Zum Seiteninhalt

Yamaha DM3S B-Stock

B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

16-Kanal Digitalmixer für Studio-, Stream- und Live-Anwendungen

  • 9" Multi-Touchscreen
  • 9 Motorfader
  • "Turn & Touch"-Regler
  • 18 x 18 USB 2.0 Audio Interface 48 kHz / 96 kHz
  • 16 Mono Eingänge + 1 Stereo + 2 FX Return
  • 8 Ausgänge
  • Busse: 1 Stereo, 6 Mix, 2 FX, 2 Matrix (unterstützt Input to Matrix)
  • DAW Remote Feature (HUI)
  • OSC Unterstützung für Installationen
  • Editor-App für Tablet verfügbar (Tablet nicht im Lieferumfang enthalten)
  • 6 frei belegbare Taster
  • 2 x 2 Kanal Aufnahme/Wiedergabe über USB Port
  • 18 wählbare Effekte + GEQ auf dem Mix 1-6 sowie Stereo Bus
  • Abmessungen (B x H x T): 320 x 140 x 455 mm
  • Gewicht: 6,5 kg
  • inkl. Steinberg Cubase AI und VST Rack Elements

Anschlüsse:

  • 16 Mic-/Line Eingänge: 12x XLR, 4x Combo XLR/Klinke 6,3 mm
  • 8 Line-Ausgänge: XLR
  • Stereo-Kopfhörerausgang: 6,3 mm Klinke
  • USB to Host
  • USB to Device
  • Ethernet RJ45
  • Erhältlich seit April 2023
  • Artikelnummer 575906
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Bedienoberfläche physisch/remote
  • Faderanzahl 9
  • Inputs DSP Chan 16
  • Mic Preamp 16
  • physischer Output 8
  • Digitale Stagebox-Anbindung Nein
  • Hotspot Nein
  • Multitrack Record Ja
  • integ. Player/Rec via USB/SD stereo
  • 19" Rackmount Optional
  • Max. Anzahl Eingangskanäle 16
  • Mikrofoneingänge 16
  • Analoge Line Eingänge 16
  • Outputs DSP Chan 8
  • Analoge Line Ausgänge 8
  • Busses 6
  • Digitale Eingänge Keine
  • Digitale Ausgänge Keine
  • Mono-Line Input 16
  • Stereo-Line Input 0
  • Motorfader Ja
  • Ethernet Ja
  • Computer-Schnittstelle USB
  • Besonderheiten 18x18 USB Audio Interface
  • Soundkarte Interface USB-B
  • Recorder Format WAV/MP3
  • RTA nein
  • Effekt Prozessor 2
  • 31 Band EQ 0
  • Delay Input Ja
  • Delay Output Ja
  • Matrix 2
  • DCA/VCA Gruppen 0
  • Midi Connector Nein
  • Samplerate 96 kHz
  • separates Personal Monitorsystem nein
  • Kartenslot Erw. Karte 0
  • Digital ADAT Nein
  • Digital SPDIF Nein
  • Digital AES3/ASESEB Nein
  • Digital MADI Nein
  • Digital Dante Nein
  • Hülle nein
  • Höhe 140 mm
  • Breite 320 mm
  • Tiefe 455 mm
  • Gewicht 6,5 kg
Auch als Neuware verfügbar € 1.549
€ 1.435
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar

Touch & Play

Das Yamaha DM3S ist ein flexibles Mischpult für mehrspurige Recordings, Livestreaming, kleine Postproductions und Livemixe, das erstaunlich platzsparend und leicht daherkommt. Ein großer Touchscreen und multifunktionale Bedienelemente machen’s möglich. Groß ist die Samplerrate von 96kHz, mit der selbst kleine Studios hochwertige Recordings realisieren. Support beim Sounddesign bieten QuickPro Presets™ mit Voreinstellungen für eine Menge Mikrofone und Ausgabegeräte renommierter Hersteller. Ob für Mehrspuraufnahmen über USB-to-Host oder Stereomitschnitte auf einem Stick, selbst für Livestreams gibt es schnelle Setups. Lediglich auf Dante-Connectivity, die das DM3S bietet, wurde beim ansonsten baugleichen DM3S verzichtet. Frei belegbare analoge Omni Outs und ein Netzwerkanschluss runden das Angebot an Ausspielwegen ab. Die DAW-Software Steinberg Cubase AI ist ebenso wie VST Rack Elements im Paket enthalten.

