Zum Seiteninhalt

Eurorack Modul

  • Variable Spectrum Harmonic Cluster Oscillator
  • additive Klangsynthese mit bis zu 2560 Teiltönen (Harmonic Partials)
  • einfache Bedienung mit direktem Zugriff auf alle Parameter
  • Regler für Grob- und Feinstimmung
  • linearer Through-Zero FM-Eingang mit Abschwächer
  • exponentieller FM-Eingang mit Abschwächer
  • Spectrum Analyzer mit 12 LEDs zur Visualisierung der Verteilung der Teiltöne
  • Anzahl, Verteilung und Pegel der Teiltöne sind über 9 Parameter und CV-Eingänge steuerbar
  • Unisono-Verstimmung von bis zu 5 Stimmen möglich
  • 5-stimmig polyphon spielbar über Hel-Expander (Art. 478237, nicht im Lieferumfang enthalten)
  • getrennte Ausgänge für Grundton, gerade- und ungrade Obertöne
  • Strombedarf: 110mA (+12V) / 80mA (-12V)
  • Breite: 24 TE
  • Tiefe: 32 mm
  • Erhältlich seit November 2019
  • Artikelnummer 474296
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Analog Nein
  • Digital Ja
  • Breite 24 TE / HP
€ 498
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

2560 Töne in einem

Der Odessa ist ein additiver Oszillator, der als Eurorack-Modul für den modularen Synthesizer fungiert - die Firma selbst bezeichnet ihn als „Variable Spectrum Harmonic Cluster Oscillator“. Mit ihm ist eine additive Klangsynthese mit bis zu stolzen 2560 Teiltönen möglich. Zur Veranschaulichung befindet sich ein mit 12 mehrfarbigen LEDs ausgestatteter Spektrumanalyzer mit an Bord. Es lassen sich klassische Sägezahn-, Rechteck-, und reine Sinustöne erzeugen. Der Odessa verfügt über eine große Bandbreite an Kontrollmöglichkeiten für Anzahl, Verteilung und Pegel. Sie alle können manipuliert können, um dadurch eine reiche Bandbreite an Sounds zu kreieren. Ebenfalls vorhanden sind auch Regler für die Grob- und Feinstimmung. Zudem gibt es FM-Eingänge, mit denen in Kombination mit externen Modulen eine FM-Synthese realisiert werden kann.

Überirdische Klänge durch Modulationen im Frequenzspektrum

Der Odessa kann Töne ab 0,5 Hz bis zu 21 kHz erzeugen. Die Auflösung beträgt hier 0.006 Hz. Die harmonischen und unharmonischen Spektren können durch eine kammartig geneigte und verformte Impulsantwort vielfältig gestaltet werden. Sie lassen sich spreizen, krümmen und beschneiden. Durch Modulationen lassen sich hier Effekte erzeugen, die einem Flanging oder einem Phasing ähneln. Alle erzeugten Teiltöne sind vom gemeinsamen Grundton frequenzbezogen abhängig und werden durch einen einzigen Volt/Oktaven-Eingang gesteuert. Der Odessa besitzt getrennte Ausgänge für den Grundton sowie auch für gerade und ungerade Obertöne. Die FM-Synthese erfolgt durch exponentielle und lineare Mittel (durch Null). Außerdem lassen sich bis zu fünf verstimmte Voices für ein fettes und dichtes Cluster oder einen kräftigen Akkord auseinanderspreizen.

Ein Oszillatormodul für eine Vielzahl an interessanten Klängen

Mit dem Odessa finden Eurorack-Nutzer einen stabil verbauten Oszillator für reiche und volle Klangfarben mit komplexen Spektren. Dank der unkomplizierten Benutzeroberfläche des Moduls lassen sich dichte Klänge einfach umsetzen. Die Hardware basiert auf einem leistungsfähigen FPGA-Chip, der ein paralleles Rechenverhalten ermöglicht. Das synthetisierte Signal ist dank eines intrinsisch bandbegrenzten Algorithmus über den gesamten Audiobereich frei von Aliasing. Ein vereinfachter Spektralanalysator verschafft einen groben Überblick über die Obertöne. Der Odessa ist Skiff-freundlich und macht sich somit sehr gut in einer Reihe von Eurorack-Modulen. Der Stromverbrauch liegt zwischen 110 mA und -80 mA. Ausgestattet ist er überdies mit einem Schutz gegen Rückwärtsspannung. Der Odessa lässt sich durch weitere Eurorack-Module von XAOC Devices flexibel und intelligent ansteuern.

