Meine Anforderung an den Valeton Dapper Mini 4 Effect Strip sind folgende:
ich möchte für einen Proberaum, in dem wir 4 Musiker alle mit in-ear-Monitoring spielen (weil man sich besser hört und live die Ohrstecker nicht mehr stören) und so wenig wie möglich Aufwand betreiben.
Deshalb haben wir für den Bass einen Valeton Dapper Bass Effect Strip und für die E-Gitarre den kleinen Bruder.
Der Valeton Dapper Mini 4 Effect Strip ist, wie für den Hersteller (leider) üblich, sehr schwierig zu bedienen. Gemeint ist hier der ideale Sound, als DER Sound. Die Potis am Bodentreter sind sehr klein und jede kleinste Änderung der "Uhrzeit" ändert den Sound wahrlich merkbar. Was natürlich super ist, weil das Spektrum der Tretmine sehr breit ist. Der Nachteil liegt auf der Hand: ein unachtsamer Dreh und alles ist im Eimer... zumindest so lange, bis man den Idealzustand wieder hergestellt hat.
Mein Tipp daher: Idealsound mit Lackstift markieren. Das spart Nerven.
Wir haben unlängst den Valeton Dapper auch zum Aufnehmen verwendet - also direkt vom Mischpult genommen. Das Signal kommt sehr sauber daher und ist definitiv tauglich für eine Demoaufnahme aus dem Proberaum.
Manko: im Gegensatz zum Valeton Bass Bodentreter hat der Valeton Dapper Mini 4 Effect Strip keinen XLR-DI-Output. Dafür ist ein Kopfhörerausgang mit dabei, der zum Üben bzw. Soundeinstellen ziemlich ideal und praktisch ist.
Auch einen Liveauftritt kann man damit bewältigen, hier hatten wir aber ein Übertragungsproblem (Rauschen/Surren), das wir mit dem Zwischenschalten einer DI-Box lösen konnten.
Alles in allem: cooles Gerät. Aber bitte keinen Vergleich zu der Oberliga der Bodentreter oder gar Amps!
Just 4 fun und Proberäume. Das "Bauchweh" bezüglich der Unsicherheit wegen Live-Einsatz war unberechtigt - live funktioniert das Gerät auch sehr gut. Preis und Leistung passt für diese Liga.