Zum Seiteninhalt

Behringer Fuzz Bender

32 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

20 Rezensionen

Behringer Fuzz Bender
€ 59
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
S
Überzeugt!
Squierfan 23.12.2024
Wer die Behringer-"Treter" kennt wird jetzt herb "enttäuscht" sein. Stabiles Metall statt Plastik. Hätte im ersten Moment auf lackiertes ABS gewettet, und natürlich damit verloren.
Ohne Kenntnis des Originals, überzeugt dieser Retro-Fuzz gleich im Sound.
In Schaltposition Orig(inal) mit warmen, satten Klängen, im Mod(ern) Modus mit scharfen Mitten und Höhen. Im Original sollte das Maximum (Attack) allerdings nicht wesentlich über die 3 Uhr Position hinausgehen. In Modern ist etwas mehr möglich, wobei in beiden Modi bis 9Uhr (Single Coils) nur sehr wenig passiert. Kein nennenswertes Rauschen! Geräuschfreie Schalter!
Ohne den Toggle-Switch wäre das Teil zwar nur ein One-Trick-Pony, aber trotzdem auch ohne die jetzt gebotenen zwei Modi eine absolute Bereicherung.
Klare Kaufempfehlung!
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
11
4
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Genial
MSel 27.12.2024
Ich löte gerne solche Klassiker selber und habe auch den Tonebender MK2 bereits gebaut. Für ein Boutique Nachbau zahlt man hier 200 Euro und mehr. Ein DYI Bausatz kostet im Mittel 40 Euro. Man bekommt hier einen authentisch klingenden Tonebender (MK2) für 70 Euro der dem Feel und Sound nach sehr nah am original Schaltplan liegt. Das Gehäse ist massiv und entspricht höheren Standards. Wenn man die Arbeitszeit eines DIY Projektes und das nötige Knowhow bei der Wahl der Transitoren und der notwendigen Einstellung von Spannungen an den Transistoren berücksichtigt, dann stellt sich wirklich die Frage, ob es sich, neben dem Spaßfaktor und den Möglichkeiten zu modden, noch lohnt hier selbst einen Tonebender zu bauen.

Level und Attack reagieren wie im Original nicht gerade intuitiv. Mehr Attack macht zusätzlich den Sound lauter und mehr Volume erhöhnt zusätzlich den Verzerrungsgrad. Die relative Stellung beider Regler ergibt verschiedene Sounds. Nimmt man noch das Vol Poti an der Gitarre hinzu bekommt man und unendlich viele Sounds zustande, von leerer Batterie mit Gate Effekt, zu super ausgewogenem dynamischem Fuzz bis zu fetter endloser Kompression. Nicht jede Einstellung klingt gut. Ist nicht sehr intuitiv, aber wie das Original. Sollte man wissen und lieben um Spaß dran zu haben. Manche Sounds erzeugen oft reichlich lautstärkehub und sind somit nicht in jedem Kontext einsetzbar. Oft sollte der Amp (auch deswegen) schon recht gut zerren/komprimieren, auch dass es nicht zu kratzig wird. Ist aber auch wieder typisch für diese Art Pedal.

Mit dem Mod Mode kann ich nicht viel Anfangen, wird aber sicherlich seine Liebhaber haben/ finden. Man bekommt hier nicht viel Info in der beigelegten Anleitung was er eigentlich soll, nach allem was ich weiß soll er den Sound eines Zappa Gitarristen nachahmen, der ein fixes Wah Pedal vor dem Fuzz hatte. Statt diesem Mode wäre eine deaktivierung des Eingangstransistors und eine somit resultierende MK1 /Fuzz Face Schaltung wohl für die breite Masse attraktiver gewesen.

Fazit: Ich kann das Pedal jedem empfehlen, der ein originalgetreuen Tonebender haben möchte ohne horrende Summen für Boutique/Hype auszugeben oder selbst zum Lötkolben greifen zu müssen. Die Handhabung ist ,wie für den Tonebender typisch, nicht ganz einfach und der Mode Schwitch hätte besser designed werden können.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
8
3
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Unfuzzbar
Michael5545 23.12.2024
Ich habe inzwischen mehrere Tone bender Klone zu Hause und der Behringer kann neben diesen bestehen. Er macht in meinen Augen die beste Figur vor einem angezerrtem Amp. Dann singt er und bietet endloses Sustain.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
3
1
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Obergeil
Marco99999 07.01.2025
Also das Teil ist ich schon Oberaffentittengeil. Ich habe eine größere Kollektion an Instrumenten, Bässe und Gitarren, egal was du da dran hängst, es klingt völlig Oldie mäßig! Und das ist doch das was wir alle suchen. Kein Modeller der versucht mit seinen digitalen bits und bytes verzweifelt etwas zu simulieren, denn das geht gar nicht. In Kombination mit dem Wahwah oder anderem Kram gibt es die volle Breitseite an individuellen Klängen die sich gewaschen haben. Ich habe Behringer genau auf dem Schirm, mit ihren Tretminen kommt man sehr weit, und die anderen Sachen die jetzt angekündigt wurden, da bin ich sofort dabei. Die ollen Plasitkgehäuse aus der Vergangenheit stehen hier auch rum, meist Boss Clone, sehen nicht so schick aus wie das original, aber preislich perfekt für den immer währenden pleitegeier Musikanten, typisch. Behringer machts möglich. Ich bin begeistert!
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden

RC
Tonebender zum Discount-Tarif
Rob Counterforce 31.03.2025
Was Behringer momentan auf die Beine stellt ist schon wahrlich beeindruckend. Während BOSS kürzlich mit ihrer Tonebender-Neuauflage sich eher den Resellern gewidmet hat, so scheint Behringer tatsächlich den Low-Budget-Markt zu versorgen. Dabei wirkt dieses Pedal so gar nicht Low-Budget. Das Gehäuse ist aus Metall, gut verarbeitet, die Potis laufen gut und kratzen nicht. Sogar das Design ist dem Original treu.

Der Sound ist wie man es von einem Tonebender erwarten würde: schnell übersteuert überschlägt sich der Sound und wird zum kratzigen Velcro-Fuzz-Sound, der nie so richtig aus der Mode zu fallen scheint. Ist sicher nicht für alles geeignet und nicht jedermanns Sache, aber als gezielter Effekt unverkennbar.

Durch den Mod-Schalter gibt es noch Alternativ einen Modus, der mehr den Charaktern eines Super-Fuzz annimmt. Bis auf diesen Schalter ist die Ausstattung an Features mager, aber das ist auch ganz im Sinne eines solchen Re-Issues: möglichst nah am Original. Gut so!
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

P
Einfach Großartig
Pranzoltranzista 20.04.2025
Ich habe das Pedal als Jimmy Page Fan gekauft, nach Empfehlung eines Freundes. Der Sound ist unglaublich gut, einfach alles auf Max und mit dem Gitarrenpoti regeln. Bei niedriger PU-Lautstärke ist einfach Klasse wie es als Booster/OD funktioniert.
Der Mod Sound ist auch ausgezeichnet, ich verstehe die viele Kritiken hier nicht. Es geht vom leichten Lo-Fi JingleJangle bis zu Nine Inch Nails nur in diesem Modus. Open your minds!
Hervorragend und inspirierend.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

TG
Thomas G. 930 23.06.2025
Ich hab das Pedal mit verschiedenen Overdrives und Amps an verschieden Positionen in der Effektkette ausgetestet und habe damit sehr unterschiedliche Ergebnisse erzielen können. Wie viele Fuzz Pedale ist es etwas wählerisch, was seine musikalischen Kollegen betrifft und nicht alle von mir ausgetesteten Kombinationen klingen auch zufriedenstellend, weshalb man mit seinem Setting entweder etwas Glück haben muss, oder eben eine gewisse Experimentierfreudigkeit mitbringen sollte. Am Ende ist der Fuzz Bender ein für mich sehr gut klingendes Pedal, dass mir vor meiner Proco Rat sehr gute Dienste leistet. Wer nach einer out-of-the-box-plug-in-and-play-Lösung hofft, könnte aber auch von diesem Fuzz enttäuscht werden. Die Verarbeitungsqualität und die Optik sind sehr gut.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Anfangs verhaltene Freude, aber dann...
Jaentz 25.06.2025
Ich wollte das Fuzz-Pedal mal ausprobieren und fand es anfangs ganz okay. Sieht echt toll aus, macht was her, braucht aber natürlich viel Platz auf dem Board. Ich hatte es nach einem gepufferten Tuner (Boss) eingebaut und es klang breit und fett, in der Originalschaltung etwas rotziger. Ich weiß nicht warum, aber irgendwann habe ich es ohne den Tuner vorher eingebaut und ich dachte es sei kaputt. Kurz recherechiert und gelernt, dass Fuzz-Pedale anders klingen, je nachdem, ob ein gepuffertes Pedal davor ist oder nicht. Ich hatte auf einmal deutlich mehr Soundmöglichkeiten, aber das Problem, dass ich es gerne mal mit einem und mal ohne einem gepufferten Pedal davor hätte. Die Lösung für mich war das TC Spark mit einem True Bypass. Ist es aus, klingt der Fuzz Bender gated, irgendwie kaputt und je nach Einstellung sehr vintage. Schalte ich das TC Spark ein, wird es fett und sustainreich. Ganz ehrlich... ich wollte es verschenken, aber jetzt gebe ich es nicht mehr her. Und ich benutze es als eine Art Mid-Boost, was besonders die Positionen 2 und 4 an der Strat noch mal betont. Ich finde das Teil richtig geil!!! 3 Sterne für die Bedienung, weil man viel ausprobieren muss, bis man toll Sounds gefunden hat.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

e
Top!
equest 21.04.2025
Unabhängig vom Preis klingt das Pedal in meinen Ohren absolut hervorragend, und reagiert sensibel auf die Volumeregler meiner Strats - genau wie ich es mag. Rauschen bzw. den Teil des Signals, der stört, empfinde ich im Vergleich zu anderen Fuzzpedalen als gering. Nur bei den „Features“ gebe ich einen kleinen Punktabzug alleine deshalb, weil es ein Riesentrümmer von Pedal ist.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Behringer Fuzz Bender