Zum Seiteninhalt

Behringer DEQ2496 Ultra-Curve Pr B-Stock

73 Kundenbewertungen

4.4 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

27 Rezensionen

Behringer DEQ2496 Ultra-Curve Pr B-Stock
€ 210
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1
A
Nützliches Tool bei erssschwerten Bedingungen
Andreas234 11.11.2009
Der DEQ2496 ist ein ausgesprochen praktisches Tool für die schwierigeren Liveeinsätze wie Mikrofone vor den Boxen oder (erprobt) Diskos in eigentlichen Fahrradkellern. Gerade bei schwierigen Räumen machen einem die Parametrischen EQs das Leben leichter - in Verbindung mit dem eingebauten RTA sind die kritischen Frequenzen schnell gefunden und mit dem EQ geeignet angepasst. Im Liverack will ich das Gerät bereits jetzt nicht mehr missen.

Eine weitere nützliche Eigenart sind die optischen Digitalein- und Ausgänge, die sich hervorragend zB mit einer Laptopsoundkarte verwenden lassen um unnötige Wandlerverluste zu vermeiden. Der Feedbackdestroyer könnte schneller zur Sache kommen, der gleicht dieses Manko zumindest beim Einpfeifen jedoch mehr als aus - damit hat man die kritischen Frequenzen schnell lokalisiert und mit dem kann sie mit dem Equalizer geeignet bearbeiten.
Härteprüfung war eine Trauerfeier unter freiem Himmel, bei der der Pfarrer mal vor, mal neben, mal hinter der Beschallung stehend sprach. Kein einziger Piepser während 1,5 Stunden, ohne eine einzige manuelle Einstellung.

Mit dem AES/EBU Ausgang kann man wunderbar direkt eine aktive Boxenweiche anfahren (DEQ am Mischpult, Weiche bei den AMPs an der Bühne), wobei die Wandler durchweg gut klingen. Der Auto EQ arbeitet hinreichend gut, wobei ich das dann doch in der Regel nochmals nach Gehör nachjustiere - zur Grundabstimmung der Anlage ist er jedoch bestens geeignet.

Alles in allem ist das Gerät sein Geld mehr als Wert und man ist fast versucht, es als Ersatz für so manchen analogen Equalizer einzusetzen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
25
2
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Konkurrenzlos kleiner Preis, aber viele Montagsgeräte
Martin020 12.01.2010
Ich habe seit fünf Jahren drei DEQ2496 im Heimkino im Einsatz (v.a. als PEQ und GEQ). Ein Gerät musste ich nach etwa 6 Monaten umtauschen. Kann passieren. Die Geräte laufen seither nahezu tadellos (eines der Geräte benötigt etwa 30s länger als normal, bis es den Startbildschirm zeigt). Soundmässig habe ich nie etwas auszusetzen gehabt. Die Bedienung ist sehr einfach.

Daher habe ich letztes Jahr auch bedenkenlos ein viertes Gerät bestellt. Leider muss ich nun schon zum dritten Mal das Gerät umtauschen lassen. Das erste verlor gelegentlich einen Kanal, das zweite knirschte und rauschte gelegentlich auf einem Kanal, und das dritte hat es gar nie bis zum Startbildschirm geschafft. Das mag pures Pech sein. Mein Vertrauen in Behringer-Produkte hat aber dennoch gelitten. Ich hoffe, Gerät Nummer vier wird endlich funktionieren.

Fazit: Bei dem konkurrenzlos günstigen Preis, muss man mit einer erhöhten Ausfallrate und mehr Montagsgeräten rechnen. Der Garantieservice bei Thomann ist positiv hervorzuheben.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
20
4
Bewertung melden

Bewertung melden

AI
Ultracurve PRO DEQ2496
Andreas I. 15.10.2010
auch wenn es schon ein paar Tage her ist, möchte ich die Vorgehensweise mit dem DEQ2496 erklären. (meine Erfahrungen)

Du mußt zuerst wissen was du erreichen willst. Die RTA Funktion nutze ich auch aber nur um meine Ohren zu kontrollieren. Im Laufe der Jahre hört man nur noch das was man hören will und so ist das RTA ein guter Vergleich.

1. Schritt wenn die PA steht ist... Das Ermitteln der Raumresonanzen. Hierzu ist ein weinig Physik nötig! Man muss wissen das jede Freuenz an Wänden reflektiert wird, abhängig davon wie stark sie gedämmt sind. Ich erlebe es immer wieder das grade in den neuen Bundesländer bei der Reataurierung der "alten Kulturhäuser" nicht drüber nachgedacht wird, wie und welche Baumaterialien verwendet werden.
---> Zum Nachteil des zahlenden Publikums.
Hier beschwert sich der Gast das es in den vorderen Reihen zu laut ist, der Gast in den hinteren Reihen das er nix versteht weil es mullmt und der FOH mensch bekommt ne Krise weils ständig kopplet. Schuld daran sind Raumresonanzen!!

