Zum Seiteninhalt

Tone King Imperial Tri-Tube Preamp

33 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

23 Rezensionen

Tone King Imperial Tri-Tube Preamp
€ 698
Alle Preise inkl. MwSt.
In 1-2 Wochen lieferbar
1
SB
FAST perfekter Röhrenamp fürs Pedalboard
Stefan Blues 14.04.2025
Der Tone King Imperial Tri Tube Preamp ist für mich die fast! perfekte Lösung, wenn man einen echten Röhrenamp aufs Pedalboard bringen möchte. Warum nur fast? Dazu gleich mehr – erst mal das Positive:

Die Verarbeitung ist makellos. Alles wirkt extrem hochwertig: Die Regler haben einen angenehmen Widerstand, die Schalter schalten präzise und satt, und selbst die Anschlüsse machen einen sehr soliden Eindruck. Besonders gut gefällt mir, dass für den Kopfhörerausgang das große Klinkenformat gewählt wurde – das wirkt professioneller und passt besser ins Setup.

Klanglich spielt der Tone King in der Oberliga. Die Cleansounds sind brillant, warm und lebendig – typisch amerikanisch. Die Zerrsounds erinnern an klassische Vintage-Amps und klingen sehr musikalisch. Besonders schön: Reverb und Tremolo sind hervorragend abgestimmt und fügen sich harmonisch in den Vintage-Sound ein. Ich hatte vorher den Strymon Iridium auf dem Board – und ja, der Tone King klingt tatsächlich noch ein Stück besser. Aber: Der Unterschied ist nicht riesig. Wer bereits einen guten Modeller nutzt, bekommt hier eine Steigerung, aber keinen Quantensprung.

Nun zum „fast“: Die größten Einschränkungen liegen in der Speicherbarkeit der Effekte. Zwar lässt sich für jeden Kanal speichern, ob Reverb und Tremolo aktiv sind oder nicht – aber leider nicht deren Parameter. Da beide Effekte digital! sind, wäre es technisch eigentlich möglich und würde den Wechsel zwischen Rhythm und Lead deutlich flexibler machen. Gerade beim Hall wäre das sinnvoll. Der beeindruckende Stereoeffekt des Tremolos ist übrigens nicht abschaltbar – was schade ist, wenn man ihn mal nicht möchte. Vielleicht wird das in einem kommenden Firmwareupdate behoben.

Ein weiterer Punkt, der bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte: Die Stromversorgung! Der Preamp braucht 9W – deutlich mehr als übliche Pedale. Die meisten Pedalboard-Netzteile kommen damit nicht klar. Man muss also höchst wahrscheinlich ein zusätzliches, leistungsstarkes Netzteil einplanen – und die sind leider rar und teuer.

