Zum Seiteninhalt

Passives Referenzmonitor-Paar

  • Frequenzbereich: 75 - 15000 Hz
  • Impedanz: 8 Ohm
  • Lautsprecherbestückung: 4 1/2" Full Range
  • magnetisch geschirmt
  • SPL/Empfindlichkeit: 90 db @ 1w/1m
  • Gehäuse bestehend aus 16 mm MDF
  • Belastbarkeit: 25 Watt RMS/50 Watt Peak
  • Abmessungen (B x H x T): 165 x 165 x 152 mm
  • Gewicht: 6 kg pro Paar
  • Farbe: Schwarz
  • gefertigt in den USA
  • Erhältlich seit Oktober 2015
  • Artikelnummer 374030
  • Verkaufseinheit 1 Paar
  • Bestückung 1x 4,5"
  • Belastbarkeit 50 W
  • Impedanz 8 Ohm
  • Frequenzgang 75 Hz – 15000 Hz
  • Lieferumfang Paar
  • Maße 165 x 165 x 152 mm
B-Stock ab € 348 verfügbar
€ 377
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Mehr als 50 Jahre Sound Cubes

Der kompakte Auratone 5C Super Sound Cube Black gehört zu den Legenden unter den Referenzmonitore in der Tonstudiogeschichte. Seit den 1970ern gehört er zum festen Inventar von professionellen Tonstudios, da Produzenten der größten Stars der Musikgeschichte auf ihn vertrauten. Mit ihrem geschlossenen Design und einem einzigen Treiber bieten sie einen natürlichen Klang mit präzisen Mitten für einen Mix, der von Gesang, Gitarren und Schlagzeug dominiert wird. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Bettermaker und basierend auf dem Design von 1985 aus den USA macht diese Neuauflage eine Legende wieder verfügbar. Ausgezeichnet mit dem TEC Hall of Fame Award gilt dieser Monitorlautsprecher als Industriestandard zum kritischen Abhören von Mitten – egal ob über einen regulären Verstärker oder über den dazu perfekt abgestimmten Verstärker Auratone A2-30 für eine maximale Leistung.

Auratone 5C Super Sound Black

Passiv mit authentischem Klang

Das Herz des Auratone 5C Super Sound Cube Black ist ein 4.5"-Fullrange-Treiber aus Papier, der für seine natürlichen Klangreproduktion ohne Charakter ausgewählt und in einem stabilen 6.5"-MDF-Gehäuse verbaut wurde. Die Anschlussresonanz und die Crossover-Artefakte wurden dank dieser Bauweise vermieden, sodass Transienten klar und ein scharfes Stereobild wiedergegeben werden. Die Einfachheit ist hier die Stärke: Ein präziser Fokus auf die wichtigen Mitten (80Hz und 150kHz) entlarvt hier jede Unausgewogenheit im Mix. Die Anschlussmöglichkeiten sind unkompliziert: Solide Anschlussklemmen ermöglichen das einfache Verbinden von Verstärkern über Bananenstecker, während eine robuste Konstruktion des Gehäuses eine zuverlässige Nutzung über Jahre hinweg garantiert. Detailgetreu nachgebaut vereint dieser Lautsprecher ein zeitloses technisches Design mit einer modernen Beständigkeit.

Auratone 5C Super Sound Black, Rückseite

Midrange-Realitätscheck

Der Auratone 5C Super Sound Cube Classic Black spricht Tontechniker und Musikproduzenten an, die Wert auf ein natürliches Abhören der Mitten legen. Gesang, Gitarren, Snare-Drums und weitere Instrumente, die den Mix ausmachen, können so bestens den Sweet Spot erreichen und somit Unausgewogenheiten hörbar machen, die mit Fullrange-Systemen nicht zu hören sind. So können Mischungen ausgewogen in den verschiedensten Studioumgebungen gestaltet werden. Egal ob in einem Heimstudio, in einem kleinen Übertragungsraum oder in einem professionellen Aufnahmestudio: Tontechniker werden mit dem 5C Super Sound Cube einen zu schätzenden Referenzmonitor finden, der wichtige Entscheidungen über Lautstärkeverhältnisse, EQ-ing und Parametern für eine Mischung hervorheben, die sich über das Radio, den Fernseher, das Auto oder Kopfhörern bewährt. Mit seinen kompakten Abmessungen passt er auf jeden Studiotisch.