Über XAOC Devices

Xaoc Devices ist ein führendes polnisches Unternehmen für die Herstellung modularer Synthesizer. Gegründet aus einer wahren Leidenschaft heraus, ist es nun das Ziel des Herstellers, die Produkte stets kreativ inspirierend, innovativ und kompromisslos, aber dennoch erschwinglich und effektiv zu gestalten. Bereits erschienen sind unter dem Dach dieser Firma unter anderem ein Waveform-Prozessor, ein Envelope-Generator, ein Audio-Port und ein Voltage Extractor, ein Micro-Sequenzer und diverse Binary-Operatoren - alle in Form eines Eurorack-Moduls.

Intelligente Ansteuerung dank weiterer Module

Mit dem separat erhältlichen Hel-Expander von XAOC Devices lässt sich der Odessa fünfstimmig polyphon verwenden. Eine Ansteuerung erfolgt hier über individuelle CV-Eingänge. Hiermit können paraphonisch drei- und fünfstimmige Akkorde realisiert werden. Mit den ebenfalls separat erhältlichen binären Signalprozessoren Drezno und Lipsk kann Odessa in das Leibniz-Binär-System integriert werden. Dadurch ist eine Steuerung der einzelnen Teiltongruppen durch den Banklängenparameter möglich. Hier können Signale manipuliert und Audio-, Kontroll-, Trigger- und Gate-Signale erzeugt werden. Lipsk ermöglicht eine manuelle oder automatisierte Invertierung der einzelnen Bits, die von Drezno erzeugt werden. Bei diesen Modulen treten keine Latenzzeiten auf, da die Bitverarbeitungslogik hardwarebasiert ist.

29 Kundenbewertungen

5 / 5

Bedienung

Features

Verarbeitung

19 Rezensionen

O
Einzigartiger FM Oszillator
Onklekeks 05.05.2020
Ist in meinem System nicht mehr wegzudenken, da ich ihn kaum durch andere Oszillatoren ersetzen kann. Leider ist mir kein ähnlicher VCO bekannt der so einen speziellen Sound schafft wie der Odessa.
3 separate Outputs ermöglichen praktisches Routing und Processing der Stimme, kann sehr schnell sehr voll klingen. Von verrückten Roboterfreakouts über reissenden Bässen zu warmen sanften Lead Melodien alles möglich.
Kann auch in einem kleinen System benutzt werden da man sich durch cleveres patching einen Filter sparen könnte.
So ein Unikat will ich von meiner Klangpalette nicht mehr missen wollen!
Bedienung
Features
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

V
Sehr vielseitig und eigenartig
Valzwo 16.12.2020
Ich produziere relativ harten Techno und habe den Odessa für unterschiedliche Flächen und Synths im Hintergrund genutzt. Die Modulations Möglichkeiten sind enorm, man kann sehr viele Sounds finden die man so schnell aus keiner Software bekommt. Dabei fand ich, dass weniger oft mehr ist, die eingebauten Attenuatoren sind sehr hilfreich.
Tendenziell ist der Odessa eher schwierig zu bedienen, es klingen zwar alle möglichen Einstellungen gut, sich auf einen Sound festzulegen ist aber gar nicht so einfach wie man vielleicht erwartet. Durch die unterschiedlichen möglichen Harmonien bzw. Disharmonien muss man sich auch um die Stimmung Gedanken machen, ein einfaches Stimmgerät hilft hier nicht immer weiter. Hilfreich ist es z.b., die Resonanzen in einem Software Eq oder Spektrum Analyzer zu überprüfen.
Super fand ich die drei separaten Ausgänge, dadurch lässt sich ein sehr breites Stereobild erzeugen.

Der Odessa ist kein üblicher und auch kein allround Oszillator. Wenn einem der Sound wirklich gefällt, ist der Odessa super.
Bedienung
Features
Verarbeitung
3
1
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Einzigartig Gut
MichaP 08.07.2020
Die Hardware basiert auf einem leistungsstarken FPGA-Chip, der massives paralleles Computing bietet. Das synthetisierte Signal weist dank des intrinsisch bandbegrenzten Algorithmus kein Aliasing über den gesamten Audiobereich auf. Ein vereinfachter Spektralanalysator hilft Ihnen dabei, visuell zu verfolgen, was tatsächlich mit den Harmonischen geschieht.
Die FM Inputs mit anderen Audiofutter ergibt abgefahrene Sound in alles ist möglich Fraktion.
Ich kann diesen Oszillator der additive Synthesis nur weiter empfehlen.
Bedienung
Features
Verarbeitung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden

W(
My Love
Wanderschniepfel42+_FinalMix (Raketensenf) 23.09.2025
Odessa und ich, das ist eine Love Story.
Nichtmehr wegzudenken und das Herz meiner Maschine.
Das Modul spielt da meines wissens konkurenzlos in seiner eigenen Liga.
Der ultimative Blubberautomat.
Danke XAOC für dieses Meisterwerk
Bedienung
Features
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden