Wie in der anderen Rezension schon bemerkt wurde, spricht jeder Kanal auf alle anderen 7 Kanäle über! Es sind aber nicht die NF-Signale selber, sondern die Ein- und Ausschalt-Impulse der grünen Signal LED und der roten Clipping LED, in jedem Kanal. Das kann man testen, wenn man einen Sinuston am Eingang anlegt und den ein und ausschaltet. Das "Übersprechen" findet nur zu Beginn und am Ende der LED-Leuchtdauer statt.
Lösung: Garantiereparatur.
Lösung nach der Garantiezeit: Deckel abschrauben, quer so hinlegen, daß das Netzteil rechts ist. Es gibt von links gezählt 8 fünfadrige Bandkabel zwischen Hauptplatine und Frontplatte.
Bei allen 8 Bandkabeln die rechten 2 Adern nahe am Hauptplatinenstecker durchtrennen (Achtung, die Kabel drehen sich auf dem Weg zur Front um 180°) .
Dadurch flackern die Signal- und Clipping-LEDs nicht mehr und die Störungen in den anderen Kanälen sind beseitigt. Die korrekte Aussteuerung muß man in der DAW dann eben ablesen, da die LEDs für immer schweigen.
Immerhin ist so das Interface zweckdienlich nutzbar, das sonst nur als 1-Kanal-Interface zu gebrauchen wäre.
Das Brummen mit einem Pegel von -72dB ist unerwartet hoch für ein 24bit-Interface (für -96dB würden schon 16 Bit ausreichen), aber dafür gibt es keine Lösung, da Behringer die ADCs intern asymmetrisch verschaltet hat, anstatt symmetrisch (auch wenn die Vorverstärker symmetrische Eingänge haben). Das Brummen hört man konstant schon ohne XLR-Kabel und bei geringst möglichem Gain. Es steigt auch nicht mit weiter erhöhtem Gain, was beweist, daß der asymmetrische ADC selber das Brummen über die Versorgungsspannung einfängt.
Da Behringer die schlechten 72dB SNR im Datenblatt verschweigt, kann man nicht von einer bewußten Kaufentscheidung sprechen - und so verdient sich Behringer den einen Punkt im Klang und in der Verarbeitung redlich.
Nachtrag: Nach versuchter Garantiereparatur durch Thomann:
Das überqualifizierte Service-Team von Thomann hatte am Audio-Meßplatz keinen Fehler feststellen können, also muß ich nun während der Garantiezeit selber Hand anlegen und obige Lobotomie-Kur auch an diesem neuesten Exemplar vollziehen. (Habe 4 davon im Einsatz, 2 ältere, die nicht von dem Cost-Reduction-Fehler im Netzteil betroffen sind, und 2 neuere, die lobotomiert werden mußten.)
Der eine Stern Gesamtbewertung heißt also nicht, daß ich sie nicht einsetzen kann, sondern daß man eben genau wissen muß, wie und wofür man sie einsetzen kann, nämlich Live-Sound, wo es nicht so drauf ankommt, Masse statt Klasse bei der Kanalanzahl und kastrierte Features (keine LED-Pegel-Rückmeldung, des besseren Störabstandes wegen).
So betrachtet würde ich sie also wieder kaufen, wenn nötig, aber unmodifiziert nicht weiterempfehlen.