Zum Seiteninhalt

Waldorf Blofeld Keyboard Black B-Stock

4.7 von 5 Sternen aus 3 Kundenbewertungen
B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

Synthesizer

  • mit 49 gewichteten Tasten und Aftertouch
  • 60 MB Sample Memory
  • bis zu 25 Stimmen
  • 16-facher Multimode
  • 1024 Sounds
  • 128 Multi-Programme
  • graphisches Display
  • Arpeggiator
  • Effekte
  • MQ-Sounds einladbar
  • Anschlüsse: Stereo-Ausgang, Kopfhörer-Ausgang, MIDI In/out, USB 2.0 Anschluss
  • Pitchbend-und Modulationsrad
  • Edelstahl-Regler
  • Pedal-Anschluss
  • internes Netzteil
  • Abmessungen (B x T x H): 735 x 275 x 95 mm
  • Gewicht: ca. 8 kg (9,5 kg mit Verpackung)
  • Farbe: Schwarz
  • Erhältlich seit Januar 2011
  • Artikelnummer 298222
  • Verkaufseinheit 1 Stück
Auch als Neuware verfügbar € 849
€ 798
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar

From Germany With Love

Das Blofeld Keyboard Black ist ein in Schwarz gehaltener und umfangreich ausgestatteter Wavetable-Synthesizer des deutschen Herstellers Waldorf. Wie auch schon der Waldorf Q, wurde er nach einer Figur aus der James-Bond-Reihe benannt. Der Synthesizer besitzt 49 anschlagsdynamische Tasten, die drei Oktaven umfassen und aftertouchfähig sind. Das Blofeld-Keyboard verfügt über drei Oszillatoren, zwei Filter, diverse Modulationsmöglichkeiten, drei LFOs und eine umfangreiche Sample-Library. Unter den Effekten findet man Chorus, Flanger, Distortion, Delay und Reverb. Es sind vier Hüllkurven vorhanden, die poly- oder monophon getriggert werden können. Mit dabei ist auch ein Arpeggiator. Das Blofeld-Keyboard ermöglicht mit seinem schlichten, robusten und übersichtlichen Design eine intuitive Spielweise für alle Keyboarder – seine zahlreichen Wavetables laden zum Experimentieren ein.

Wavetables, die in die Tiefe gehen

Die Klangsynthese des Blofeld-Keyboards geht auf das revolutionäre System der PPG-Synthesizer aus den 80er-Jahren zurück. So erinnert der eine oder andere Sound an so manch einen Welthit. Die drei Oszillatoren beherbergen 68 Wellenformen inklusive Sägezahn-, Dreieck-, Sinus- und (variabler) Pulswellen. Ring- und Frequenzmodulation sind mit ihnen ebenfalls möglich. Zwei von ihnen besitzen ROM-Wavetables, die auch im Waldorf Wave, Microwave II/XT, sowie auch im PPG Wave zu finden sind. In den Oszillatoren selber lässt sich die Klangcharakteristik der Wavetables sowie auch der Sägezahn- und Pulswellen einstellen. Auf diese Weise kann die Obertonstruktur der jeweiligen Sounds verändert werden. Das Blofeld-Keyboard kann auch mit eigenen Samples versehen werden. Mit der Multimode-Funktion können bis zu 16 Sounds gleichzeitig auf der Tastatur gespielt werden. Diese können über Splitpunkte beliebig verteilt werden. Darüber ist es auch möglich, die verschiedenen Instrumente über die Anschlagsstärke zu triggern.

Riesiges Soundpotenzial

Von sanften Pads über kraftvolle Bässe bis hin zu knackigen Lead-Sounds - das Blofeld Keyboard bietet durch seine 68 Wellenformen zahlreiche Sounds, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Das monochrome und grafikfähige Display bietet eine übersichtliche Auswahl an Sounds über eine Bedienung des Endlosreglers. Das Blofeld-Keyboard ist mit bis zu 25 Stimmen polyphon. Was es außerdem auszeichnet, ist die robuste Bauweise und sein ansehnliches Design: Es verfügt über Regler aus Edelstahl und ist in einem stabilen schwarzen Metallgehäuse verbaut. Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite, wo es einen Stereo- und einen Kopfhörer-Ausgang sowie auch einen Anschluss für ein Pedal gibt, mit dem sich die Noten halten lassen, indem es gedrückt gehalten wird.

Über Waldorf

Die Firma Waldorf geht zurück auf die Entwicklung des PPG-Wavecomputers, einer der Vorreiter der digitalen Wavetable-Synthesizer. Waldorf wurde 1988 gegründet und entlehnt seinen Namen dem Gründungsort Waldorf in Rheinland-Pfalz. In über 30 Jahren Unternehmensgeschichte hat Waldorf mit der Microwave- und der Q-Reihe absolut wegweisende Digital-Synthesizer vorgestellt und war stets seiner Zeit voraus. Waldorf-Technologie steckt aber auch in anderer Hard- und Software. So liefert Waldorf unter anderem auch an Digidesign, TC Works und Steinberg. Synthesizer der Marke Waldorf finden sich nach wie vor in vielen Studios weltweit und ältere Geräte der Firma haben inzwischen völlig zurecht Kultstatus erlangt.

Umfangreiche Editier- und Modulationsmöglichkeiten

Jeder der Oszillatoren sowie der Rauschgenerator und der Ringmodulator lassen sich frei mit den beiden separaten Multimode-Filtern mischen. Das Display zeigt die jeweilige Konfiguration dank eines dafür vorgesehenen Modus übersichtlich an. Unter den vier ADSR-Hüllkurven lässt sich einstellen, ob die Haltephase ignoriert werden soll, während sich drei LFOs mit einem Delay versehen lassen. Mit der Parametermatrix des Blofeld-Keyboards sind zahlreiche Modulationen möglich. Sobald eine Taste der Matrix gedrückt wird, erscheint auf dem Display eine Auswahl an Parametern, die beliebig verändert werden kann. Hier lassen sich bis zu vier Makros als sogenannte Modifier definieren, um eigene Modulationsquellen zu erstellen. Darüber hinaus sind die Sounds des Blofeld-Keyboards durch seinen 60-MB-Sample-Flash-Speicher mit zusätzlich erhältlichen Soundsets des Herstellers Waldorf erweiterbar.

3 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

3 Rezensionen

W
Preiswerter, super-klingender und transportabler Synth
Wern 07.09.2011
Nach 13 Jahren intensiver Benutzung zeigte mein Blokey langsam erste Abnutzungsspuren. Und siehe da: es gibt das gute Stück immer noch zu kaufen, also habe ich jetzt ein weiteres Blokey. Deshalb ein kleines Update zu meinem Review von 2011:

- Die Hardware hatte seither anscheinend einige Revisionen. Bei meinem neuen Blokey quietscht das Modrad nicht mehr, die Encoderkappen sind nicht mehr mit Superkleber befestigt und hinten steht der neue Blokey statt auf den windigen Gumminöppeln von früher auf massiven, guten Füßen.

- Es gab seither einige OS-Updates, die allermeisten Bugs sind ausgemerzt. Mir fehlt eigentlich nur noch eine Anzeige der aktuell eingestellten Keyboard-Oktave (z. B. als Popup, wie wenn man andere Parameter verändert).

- Es gibt von Waldorf seit Ende 2024 endlich eine gute Editor-Software, die gleichzeitig einen virtuellen Blofeld als VSTi bereitstellt -- geniale Sache!

- Die Presets sind leicht überarbeitet worden und jetzt etwas vielfältiger und interessanter.


Am Kern des Reviews von 2011 hat sich sonst nichts geändert:

+ Klanglich ist das Blokey spitze, wenn man den eher digitalen Charakter mag.

+ Verarbeitung der Art Made-in-Germany: Metall-Gehäuse, Edelstahldrehregler, gut lesbares Display, hochwertige Fatar-Tastatur (u. a. auch in den Novation- und NI-Controllern verbaut, aber im Blofeld mit gefühlt besserer Abtastung und Midi-Wandlung).

+ Bislang keine Probleme mit der USB-Verbindung, der Synth ist class-compatible und tut ohne Treiber.

+ Leicht und kompakt genug für den häufigen Transport (ich spiele den Blofeld im Hotel auf dem Schoß).

- Kein Anschluss für ein Expression-Pedal und Regler nicht frei programmierbar, z. B. als Input für die Modulationsmatrix. Das heißt, man ist auf Pitch-Bend, Mod und Aftertouch beschränkt.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
11
0
Bewertung melden

Bewertung melden

KR
Viel Sound für wenig Geld.
Klaus R. 07.03.2013
Die Werkssounds sind sehr elektronisch und wie immer auch ein Stück weit Geschmackssache. Mir gefallen sie jedenfalls. Mit ein wenig Schrauberei kann man dem Teil schon wirklich sehr interessante und außergewöhnliche Sounds entlocken.

Die Modulationsmöglichkeiten sind hervorragend. Mehr Drehknöpfe wären schön. Der interne Hall klingt etwas metallisch und trifft meinen Geschmack nicht so sehr.

Insgesamt ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

U
Guter preiswerter Synthie
Uwe984 27.04.2011
Mit der Bedienung kommt man recht schnell klar. Die Werkssounds sind eher mittelmäßig, aber mit etwas Übung hat man schnell gewaltige Sounds gebastelt. Durch die Möglichkeit, eigene Wave-Samples einbinden zu können, wird das Spektrum des Blofeld gewaltig erweitert. Eine Editorsoftware gibt es leider nicht. Das Sichern vom Speicherinhalt über USB und das Zurückspielen funktioniert nicht 100%-ig. Hier hängt sich der Blofeld gern mal auf oder das Display "friert ein". Einige Sysex-Daten nimmt er nur über Midi, andere nur über USB, auch für das Synchronisieren zur Midi-clock braucht er manchmal ein bisschen lange. Hier bessert Waldorf hoffentlich mit dem nächsten Update noch nach. Ansonsten ein Superteil, das sich gut spielen lässt und einen hochwertigen Eindruck macht.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden