Vorweg, was Alle am meisten interessiert, er klingt großartig, sollte der Nachfolger für mein Model-D werden und liefert im Klangergebnis das Vierfache des Model-D - kein Vergleich. Die Philosophie ist gewöhnungsbedürftig, braucht etwas Zeit, bietet aber dann eine enorme Vielfältigkeit an Sounds, nicht so langweilig wie der Model-D. Die Hüllkurven machen einen Mega Bums, die Filter quietschen wie eine sterbende Sau. Super.
Es sind zwei Synthesizer in Einem, wobei jedes einzelne Modul bereits einen enormen Druck liefert, mehr als ein ganzer Model-D. Die kleinen Mini Nupsi-Regler sind total nervig, es wäre Platz für größere Knöpfe vorhanden.
Nun die Nachteile:
Wie fast immer liefert Uli Behringer seine Geräte halb fertig aus!
Der 2-XM ist nicht Oktavenrein und hat von C1-C4 über 25 Cent Abweichung. Ein Firmware Update, der das Problem Autotune beheben soll, wurde gemacht, brachte aber keine Veränderung. Ein Support Ticket an Behringer ist einfach wieder (unbeantwortet) verschwunden und in den FB User Groups wird man verspottet.
Nirgendwo findet sich eine Beschreibung, wie der Synthesizer getuned wird. Beim Model-D gab es hierfür ein hilfreiches YT Video eines Users, mit Schraub- und Bastelanweisung. Kein Problem, es lebe die Analogwelt, aber es braucht eine Dokumentation dafür, Herr Behringer!!
Ein weiteres Manko sind die hoch unsensiblen Regler.
Eine Minibewegung (gefühlte Mikrometer) des Portamento z.b. bringt das, was bei normalen Synthesizern 50% entspricht. Das Gleiche gilt für die Hüllkurvenregler - und dann auch noch die Mini Pinnökels - total nervig.
Pro: Könnte ein Super Synth mit riesiger Klangvielfalt sein.
Cons: Ich habe keinen Bock mehr Beta-Tester von Herrn Behringer zu sein, habe nun meinen Model-D verkauft, habe keine Lust Geräte hin- und herzuschicken und Kapital zu blockieren, sitze nun auf einem verstimmten, unbrauchbaren Synthesizer (hoffe auf Rettung eines Tages) und spare jetzt auf einen Teo 5.
Die 5 Sterne sind reine Ironie - 1 Stern.