Man beseitigt sie mit einem parametrischen EQ oder mit einem Feeback-Killer. Niemals mit dem graphischen EQ !!! Der PEQ im DEQ2496 ist dafür nicht gut geeignet weil das Filter nur auf BW 1/10 oct gesetzt werden kann. Das ist zu breitbandig und würde unnötig den Klang verfälschen. Im Notfall geht aber auch das ---> besser als gar nix! Besser sind schmalbandige Filter von 3/60 oder gar 1/60 pro oct

hier kommt, wenn man den DEQ2496 verwenden will, nur der FBD in Frage, denn dieser hat diese schmalbandigen Filter.

Nimm das Einmessmicro (Superlux) und stelle es ca 10cm vor die hintere Wand
---> Jetzt aufpassen!!! Ich habe das Micro immer am Mischpultkanal angeschlossen (Phantom on, EQ flat)!! an einem param. EQ habe ich, der im Main Insert hängt, die Verstärkung am Max gestellt (meist sind das +15db). Jetzt stellst den Filter auf 3/60 oct (0,05) und die Frequenz ganz nach unten.
---> Mischpultkanal langsam auf--->es soll noch nicht koppeln!!
--->Frequenz langsam erhöhen und wenn es kopplet ist hier die 1. Raumresonanz
---> den Gain bei der ermittelten Frequenz auf ca -12 / -15db stellen
Und weiter gehts ---> es sollten 5 Filter ausreichen---> Bassfrequenzen haben Vorrang!!

Jetzt zum DEQ2496
Wie ich schon erwähnt habe ist der param EQ nur bedingt geeignet
--->besser ist der FBD
Diese Learn Funktion habe ich noch nie genutzt, ich weis aber das der RTA Input hierzu nicht genommen werden kann. Denn der RTA Input ist nur für die Analyzer Funktion gedacht.

Ich würde das Einmeßmicro genauso hin stellen und anschliesen wie oben beschrieben ---> dann sollte auch die Learn-Funktion greifen.
Ganz wichtig: nimm das Parameter "SENS" zurück auf -6 oder gar -3db. Denn -9 db würde bedeuten das erst eine Differnenz von -9 db als feedback erkannt wird. Das könnte deine PA schrotten!!

Noch ein Tip:
Wenn das Auffinden der Raumresonanzen erledigt ist, stelle den Threshhold auf einen hohen wert (irgendwo ins "+") . das verhindert weiteres auffinden von Feedbacks und haut dir die Filter nicht unnötig in die Tiefe.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
24
10
Bewertung melden

Bewertung melden

L
Behringer Ultra-Curve
LarsW 02.12.2009
Den Behringer verwnde ich im Bandproberaum als Pfeifschutz und Live als Monitor EQ oder manchmal auch als EQ für die PA (aber meistens weil ich nichts anderes zur Hand hatte) aber meistens als Spectrum-Analyser. Die EQ klingen bei gröberen anhebungen künstlich, was schade ist.

Die Bedienung ist etwas Diffus, man sich erst hineinarbeiten. Doch ist man einmal drinn ist kommt man zurecht.

Ein Features ist der Messkikro eingang. Dies is sehr praktisch, wenn es Live mal stressig wird. Man schaltet den ULTRA CURVE zwischen PA und Mixer. Der U.C. erzeugt ein Rauschen, dass auf der PA läuft, dann fängt er es mit dem Messmicro auf und stellt automatisch den EQ auf die vorgegebene Kurve ein (kann auf Liniar oder 31 Bändig variriert werden).

Der Grundsound ist ehr okay. Nicht das Superproffesionelle aber als einsteiger ein gutes Tool.

Verarbeitung ist naja mäßig. Ich musste den ULTRA CURVE schon einschicken, da der Ausgang plötzlich auf den Boxen zu kratzen und Rauschen angefangen hatte, was sehr nervig war.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
7
4
Bewertung melden

Bewertung melden

j
Eine eierlegende Wollmilchsau
johannes82 03.11.2010
Ich bin kein Fan von Behringer Produkten, aber fuer den geplanten Einsatzzweck als Auto EQ, Feedback Destroyer und Limiter gibt es leider keine bezahlbare Alternative. Umso mehr hat mich der Ultracurve ueberrascht. So viele Funktionen in einem Geraet findet man sonst selten. Auch die Soundqualitaet ist sehr gut. Ein ganz leichtes Rauschen ist zwar hoerbar, aber nicht weiter stoerend. Das Handbuch ist, entgegen anderslautender Kommentare, durchaus brauchbar, wird aber auch dringend benoetigt. Der einzige Minuspunkt ist die Verarbeitung der Drehregler, die etwas wacklig sind und manchmal klemmen. Ansonsten eine klare Kaufempfehlung zu diesem Preis.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Schon schön
B.W. 09.12.2011
Hab´s mir gekauft, um per Spectrum Analyzer nach überbetonten Frequenzbereichen zu suchen. Und siehe da: Ich konnte eine Rückkopplung, die bei einer Aufnahme entstand, optisch ausfindig machen und in meiner Audioworkstation dank schmalbandiger Absenkung fast komplett herausfiltern. Ich setze die Ultra-Curve also lediglich zur Kontrolle ein, die Bearbeitung erledigt weiterhin ausschließlich meine Audio-Workstation.

