Ob professionelles Studio oder Homerecording: Schon seit Jahrzehnten spielt der Computer eine Hauptrolle bei der Musikproduktion, in der Video-Postproduktion und auf, vor und hinter der Bühne. Neben dem Rechner benötigt man für professionelles Arbeiten diverses Zubehör, wozu auch die äußerst praktischen USB-Hubs gehören.
Dieser Kaufratgeber zeigt dir, welche USB-Hubs es gibt, und mit ihrem fundierten Wissen beantworten die Spezialisten aus unserer Studio-Abteilung deine Fragen. Sie unterstützen dich bei deiner Kaufentscheidung, telefonisch unter 09546-9223-30, per Mail unter studio@thomann.de, zu den Öffnungszeiten im Online-Chat oder du vereinbarst einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch beim Kauf von Zubehör unsere 30-Tage Money-Back-Garantie, und die anschließende 3 Jahre Thomann-Garantie sorgt für einen risikolosen Einkauf und langes, sorgenfreies Spielen.
Jeder kennt das Problem, dass irgendwie immer zu wenig Anschlüsse vorhanden sind. Audiointerfaces, Controller, MIDI-fähige Instrumente, Card-Reader, Speichermedien, Mikrofone, Tastaturen, Mäuse – alle benötigen eine Verbindung mit dem Rechner. Gerade an einem „Arbeitsplatz“ für Musiker kann es aufgrund der Anzahl an digitalen Geräten schon mal eng werden. Eine Erweiterung an den dringend benötigten USB-Anschlüssen bringen sogenannte Hubs. Diese sind im Prinzip Steckdosenleisten für digitale Eingänge. So können aus einer einzelnen USB-Buchse bis zu 16 oder mehr werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass dank langer Zuleitungen die Anschlüsse auch dort ankommen, wo man sie benötigt. So muss Equipment wie Keyboards etc. nicht zwangsläufig direkt neben dem Computer oder Laptop stehen. USB-Hubs gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, vom Westentaschen-Desktop-Format bis hin zum 19“-Rack-Einschub für professionelle Anwendungen.
In unserem Sortiment findet man USB-Hubs von renommierten Herstellern wie Elektron, Fun Generation, Icon, Kramer, Lindy, PureLink, Swissonic, TC Electronic etc.