Auratone 5C Super Sound Black, Logo

Über Auratone

Der US-amerikanische Lautsprecherhersteller Auratone blickt auf eine Tradition zurück, die bis in die 1950er-Jahre reicht. Gegründet wurde das Unternehmen von Jack Wilson in Nashville und erlangte in den 1970er-Jahren weltweite Bekanntheit durch den kompakten Referenzlautsprecher 5C Super Sound Cube. Dieser wurde in unzähligen Studios als kompakter Referenzlautsprecher eingesetzt und für seine präzise Mittenwiedergabe geschätzt. Zahlreiche Musikproduzenten nutzten ihn zum Abmischen legendärer Alben, wodurch er zum Branchenstandard avancierte. Nach dem Tod von Jack Wilson im Jahr 2005 wurde das Unternehmen von seiner Familie weitergeführt. Modelle wie der 5C Super Sound Cube Classic und der passende Verstärker A2-30 führen die Auratone-Tradition fort – mit einem klaren Fokus auf authentische Mittenabbildung für den Einsatz in modernen Studios.

Zeitlose Referenzmonitore

Gemeinsam mit dem Auratone A2-30 Verstärker liefert der Auratone 5C Super Sound Cube Classic die gleichen aufschlussreichen Klangqualitäten, die ihn auch in der goldenen Ära der analogen Aufnahme zum Industriestandard gemacht haben. Seine Ausstattung ermöglicht eine transparente Signalkette für ein professionelles Abhören – frei von Klangcharakter und Verzerrungen, damit sich Mischungen sich auf jedem Wiedergabesystem gleich perfekt anhören. Genutzt für einen fokussierten Mono-Check im Einzelbetrieb oder als Stereopaar hilft er mit seiner Präzision bei Entscheidungen über Balance, Dynamik und Parameter während kritischer Hörphasen für exzellente Mischungen. Gemeinsam mit dem Auratone A2-30 wird ein Abhörsystem geboten, dass das Erbe des originalen Auratone 5C Super Sound Cube als vertrauenswürdige Referenz durch jahrzehntelange Tradition in heutige Produktionenworkflows bringt.

34 Kundenbewertungen

4.9 / 5

Features

Sound

Verarbeitung

23 Rezensionen

R
Klare Referenz
RenéJ 06.11.2019
Die originalen Auratones 5C sind nicht ohne Grund als Referenz in den meisten kommerziellen Tonstudios zu finden. Neben den Yamaha NS-10M sind die Auratones ohne Frage die Studioreferenz als B-Abhöre.

Der Klang ist wunderbar ausgewogen im kritischen Mitten- und Präsenzbereich. In Kombination mit einem Full-Range Monitorpaar für die Abbildung der Bässe und Höhen lässt sich optimal zwischen beiden Lautsprecherpaaren wechseln, um die ideale Balance von Elementen im Mix zu erreichen.

Die Auratones bieten praktisch als Lupe einen klaren Fokus auf den kritischen Mittenbereich. Ein weiteres Monitorpaar sollte dann die erweiterte Abbildung der Bässe und Höhen bieten, um das gesamte Frequenzspektrum kritisch einschätzen zu können.

Im Vergleich hatte ich die C5A und C50A von Behringer, die ebenfalls das Auratones Logo tragen, der Klang ist aber nicht im Geringsten zu vergleichen. Lasst euch also nicht von dem Auratones Logo täuschen. Nicht überall wo Auratones draufsteht, ist tatsächlich auch Auratones drin.

Bei diesen originalen Auratones, auch heute noch gefertigt in den USA, bekommt man allerdings genau die Referenz, die in den führenden Studios der Welt zu finden ist. Der Klang ist beeindruckend unaufgeregt und neutral - eine Referenz eben.

Einziger Wermutstropfen ist, dass die Lautsprecher passiv sind und man sich eine externe Endstufe zulegen muss. Selbst kann ich die Kombination mit den PM40C empfehlen. Diese Endstufen passen optimal hinten an die Auratones, so dass man praktisch eine aktive Variante der klassischen Auratones erhält.

Wer es ernst meint, sollte unbedingt auf diese originalen Auratones setzen. Die Klang und die Verarbeitung sind absolut top!
Features
Sound
Verarbeitung
6
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Manus72 17.05.2021
Auf der Suche nach guten Referenzmonitoren für den Mittenbereich bin ich endlich fündig geworden: Auratone 5C - die Originalen!
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Die klangliche Auflösung im Mitten- und Mittenhöhen-Bereich sind präzise und klar. Die fehlenden Bässe und Präsenzen sind meines-Erachtens kein Nachteil. So konzentriert man sich auf den wichtigen Bereich der Frequenzen der "Verständlichkeit".
Außerdem "waschen" sie die Ohren gefühlvoll rein, wenn man mal wieder zu lange den gesamten Mix absorbiert hat.
Diese Boxen ersetzen keine Full-Range Abhöre - sie ergänzen Sie für eine differenzierte Beurteilung des Sounds und bieten einen schönen A/B Vergleich.

Pro:
- kleine Abmessungen
- neutrale, ungefärbte Mittenfrequenzwiedergabe
- keine Phasendrehungen

Contra:
- habe keine gefunden.

Als Referenz zu einer FullRange-Abhöre absolut empfehlenswert!
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Ehrlich
Anonym 16.11.2015
Ich arbeite seit Jahren mit den Yamaha NS-10 .
Der Sound der Auratone ähnelt grundsätzlich sehr
dem der NS-10. Abstriche muss man natürlich im
Bass und Höhenbereich machen. Dies ist aber kein
Nachteil.
Das Fehlen der genannten Bereiche ermöglicht ein
tieferes Hineinhören und somit differenziertere
Eingriffe.
Schaltet man dann um auf die "Großen", werden
Bässe und Höhen viel intensiver wahrgenommen
und ermöglichen eine bessere Beurteilung des Gesamtsounds.
Einen weiteren Vorteil sehe ich auch darin, dass
die Auratone sehr "verhalten" klingen und
wunderbar über Stunden leise gehört werden können.

Ich bin sehr zufrieden mit den Auratone und kann sie empfehlen.
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

PS
Der Klassiker - unübertroffen!
Pino Schmorz 24.10.2016
Dieses unscheinbare Boxenpärchen ist nicht zu toppen: Bereits 1980 war ich auf Auratone aufmerksam geworden, im Studio von Conny Plank, der absolut auf sie schwor. Als ich sah, dass sie wieder produziert werden, gab es für mich nichts anderes mehr. Über Auratone höre ich hier in meinem Studio Dinge, die ich mit absolut keinen anderen Systemen hören kann. Die Monitore sind geradezu erschreckend und gnadenlos neutral (manche sagen, sie klingen "richtig Scheiße") - und absolut linear. Der Frequenzbereich ist abstoßend klein, und du bekommst rücksichtslos vorgeführt, wie deine Musik draußen "in der echten Welt" klingt. Was hier gut rüberkommt, ist gut. Und was nicht rüberkommt muss nochmal gemischt werden - garantiert. Und manchmal mach ich sie mir einfach zur Entspannung an - mit irgendeinem Radioprogramm - weil sie so herrlich unaufdringlich sind.
Features
Sound
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden