die richtige IP-Adresse permanent zugeteilt werden. Neutstart, kurz die Route in Dante Controller festgelegt und fertig ist die Laube.
Bisher funktioniert alles einwandfrei, wie es im Langzeittest aussieht, kann ich natürlich noch nicht sagen.
Bedienung
Features
Verarbeitung
Sound
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden