Zum Seiteninhalt

Bose Professional PowerShareX PSX1204D

Vierkanal-Endstufe

  • Gesamtleistung: 1200 W auf 70/100 V
  • Class-D
  • Dante-Schnittstelle
  • integrierter DSP
  • Powersharing-Technologie für eine dynamische, gleichmäßige oder asymmetrische Verteilung der Leistung
  • Bose ControlSpace Designer Software zur Steuerung
  • temperaturgesteuerter Lüfter
  • 6-Pol Euroblock Line Eingänge
  • 4-Pol Euroblock GPI-/Remote Eingang
  • RJ-45 Ethernet
  • 8-Pol Euroblock Ausgänge
  • 12-Pol Euroblock GPO-/Alarm-Ausgänge
  • RJ-45 Dante
  • 1 HE
  • Abmessungen (B x H x T): 483 x 45 x 358 mm
  • Gewicht: 7,0 kg
  • Erhältlich seit November 2024
  • Artikelnummer 570865
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Kanäle 4
  • Leistung 100V / Kanal 300 W
  • Leistung 4 Ohm / Kanal 0 W
  • 19" Einbau Höhe 1 HE
  • DSP/Frequenz Ja
  • Konvektionskühlung Nein
  • Amp Klasse Class D
  • Link Out Nein
  • Output Phönix Klemmen Ja
  • Temperaturgeregelter Lüfter Ja
  • Breite 483 mm
  • Tiefe 358 mm
  • Höhe 45 mm
  • Gewicht 7 kg
€ 2.444
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Endstufe fürs Dante-Netzwerk

Der Bose Professional PowerShareX PSX1204D ist eine vierkanalige Endstufe zur Integration in ein Dante-Netzwerk, die eine Gesamtleistung von 1200W liefert. Entwickelt wurde sie für eine Verwendung mit Lautsprechern von Bose, weshalb die Rückseite über flexible Euroblock-Ausgänge verfügt, an denen niederohmige und hochohmige Lautsprecherlasten verarbeitet werden können. Zudem befindet sich ein DSP mit an Bord, über den Voreinstellungen über die Software ‚Control Space Designer‘ vorgenommen werden können. Die Power-Sharing-Technologie ermöglicht das dynamisch symmetrische oder asymmetrische Verteilen der Leistung auf die Ausgänge, womit eine Überbrückung der Kanäle überflüssig wird und kein Kanal verloren geht. Die GPIO-Anschlüsse erlauben ein Fernsteuern der wichtigsten Funktionen. So wird diese Endstufe mit einem temperaturgesteuerten Lüfter zu einem flexibel anpassbaren Leistungsverstärker.

Bose Professional PowerShareX PSX1204D

Übersichtliche Bedienung

Auf der Vorderseite sind auf den ersten Blick Kanal- und System-Status-LEDs zu erkennen. Zugriff auf die Benutzeroberfläche erhält man, indem man die linke Abdeckung des Belüftungsfilters entfernt, welche mit zwei Magneten gesichert wird. Hier kann die Endstufe ein- oder auf Standby geschaltet werden. Der Betriebsmodus kann auch über den GPI-Anschluss geändert werden. Über diesem Schalter befindet sich eine LED, die den Status des Betriebs angibt. Rechts daneben befinden sich die Rückruf- sowie auch die Soft- und Hard-Reset-Tasten. Letztere müssen zur Aktivierung drei Sekunden lang gedrückt gehalten werden, um eine versehentliche Aktivierung zu verhindern. Möchte man die Netzwerkparameter auf die Standardeinstellungen zurücksetzen, führt man einen Soft-Reset durch. Der Hard-Reset eignet sich um die Endstufe komplett neu zu starten. Unter diesen Tasten finden sich Drehregler für die Lautstärke aller vier Kanäle.

Bose Professional PowerShareX PSX1204D, Vorderseite

Flexible Euroblock-Anschlüsse

Über die Anschlüsse auf der Rückseite können Signale in die Endstufe eingespeist und von ihr ausgegeben werden. In der Mitte ist eine Klemmleiste mit acht Anschlüssen für eine Verbindung zu Lautsprechern zu finden, wobei jeder Kanal eine symmetrische Leistung von 300W liefern kann. Unter diesen Ausgängen befinden sich DIP-Schalter, mit denen weitere Einstellungen vorgenommen werden können. Hier kann der Ausgangsbetrieb auf 70 oder 100 Watt festgelegt werden, zwischen niedriger und hoher Impedanz gewählt sowie der Hochpassfilter aktiviert und seine Frequenz auf 30Hz oder 70Hz gesetzt werden. Rechts neben den Ausgängen befinden sich die symmetrisch analogen Eingänge sowie auch deren Remote-Pegel-Anschlüsse zum Fernsteuern ihrer Pegel. Mit dem GPI-Anschluss können Pegel, Ein/Aus sowie Alarmauslöser aus der Ferne gesteuert werden.

Bose Professional PowerShareX PSX1204D, Anschlüsse auf der Rückseite

Zuverlässiges Energie-Management

Diese Endstufe wurde für alle Festinstallationen entwickelt, bei der eine Beschallung flexibel und sicher erfolgen soll. Mit den Einstellungen ‚Break Save‘ (BRK SAVE) und ‚Energy Save‘ (NRG SAVE) auf der Rückseite kann der Stromverbrauch flexibel angepasst werden. Während Break Save die maximale Dauerstromaufnahme halbiert um die verfügbare Ausgangsleistung zu reduzieren, ermöglicht Energy Save eine Reduzierung des Stromverbrauchs, sobald das Eingangssignal unter einen bestimmten Schwellwert liegt. Auch wird bei letzterer Funktion der automatische Standby-Modus aktiviert wenn nach 30 Minuten kein Signal empfangen wurde. Obwohl diese Endstufe für Ausgangslasten von 4Ω optimiert wurde, können über die Funktion 2Ω können auch Lasten von 2Ω verarbeitet werden. Des Weiteren kann die allgemeine Eingangs-Verstärkerempfindlichkeit auf 35dB, 32dB, 29dB oder 26dB eingestellt werden.

Bose Logo

Über Bose

Bose ist ein 1964 gegründeter amerikanischer Hersteller, der für seine unter psychoakustischen Gesichtspunkten entwickelten Audio-Produkte bekannt ist. Dabei geht es darum, nicht die Leistung eines Lautsprechers in den Mittelpunkt zu stellen, sondern die Wahrnehmung des Klanges. Legendär war das Lautsprechersystem 901, das von 1968 bis 2008 hergestellt wurde. Bose fertigt Audiotechnik für den privaten wie den professionellen Einsatz, vom Hörgerät bis zum Beschallungssystem und vom Kopfhörer bis zur Fahrzeugakustik.

Schnelle Inbetriebnahme

Bevor der Bose Professional PowerShareX PSX1204D eingeschaltet wird, sollten alle Verbindungen, d.h. Ein- und Ausgänge, vorliegen. Dazu gehört auch die Dante-Verbindung über ein Cat5e-Kabel. Die Kanalpegel sollten danach ganz nach rechts auf 0dB oder auf den gewünschten Pegel eingestellt werden. Anschließend sollten für einen perfekt angepassten Betrieb die Einstellungen über die DIP-Schalter vorgenommen werden. Hierbei können auch gleichzeitig niederohmige und hochohmige Ausgänge konfiguriert werden, wobei die hochohmigen Kanäle zuerst konfiguriert werden sollten. Erst dann sollte der Leistungsverstärker eingeschaltet werden. Ist dies getan, so kann auf einem Computer die Software ‚Control Space Designer‘ installiert werden, um die Signalverarbeitung zu optimieren und eigenen Wünschen anzupassen.