Ich benötige einen Kopfhörer, der sich beim Spielen auf meinem Digitalpiano Kawai ES 920 gut anhört, sowie auch zum Mixen geeignet ist und als geschlossene Alternative zu einem Sennheiser HD 560s. Mein Urteil bezieht sich daher hier nur für das Spiel auf genau diesem Digitalpiano und dessen Piano-Sounds bzw. Frequenzen.
Der AKG K371 ist ein im ersten Eindruck sehr leichter, sehr bequemer und sehr neutraler Kopfhörer. Seine Bühne wirkt aber etwas altbacken und sehr eng.
Angenehm kühl sind die Ohrpolster aus superweichem Kunstleder. Für mich viel angenehmer als die Beyerdynamic-Velour-Kuschelmonster. Die Muscheln sind aber nicht sehr groß. Meine normal großen Ohren, musste ich das schon ein wenig einfädeln. Wirklich große Segel-Ohren dürften da Probleme bekommen. Die Konstruktion insgesamt wirkt ein wenig aus der Zeit gefallen, funktioniert aber tadellos.
Der Sound ist linear, neutral, eben, glatt wie eine Schiene von A0 – C8. Es ist alles da, alles sehr präsent, nichts zu wenig, nichts zu viel. Absolut top. Ich hätte mir allein für das gefälligere Spiel vielleicht ein wenig mehr Wumms in den unteren Oktaven gewünscht aber er ist halt auf neutral getrimmt.
Auffallend ist, das dieser Kopfhörer in Bezug auf die Abbildung der Klaviatur sich fast exakt so verhält wie der Sennheiser HD 560s. Das ist erstaunlich, weil der HD 560s ein offener Kopfhörer ist. Er hat aber eine sehr viel breitere Bühne als der K371
Damit kommen wir leider zu dem Punkt an dem der AKG K371 bei mir durchfällt und ich ihn leider, leider, zurückschicken muss: Sein Bühne ist so eng wie eine Altstadtgasse, da ist wenig Raum, Luft, etc. Alles ein wenig oldschool. Beim Spielen auf dem Piano wird diese Enge schnell anstrengend. Wenn er die Bühne eines DT 770 Pro X hätte, wäre das ein fast unschlagbares Gerät.
Wenn es aber um neutralen Sound geht, ist er Topliga und ein absoluter No-Brainer.