Fazit: Ein klanglich und qualitativ großartiges Gerät mit viel Charakter und echter Röhre. Für Puristen und Vintage-Fans ein Traum. Mit ein paar softwareseitigen Verbesserungen (z. B. speicherbare Effektparameter) wäre es wirklich perfekt. So bleibt es ein sehr guter, aber nicht ganz kompromissloser Preamp fürs Board.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
38
9
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Bester Amp in a Box den ich bis jetzt gefunden habe
Bogii 17.04.2025
Und ich hatte wirklich fast alles. Fractal, Helix, Tonemaster, Quad Cortex, Friedman ir UAFX usw.
Das Teil klingt fantastisch (wie auch viele andere) aber es fühlt sich anders an. Schwer zu beschreiben, aber das Spielgefühl ist irgendwie inspirierend. Zudem ist es das einzige Teil bei dem ich mit dem Cleansound wirklich gut klar komme.
Toll gemacht! Mehr davon ;)
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
17
2
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Ziel erreicht.
MrTwolate 13.04.2025
Nachdem ich jahrelang als Bühnen-Livemusiker mit Kemper und Quad Cortex unterwegs war, ergriff mich vor einigen Monaten die Lust, wieder etwas mehr analog und mit ausgewählten Pedalen unterwegs zu sein - direkterer Sound und weniger Optionsparalyse!
Um es kurz zu machen, ich fiel in ein rabbit hole und wurde kurzerhand zum Pedal-Junkie. Großartig! Ich liebe mein buntes Board mit (nun doch gar nicht so wenigen) Tretern. Doch das wichtigste Glied in der Signalkette blieb nun mal der "Amp" oder in meinem Fall das Amp-Pedal. Zunächst auf dem Board: Der Victory V4 The Jack-Amp. Tolles Teil, keine Frage. Mir war vor allem ein guter Cleansound wichtig, einmal eben als Cleansound und außerdem als Pedalplattform. Auch die IR-Sounds haben mich überzeugt - und der Preamp eben in Röhrentechnik. Sehr brauchbarer zweiter Kanal dazu, eigentlich toll. Aber: Wenn dann die Lust an den Stereopedalen im Effektweg zu groß wird... das kann er leider nicht. Also weiter.
Nächster Kandidat: Simplifier Mk2. Ein Schweizer Taschenmesser - in Hinsicht Funktionalität ein Traum. Soundmäßig braucht er eine gewisse Einarbeitungszeit - kurz nach Ankunft bei mit spielte ich einen Gig mit ihm und war nicht vollends überzeugt. Nach mehr Einstellungs- und Soundtüftelei dann beim zweiten Gig schon sehr viel besser, inklusive Lob vom langjährigen Tonmann und Bandkollegen.
Eigentlich hätte die Reise hier nun zu Ende sein können... doch dann wurde mein Algorhythmus einer bekannten Videoplattform von Produktvorstellungen des Tone King Imperial Preamp geradezu überflutet. Also angeklickt - und wow, das Teil weckte mein Interesse! Röhrentechnik UND Stereoeffektloop? Eingespielte IRs von Ownhammer? Großartig klingender Springreverb und Trempolo mit eingebaut? Simplifier hin oder her, das Ding musste ich ausprobieren. So schnell habe ich noch nie etwas bestellt - und vielen Dank an Thomann, 2 Tage später war der Preamp schon da.
Zum Glück konnte ich ihn sehr bald ausgiebig testen - am Line6 Powercab Stereo und mit meinen Bühnen-In-Ears.
Wow. Was für ein geiles Teil. Ich bin wirklich hin und weg und kann mich gar nicht entscheiden, welchen Kanal ich am liebsten mag - der Clean-Channel klingt genauso, wie für mich ein guter Blackface "F-Sound"-Amp klingen muss. Das Tonestack hat stilecht dann eben auch nur Bass und Treble als Einstellungsmöglichkeit, aber ich habe damit kein Problem. Der zweite Kanal ist dank des Mid-Bite-Reglers überraschend vielseitig - für mich geht die Sonne auf, wenn er nur ein bisschen (9-10 Uhr) aufgedreht ist. Ein wahnsinnig druckvoller und dynamisch spielbarer Crunchsound.
Reverb und Tremolo sind über jeden Zweifel erhaben - das erst kürzlich gekaufte Keeley Hydra wird wohl wieder vom Board fliegen.
Ich bin restlos überzeugt - der Preis ist für einen reinen Preamp sicherlich am oberen Ende der Skala (was bei den richtigen Amps von Tone King ja auch nicht anders ist), aber für mich habe ich damit mein Ziel erreicht.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
17
3
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Einfach unglaublich
Shari_ohannes 17.07.2025
Ich suche seit Jahren den perfekten Kopfhörer Sound für zu Hause. Schon viel Geld ausgegeben für Helix, Fractal FM3 und Victory Pedal amps.
Ich wollte zuerst diesen Hype nicht mehr mitmachen, bin aber froh schon vor Monaten das Gerät vorbestellt zu haben.

Ich habe es jetzt gegen all oben genannten getestet und es ist einfach unglaublich. Der Sound, für das es gebaut ist, schafft es mir Gänsehaut zu bereiten. Die Dynamik, Tiefe, Obertöne, einfach alles ist nichts digitalem zu vergleichen. Kein noch so teuer teurer Modeller kommt da ran.

Klar, das sind die Unterschiede, die nur Gitarristen hören. Aber ich kann sagen, dass es mich sooo glücklich macht!

Die Bedienung ist kinderleicht, man bekommt sofort top Sounds raus.

Was was ist nicht kann? Hardrock und Metal. Aber dafür ist es auch nicht gebaut. Dafür gehen die Sounds nie in die Knie oder haben ein digitales Flirren, wenn man kräftig in die Saiten langt.

Absolute Kaufempfehlung, jeden Cent wert
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
7
1
Bewertung melden

Bewertung melden

h
Klassischer Röhrensound in kompakter Form!
hugo-x 03.05.2025
Der Tone King Imperial Tri-Tube Preamp liefert den warmen, dynamischen Klang des Imperial MKII in einem praktischen Format. Mit seinen 12AX7-Röhren, flexiblen Klangregelungen und integrierten Effekten überzeugt er sowohl im Studio als auch auf der Bühne. Die hochwertige Verarbeitung und intuitive Bedienung machen ihn zur perfekten Wahl für anspruchsvolle Gitarristen!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
5
6
Bewertung melden

Bewertung melden

A
so happy!
AXB.ch 21.07.2025
This replaced my Synergy Syn2 and a number of modules, many of which I never used.
It has the right clean sound for all I need. The lead channel sounds great, but I mostly use the clean with an Archer.

Only compaint is the weird choice of switching method for tremolo/reverb. Would have been nice to have an option for external switches for both effects, individually.
Update: Using MIDI and a Morningstar MC3 switcher I can now switch reverb / trem on/off with dedicated switches without the long pressing of the standard switch. Well worth the investment.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

O
Sound zu Preis/ Leistung nicht stimmig
Oliver997 25.07.2025
Online ist die Begeisterung groß, daher habe ich den Preamp einige Tage getestet. Setup war über aktive Nahfeldmonitore mit weiteren Pedalen vor dem Preamp bzw im Effekt Loop. Mich konnte der Sound Zuhause einfach nicht überzeugen, was das wichtigste sein sollte. Der erste Kanal ist eindeutig der bessere, der cleane Ton ist gut, mehr aber auch nicht. Für mich hat es sich bei allen Einstellungen zu flach und emotionslos angefühlt. Der zweite Kanal ist crunchy, hat mir aber weniger gefallen. Was auch stört ist der deutliche Lautstärkezuwachs. Der Hall ist ok, mehr aber auch nicht. Ich habe ihn immer ausgeschaltet weil es nicht der Hall-Typ ist der mir gefällt, ebenso das Tremolo, wobei das noch mehr Geschmacksache ist. Ich hätte mir gewünscht das diese zwei Effekte nicht eingebaut gewesen waren und dafür die Kanäle besser ausgereift und mehr Tiefe und Einstellmöglichkeiten hätten. Ebenso hätte eine bessere Verarbeitung/ Bauweise und Materialanmutung für den beachtlichen Preis gut getan. Alles im allem konnten mich der Preamp daher nicht überzeugen - die Suche geht weiter.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
4
10
Bewertung melden

Bewertung melden

GD
In allen Belangen Top! Ein Traum!
G. Danny 05.08.2025
Spiele seit Jahren den Amp, Combo.
Das Pedal klingt wie der Amp und hat sogar einen Effektweg den der Combo und die Topteile nicht besitzen.
Es schaltet sich zwischen Vor und Endstufe und kann alle Effekte in den FX Loop des Amps einschleifen und zwar da wo sie hingehören.
Sobald man das Pedal einschaltet nimmt es den Preamp des angeschlossen Amps komplett aus dem Signalweg und nutz nur die Endstufe.
Der Hall sowie das Tremolo sind einfach genial, man kann sie auch nutzen wenn das Pedal im Bypass Mode ist.
So fügt man jedem Amp zwei Kanäle ein genialen Hall sowie ein perfekt klingendes Tremolo hinzu.
Allein für diese zwei Effekte in dieser Qualität legt man schon den Preis des Tri Tube Preamps hin.
Das Spielgefühl ist auch Super, es fühlt sich wie der Combo an.
Einfach genial💪👍👌
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

G
Fühlt sich wie ein Amp an - Sound ebenso erste Sahne
Godeluxe 04.08.2025
Ich besitze neben dem Tri Tube Preamp auch den Tone King Imperial MK1 und muss sagen, dass sie sehr ähnlich vom Spielgefühl reagieren. Bin absolut überzeugt und werde die nächsten Gigs mal mit dem Tri Tube Preamp und InEars spielen anstatt den Amp zu schleppen!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

6
Klingt verdammt gut
6stringquäler 08.09.2025
und hat die grundlegenden Features, die der Gitarrero so braucht, wie gut klingendes Reverb und Tremolo und die 4-Kabel Methode - super!
Aber die wackeligen Buchsen haben mich erschreckt. Die sind wahrscheinlich direkt auf der Platine verlötet. Da frage ich mich, wie lange die im Alltag bestehen. Auch die Potis waren recht leichtgängig, erweckten nicht den wertigen Eindruck, den der aufgerufene Preis suggerieren könnte.
Zum Schluss fand ich das Handling für mich nicht so zugängig; ob die Regler zu dicht beisammen waren oder sonst was kann ich gar nicht genau sagen, jedenfalls sind wir nicht Freunde geworden.
Auch wenn der Sound verlockend war, schweren Herzens und enttäuscht habe ich ihn zurück gesendet.
Fazit: gute Idee aber in der Ausführung amerikanisches Blendwerk mMn
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Tone King Imperial Tri-Tube Preamp