Hinweis: Batteriebetrieb wird nicht unterstützt.
Delay und Reverb gehören zur E-Gitarre wie das Blau zum Himmel. Mit dem Tone City Heavenly Lake findet sich genau diese Kombination in einem Double-Pedal-Format. Das Delay hat eine analoge Qualität im Sound, der sich an einem Tape Delay orientiert, dank der modernen Ausarbeitung allerdings einen nur sehr geringen Noise-Floor entwickelt. Der Reverb geht den klassischen Weg einer digitalen Simulation eines Federhalls, wie man ihn an hochwertigen Verstärkern findet, allerdings mit wesentlich mehr Flexibilität, die auch psychedelische Sounds zulässt. Mit diesem Pedal kann man seinem Sound das Gefühl von Tiefe und Weite geben – und das zu einem sehr fairen Preispunkt!
Das Layout des Heavenly Lake kommt ohne versteckte Funktionen aus und erleichtert es einem, den richtigen Sound zu finden. Der Reverb kommt mit drei Reglern aus – Tone, Decay und Wet. Wenn man einen analog klingenden Federhall möchte, dreht man den Wet-Regler und den Tone zurück für einen warmen Vintage-Sound. Wenn man einen drastischeren Sound möchte, bei welchem man in Hallfahnen badet, sollte man die Regler weit nach oben drehen! Das Echo erzeugt Repeats bis zu 1200ms, was eine lange Delay-Zeit ist, welche an echten Tape-Delays kaum zu finden ist. Zusätzlich zu den Hauptreglern für den Delay-Sound verfügt das Pedal über einen Modulation-Button, der den Wiederholungen einen warmen Chorus-Effekt hinzufügt. Hier findet sich eine gelungene Kombi, welche die Grundbedürfnisse mit Reverb und Delay vollkommen zufriedenstellen dürfte!
Gut klingende Delays und Reverbs zählen in der Regel zu den teuren Effektpedalen – die elektrischen Parts sowie die digitale Programmierung sind äußerst kostspielige Angelegenheiten. Allerdings hat Tone City nach dem firmeninternen Motto „guter Sound muss nicht teuer sein“ keine Mühen gescheut, die Welt der Gitarristen davon zu überzeugen, dass es auch anders geht! Das Heavenly Lake überzeugt mit guten Sounds ohne viel Schnickschnack. Natürlich ist es dadurch einfacher in seiner Umsetzung, aber wer ein Brot-und-Butter-Pedal für Time-Based-Effects sucht, das die wichtigsten Sounds abdecken kann, wird hier ohne große Bedenken zuschlagen können!
Tone City Pedals steht für guten Sound, kompakte Pedal-Formate und eine grandiose Qualität der verwendeten Parts zu erschwinglichen Preisen. Gegründet wurde die Firma 2014 von dem chinesischen Pedal-Designer J. Wong, dessen Hauptziel es war, qualitativ gute Effektgeräte preisgünstig anbieten zu können. Seine ersten Pedale galten schon bald als Geheimtipps, und bereits nach wenigen Jahren konnten seine Produkte mit den großen Namen der Industrie mithalten. Delays, Reverbs, Modulation, Overdrives und eine ganze Bandbreite an anderen Gerätschaften sind mittlerweile in der Produktpalette zu finden - frei nach dem Motto: „Manche Dinge müssen nicht teuer und kompliziert sein!“
Delays und Reverbs finden sich klassischerweise am Ende der Signalkette am Pedalboard; dadurch erhält man einen sauberen und kontrollierbaren Effekt. Wenn man seine Zerr-Sounds von seinem Verstärker erhält, sollte man das Tone City Heavenly Lake in den Effekt-Loop schalten, da Zerrsounds Reverbs und Delays sehr stark komprimieren, was in der Regel nicht gewollt ist. Das Pedal funktioniert nur mit einer externen Stromversorgung, man kann also keine Batterien verwenden, dennoch funktioniert jedes gängige Pedalboard-Powersupply, um die nötigen 90mA an 9V zu liefern. Ein extra Schmankerl ist das Pedal True-Bypass. Hier erhält man eine kostengünstige Delay-Reverb-Kombination, mit der man die wichtigsten Sounds in dem Bereich abdecken kann.