Zum Seiteninhalt

Zoom R4 MultiTrak B-Stock

B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

Portabler 4-Spur-Audiorecorder

  • 2 Aufnahme-, 4 Wiedergabespuren und separate Bounce-Spur
  • mit 32-Bit Float / 48kHz
  • kein Einpegeln erforderlich dank 32Bit Auflösung und hochwertiger Mikrofonvorverstärker mit niedrigem Grundrauschen (-120dB EIN)
  • 2 XLR/TRS Combo-Eingänge für Mikrofone, Instrumente und Line-Signale sowie integriertes Mikrofon
  • +48V Phantomspeisung zuschaltbar
  • Kopfhörerausgang (3.5mm Stereoklinke)
  • pro Spur 3-Band EQ, Panorama, Echo- und Hall-Effekt
  • Verstärkersimulation, Delay und Distortion für Eingang A
  • USB-C-Audio-Interface mit 2 Ein- und 2 Ausgängen
  • Metronom mit Rhytmus-Sektion und 40 Drum-Pattern (Rock, Hip-Hop, Funk, Heavy Metal und mehr)
  • Aufnahme auf microSD Card (max. 1TB)
  • 2" Farbdisplay und Fader pro Spur
  • Stromversorgung über 4x AA-Batterien oder USB-C Port
  • Abmessungen (BxTxH): 74 x 138 x 36 mm
  • Gewicht: 287 g
  • Erhältlich seit Oktober 2023
  • Artikelnummer 585221
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Anzahl der Spuren 4
  • Anzahl gleichzeitig aufnehmbarer Spuren 2
  • Effekte Ja
  • Speichermedium MicroSD/SDHC/SDXC
  • Phantomspeisung Ja
  • XLR-Anschlüsse 2
  • Klinken-Anschlüsse 2
  • Cinch Anschlüsse Nein
  • MIDI Schnittstelle Keine
  • USB Anschluss Ja
  • Digitale Anschlüsse USB
  • Sonstige Anschlüsse keine
  • Kopfhöreranschluss Ja
  • Sonderausstattung -
Auch als Neuware verfügbar € 189
€ 175
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar

Einfach mal aufnehmen

So kompakt kann vierspuriges Aufnehmen sein. Der Zoom R4 MultiTrak nimmt Audiosignale an zwei XLR-TRS-Buchsen sowie einem eingebauten Mikrofon entgegen – ganz ohne Gainregelung, aber im Batteriebetrieb und auch mal auf einem optionalen Stativ. Klingt einfach, hat aber eine Samplingrate von 48kHz. Wer sich jetzt fragt, wie man denn mit drei Inputs auf vier Aufnahmekanäle kommen soll, darf sich über die bedienerfreundliche Step-by-Step-Philosophie freuen. Dank des Bounce-Features sind sogar weit mehr als vier Spuren möglich. Wesentliche Elemente wie Effekte und Equalizer starten menüfrei auf Knopfdruck, sodass hier ein kleines, portables Studio zur Verfügung steht. Und was beim ersten Take noch nicht so richtig passt, wird später auf der eigenen DAW passend gemacht. Die Float-Technologie macht’s möglich.

Zoom R4 MultiTrak Portabler 4-Spur-Audiorecorder

Bounces aus vier

Der Zoom R4 MultiTrak hält einem Schalldruck von 115dB SPL stand. Während das eingebaute Mikro eine Kugelcharakteristik hat, können an die beiden Kombibuchsen mit zuschaltbarer Phantomspeisung beliebige Inputs angeschlossen werden, wobei der erste Eingang Amp-Simulationen, Delay und Distortion bietet. Mit kleinen Fadern lassen sich vier Spuren, von denen zwei zeitgleich bespielbar sind, leicht mixen. Auf Tasten liegen Effekte, 40 Drum-Patterns und die Bounce-Funktion. Sie schafft Platz, indem sie aus mehreren Spuren eine macht. Unterwegs speichert eine optionale Micro-SD-Karte die Aufnahme als WAV-Datei. Zum Abhören schließt man einen separat erhältlichen Kopfhörer an. Oder man nimmt den Zoom R4 MultiTrak gleich als Audio-Interface mit 48kHz-Samplingrate, indem die Sounddaten aus der USB-C-Buchse, die auch zur Stromversorgung genutzt werden kann, in eine handelsübliche DAW fließen.

Bedienelemente des Zoom R4 MultiTrak Recorders

Für Musiker und Wortjongleure

Bands erstellen mit dem Zoom R4 MultiTrak Aufnahmen aus Einzelspuren. Stellt sich beim Abhören heraus, dass beim Gitarrensolo die Clipping-Grenze doch überschritten ist, bietet die 32bit-Float-Technologie die Möglichkeit, später an einer separaten DAW das Level übersteuerungsfrei zu reduzieren – ein Feature, das auch für Comedians und Performancekünstler mit hoher Stimmdynamik die Rettung sein kann. Besonders leicht gelingen Solosängern und Gitarristen Aufnahmen mit dem eingebauten, für Akustikgitarren geeigneten Mikro. Für Musiker mit mehreren Instrumenten ist das Layering praktisch, wenn sie nacheinander Gitarre und Gesang aufnehmen möchten. Dabei kann der letzte Bounce-Schritt einfach mit einem Tastendruck rückgängig gemacht werden. Obwohl zu Beginn ein Blick ins Manual sicherlich erhellend ist, punktet der Zoom R4 MultiTrak mit einer einsteigerfreundlichen Bedienung.

Display des Zoom R4 MultiTrak 4-Spur-Recorders

Über Zoom

Die 1983 gegründete japanische Firma Zoom stellt eine Vielzahl von Audiogeräten her, darunter eine Reihe tragbarer „handlicher“ Recorder sowie Multieffektprozessoren, Effektpedale, Drum-Machines und Sampler. In den letzten dreißig Jahren hat sich das Unternehmen einen guten Ruf als Hersteller innovativer und dennoch erschwinglicher Produkte erarbeitet, die auf originellen Mikrochip-Designs basieren. Seit dem 1990 vorgestellten Zoom-9002, einem ultrakompakten Multieffektprozessor, der an einem Gitarrengurt befestigt werden kann, gehört Zoom zu einem der Marktführer im Bereich der digitalen Audiobearbeitung.

USB-Anschluss des Zoom R4 MultiTrak Recorders

Vom Proberaum zum Open-Air

Damit im Proberaum die gesamte Band gut zur Geltung kommt, kann der Zoom R4 MultiTrak – auf ein Stativ geschraubt – den Sound von oben aufnehmen. Mit separaten Eingängen für Keyboard und Sampler sowie dem Mikro für den Gesamtsound ist der neue Song schnell aufgenommen. Aber man kann sich ebenso gut Zeit lassen, da die Batterien etwa sieben Stunden durchhalten. Soll ein Open-Air-Auftritt mitgeschnitten werden, ist man damit bestens aufgestellt. Die Aussteuerung überlässt man dann einfach dem Recorder. Oder der Zoom R4 MultiTrak steht im Club autark auf seinen Gummifüßen. Als Zubehör ist das passende Netzteil Zoom AD-17 Power Supply separat erhältlich.

Im Detail erklärt