Wie genau die Ultra-Curve ist, kann ich nicht beurteilen, aber die Anzeige hat mir bislang immer geholfen, das zu finden, was ich finden mußte.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Unentbehrlich
Christian039 30.10.2009
Ein Bombardement an Funktionen. Nach nunmehr drei Jahren im täglichen Einsatz weiss ich das Gerät mehr zu schätzen als alles andere. Ich verwende es hauptsächlich als EQ, AD/DA Wandler und Analyzer.

Die Funktionen sind weitestgehehnd selbsterklärend und intuitiv, 64 Speicherplätze sind mehr als man braucht, die vielseitigen Ein / Ausgangs routing möglichkeiten und konvertierungsfunktionen sind exzellent. Param. EQ und Gaph. EQ sind simpel und genau einzustellen.

Der Analyzer arbeitet mit einer leichten Verzögeung, was manchmal irritiert. Das Display hat manchmal Schwankungen in der Helligkeit, vor allem wenn das Gerät warm ist. Trotzdem ist es jeden Pfennig äh..Cent wert.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Hat sich größtenteils bewährt
Fabian857 04.11.2009
Der BEHRINGER DEQ2496 ULTRA-CURVE PRO leistet bei uns im PA-Rack gute Dienste. Wurde ursprünglich für ein Musicalprojekt (kleiner Chor "gegen" ein relativ lautes Blasorchester) eingesetzt, da bei den geplanten Open Air Werbekonzerten die Mikrofonierung bzw. Verstärkung des Chores ohne die Unterdrückung von Feedbacks nicht möglich gewesen wäre.

Die Ansprache des FBDs (Feedback Destroyer, findet rückkoppelnde Frequenzen automatisch und dämpft diese so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig) könnte etwas schneller sein, aber in der Preisklasse ist das schon ok. Mitlerweile ziehe ich die entsprechenden Frequenzen beim Soundcheck nach Gehör runter, falls das automatische Einpfeifen mal nicht funktionieren sollte, schließlich hat das Gerät auch einen eingebauten "normalen" Equalizer...

Ich würde es wieder kaufen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

CR
Für den Preis allemal!
Carl R. 16.02.2011
Ich bin schon immer vorsichtig gewesen, was die Anschaffung von Behringer-Produkten für den Livebreich angeht...bei diesem Gerät kann ich nach fast einem Jahr keinerlei Probleme feststellen.
Im Gegenteil funktioniert das Gerät in Kombination mit einem Bayerdynamic MM1 Messmikro tadellos und hat mir schon die eine oder andere Veranstaltung gerettet.

Natürlich gibt es andere Geräte, wie z.B. von DBX, die noch sauberer arbeiten, aber die sind nicht zu diesem Preis zu haben.

Von mir gibts damit also eine klare Kaufempfehlung! Vorallem für den kleinen Geldbeutel eine gute Anschaffung!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Schweizer Taschenmesser
Sebastian759 28.10.2009
Ich habe den Ultra-Curve nun seit einem Jahr und nutze ihn vorallem für meine eher schlechte PA, um sie etwas gerade zu biegen. Dafür eignet sich das Gerät sehr gut. Die Einmessfunktion in Verbindung mit dem Micro ist dabei mein Begleiter. Zumindest als Grundlage für eigene Anpassungen des GEQs ist sie tauglich. Ansonsten gehen die Meinungen über derartige Einmessungen ja weit auseinander...

Was mir an dem Gerät besonders gefällt: Es ist wirklich das beworbene "Schweizer Taschenmesser". Vorallem der integrierte Kompressor lässt sich in vielen Situationen nutzen. Oder der frequenzabhängige Kompressor, den man als flexiblen De-Esser nutzen kann. Gerade bei reinen Sprachbeschallungen kommt man mit dem Gerät auf seine Kosten.

Zum Thema "Rauschinger": Ich hatte neulich das "Vergnügen", den Vorgänger des Ultra-Curves zu testen. Jetzt weiß ich, woher der Begriff Rauschinger kommt. Das Erfreuliche: Der DEQ2496 ist im Vergleich zum Alten "rauschfrei". Ich habe bisher absolut KEIN Rauschen wahrgenommen.

Was ich vermisse bei diesem Gerät: Wenn man beide Kanäle getrennt nutzt, um unterschiedliche Boxen einander anzupassen (so nutze ich ihn) kann man NICHT nur den GEQ getrennt regeln und den Rest wieder gelinkt. Wenn, dann muss man alles getrennt einstellen. Für diesen Einsatzzweck ist er also weniger geeignet. Zumindest wenn man Feedback-Destroyer, Kompressor und Co unkompliziert nutzen möchte. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Teil. Musste nur das erste Gerät wegen defektem AUX zurücksenden.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
3
Bewertung melden

Bewertung melden

Behringer DEQ2496 Ultra-Curve Pr B-Stock