Yamaha DM3S Digitalmixer

Klein und vielseitig

Mit nur 6,5kg ist das Yamaha DM3S ein Leichtgewicht, das nur 320mm breit ist. Quer auf der angeschrägten Oberfläche bietet ein 9“-Touchscreen intuitive Bedienmöglichkeiten wie zum Beispiel das Zeichnen von Equalizerkurven mit zwei Fingern. Platzsparend sind darunter ein multifunktionaler Touch-and-Turn-Drehregler sowie die Faderleiste angeordnet, die mehrsprachig beschriftet für Custom-Fader-Bänke genutzt werden kann. Auch die Fernsteuerung mit einem optionalen Tablet ist möglich. An Protokollen unterstützt das Yamaha DM3S sowohl OSC über Ethernet als auch MIDI über USB. 200 anpassbare Presets führen zu schnellen Mixing-Erfolgen. 18 Effekte in zwei Multieffektprozessoren und GEQ’s in Mixen und Summe runden die Klanggestaltung ab. Für einfache Stereomitschnitte genügt bereits ein USB-Stick.

Display des Yamaha DM3S Digitalmischpultes

Soundstarker Mixing-Einstieg

Wer Aufnahmen im eigenen Homestudio oder in kleinen professionellen Studios bearbeiten möchte, erhält mit dem Yamaha DM3S ein leistungsstarkes Paket mit sehr übersichtlichem Platzbedarf. Da die Software Cubase AI bereits im Lieferumfang enthalten ist, sparen sowohl semiprofessionelle als auch erfahrene Soundtüftler hier Geld beim Nachbearbeiten der einzelnen Spuren. Ambitionierte Einsteiger erzielen mit den zahlreichen QuickPro Presets™ schnell Ergebnisse. Tontechniker mit größerer Erfahrung haben die Möglichkeit, die Voreinstellungen als Basis zu nutzen und nach Belieben zu verändern. Livestreamer profitieren vom geringen Gewicht der handlichen Konsole. Club- und Studiobetreiber, die international tätig sind, können das Pult in zahlreichen Sprachen beschriften.

Bedienoberfläche des Yamaha DM3S Digitalmixers

Über Yamaha

Yamaha gehört seit vielen Jahrzehnten zu den bekanntesten Herstellern von Musikinstrumenten und Audiotechnik weltweit. Die lange Geschichte des japanischen Unternehmen begann Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Harmonium. Das Portfolio wurde stetig erweitert, sodass Yamaha heute als einer von wenigen Herstellern beinahe die gesamte Palette von Musikinstrumenten anbietet: Von Klavieren und Flügeln über Gitarren, Blas- und Streichinstrumente, Schlagzeug und Percussion bis hin zu elektronischen Keyboards und Synthesizern. Auch in der Tontechnik ist Yamaha als Hersteller von Mischpulten, Verstärkern, PA-Systemen und mehr eine feste Größe. Als Leitmotiv gilt bei Yamaha die Verbindung von traditionellem Handwerk mit moderner Technik.

Vom Homestudio zum Livemix

Im Recordingstudio ist das Yamaha DM3S das Herzstück der Musikproduktion. Beim Streaming über einen an die USB-Buchse angeschlossenen Rechner helfen ebenso wie bei Podcasts und Interviews vorbereitete Szenen. Im Livestream ist der Yamaha DM3S Teil des Gesamtsetups, indem er als Streaming-Mischer fungiert, während ein anderes Pult für den Livemix zuständig ist. Im Studio erstellt man mit der beiliegenden Plugin-Software VST Rack Elements sein eigenes Effektrack. Treten mehrere Acts hintereinander auf, speichert man beim Soundcheck für jede eine Szene und ist im Nu bereit für den nächsten Act. Mit einer Monitormix-App kann nun jeder Mitwirkende auf der Bühne seinen eigenen Monitormix erstellen. Die DM3 StageMix-App ist empfehlenswert, um das Pult aus dem Saal fernzusteuern.

Im Detail erklärt