Das Mundstück ist die direkte Verbindung zwischen dir und deiner Trompete. Das muss einfach passen, sowohl zu deiner individuellen Physiognomie, zu deinen Lippen, der Kieferstellung und der Gesichtsmuskulatur als auch zum Status deines Könnens auf dem Instrument inklusive der Atemtechnik. Da aber jeder Mensch anders ist, kann es das alleingültig perfekte Mundstück nicht geben. Du ahnst es schon: Es gibt derart viele unterschiedliche Ausführungen von nicht minder zahlreichen Marken, dass es beileibe nicht einfach ist, die Übersicht zu behalten. Die gute Nachricht vorweg: Wir führen eine riesige Auswahl und wir kennen uns aus. Wer Mundstücke für Trompete kaufen möchte, findet die bei uns.
Das ideale Mundstück für dich zu wählen, ist angesichts des riesigen Angebots und der zahlreichen zu beachtenden Aspekte tatsächlich eine Wissenschaft für sich. Dass du selbst mit deinen individuellen Voraussetzungen der vermutlich entscheidendste Faktor bist, macht die Suche nicht unbedingt einfacher, wenn du Mundstücke für Trompete kaufen möchtest. Leicht vorstellbar, dass dir etliche Fragen im wahrsten Sinne des Wortes auf den Lippen brennen. So etwa, welche Bauweise sich wie auf den Klang und die Bespielbarkeit auswirkt, worauf du speziell achten solltest, welche Modelle für deine jeweiligen Fähigkeiten geeignet sind oder welche Optionen und Alternativen es gibt.
Dieser Kaufratgeber zeigt dir, welche Mundstücke für Trompete es gibt und worauf du beim Kauf achten solltest. Und unser umfangreicher Ratgeber Mundstücke für Metallblasinstrumente bietet detaillierte Informationen zum Thema. Mit ihrem fundierten Wissen haben die Spezialisten aus unserer Blasinstrumentenabteilung die Antworten auf deine Fragen und unterstützen dich bei deiner Kaufentscheidung, telefonisch unter 09546-9223-26, per Mail unter brass@thomann.de, zu den Öffnungszeiten im Online-Chat oder vereinbare einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch beim Kauf von Mundstücken unsere 30 Tage Money-Back-Garantie, und die anschließende 3 Jahre Thomann Garantie sorgt für einen risikolosen Einkauf und langes sorgenfreies Spielen.
Der Hauptfaktor für die stimmige Wahl des Mundstücks bist du selbst. Und da sich die körperlichen Voraussetzungen ebenso ändern wie die Fertigkeiten am Instrument, ist es durchaus Tatsache, dass manche Trompeter ein Leben lang auf der Suche nach dem perfekten Mundstück sind. Das mag man sich vorstellen wie einen Maßanzug, aus dem man schlichtweg herauswächst. Was gestern optimal passte, kann morgen bereits zu klein oder zu groß sein. So ist es auch, wenn du Mundstücke für Trompete kaufen willst. Die Voraussetzungen der Dimensionen bleiben immer eine Momentaufnahme. Aber welche sind das überhaupt?
Ein Mundstück für Trompete besteht grundsätzlich aus dem Rand, der Bohrung mit Schafthinterbohrung, dem Kessel mit der spezifischen Kesseltiefe sowie dem Schaft mit der jeweiligen Beschichtung. Ein wirklich gutes Mundstück zeichnet sich dadurch aus, dass sämtliche der Komponenten in ein stimmiges Verhältnis zueinander gebracht werden. Und exakt das ist die Kunst, der sich die Hersteller mit großer Präzision widmen.
Betrachten wir zunächst den Rand. Auf deiner Suche wirst du dabei auf unterschiedliche Formen treffen. Flache Ränder mit wenig verbrochener Kante; gewölbte Ränder mit abgerundeten Kanten sowie runde Ränder mit ebenfalls runden Kanten. Dabei bestimmen die Lippen und die Kieferstellung, welche Randform für dich am besten passt. Auch ergibt sich daraus, ob für dich ein breiter oder eher schmaler Rand besser ist. Die Faustregel lautet: Ein breiter Rand unterstützt deine Ausdauer beim Spielen, reduziert aber die Sensitivität und Präzision und macht das intonationssichere Spielen schneller und hohe Passagen schwieriger. Und das gilt eben auch im Umkehrschluss. Je dicker die Lippen, desto breiter sollte der Rand sein. Klar ist: Nicht das Mundstück schwingt, sondern die Lippen. Daraus kannst du automatisch schlussfolgern, dass insbesondere der innere Randdurchmesser mitentscheidend für den schwingenden Anteil der Lippen ist.
Flache Mundstücke haben einen helleren Klang: Solche mit einem tiefen Kessel hingegen produzieren einen tieferen und volleren Ton. Wissen solltest du in diesem Zusammenhang, dass die korrekte Tiefe des Mundstückkessels von der Stimmung, Länge und Mensur des Instrumentes abhängt. Wenn du Mundstücke für Trompete kaufen möchtest, bist du in dieser Hinsicht also nicht frei entscheidungsfähig. Am beliebtesten sind übrigens Mundstücke, die sich sowohl hinsichtlich der Randbreite als auch der Kesseltiefe im mittleren Bereich bewegen. Immer wieder Spitzenreiter in der Käufergunst ist das Arnolds & Sons 3C Trumpet Mouthpiece mit mittelflachem Kessel und mittelbreitem Rand, gefolgt vom Bach 351 3C Mundstück für Trompete mit mittlerem Kessel und ebenfalls mittelbreitem Rand, das sich allerdings auch preislich bereits etwas höher ansiedelt.
Der Schaft bewegt sich gewissermaßen auf einem sehr schmalen Grat. Selbstredend muss er so gearbeitet sein, dass eine dichte Verbindung mit dem Mundrohr entsteht, also seitlich keinerlei Luft entweichen kann. Zugleich aber ist der Abstand zum Instrument wiederum entscheidend für die korrekte Intonation. Wenn du ein Mundstück für Trompete kaufst und es wider Erwarten doch nicht vernünftig passt, solltest du es keinesfalls bearbeiten und weiter in das Mundrohr schieben. Es wäre die denkbar verkehrteste Option, die Stimmung zu korrigieren.
Gleichermaßen wirken sich die Bohrung und die Rückbohrung auf den Ton und die Bespielbarkeit aus. Während durch eine kleine Bohrung üblicherweise ein reinerer Ton erzielt wird, sorgt die allerdings auch dafür, dass der Ton dünner wird. Im Gegensatz dazu unterstützt die große Bohrung den großen Ton insbesondere im tiefen und hohen Register. Wenn du Mundstücke für Trompete kaufen möchtest, die mit einer großen Bohrung gearbeitet sind, wird der Ton demnach etwas wärmer, aber weniger strahlend. Sinnvoll dazu passen muss die Schafthinterbohrung, die weder zu klein noch zu groß sein darf. Zu klein gewählt erklingt das hohe Register zu tief; zu groß gewählt fehlt der notwendige Widerstand, was sich negativ auf deine Ausdauer auswirkt.
In der Regel werden Mundstücke für Blechblasinstrumente aus Messing gefertigt und anschließend im galvanischen Verfahren versilbert. Die Stärke der Versilberung gilt auch als Qualitätskriterium, wie bei dem stark versilberten Thomann 7C Trumpet Mouthpiece. Ebenso gibt es Mundstücke mit Goldbeschichtung. Wer als Allergiker Probleme mit Silber oder den Inhaltsstoffen der Legierungen hat, kann auch zu einem Mundstück mit abnehmbarem Rand greifen und einen Kunststoffrand oder Plexiglasrand aufschrauben. Übrigens werden mittlerweile auch Modelle aus Holz angeboten, so beispielsweise das Thomann Trumpet 3C Nut Wood, das komplett aus Nussholz besteht und mit einer aufwendigen 5-Schicht-Lackierung versehen ist.
Voller Stolz möchten wir deine Aufmerksamkeit auf ein sehr besonderes Trompetenmundstück lenken. Die spezialisierte Marke JK hat nämlich zu unserem 70. Firmenjubiläum das JK Hans Thomann sen. Signature als Hommage an unseren einstigen Unternehmensgründer auf den Markt gebracht. Basierend auf einem 3C-Mundstück zeichnet sich das Thomann 70th Anniversary Modell durch den Randdurchmesser von 27,30 mm und den Kesseldurchmesser von 16,60 mm bei einer Bohrung von 3,70 mm und mittelflachem Kessel aus. Wenn du Mundstücke für Trompete kaufen möchtest und dabei nach etwas Besonderem suchst, wirf mal einen Blick drauf.
Du möchtest wissen, wie umfangreich unser Sortiment im Bereich der Trompetenmundstücke ist? Na, dann mal los. Bei uns kannst du Mundstücke für Trompete kaufen von diesen Marken:
Nichts geht über das Austesten. Ob du dich auf und mit dem Mundstück wohlfühlst, kannst nur du selbst beurteilen. Zumal uns bewusst ist, wie kleinteilig der Weg von der Suche bis zur Entscheidung ist, haben wir reichlich davon. Jetzt bist du an der Reihe. Fühle dich herzlich zu einem virtuellen Rundgang durch unseren Online-Shop eingeladen oder besuche uns doch gleich in unserem Ladengeschäft mit riesiger Ausstellung in Treppendorf. Wir freuen uns auf dich. Du bist uns herzlich willkommen.