Beim Bugera 333XL Infinium handelt es sich um ein leistungsstarkes 120-Watt-Vollröhren-Topteil mit drei vollständig separaten Kanälen für Clean, Crunch und Lead. Das Besondere an diesem Amp ist das integrierte Infinium-System, das nicht nur das manuelle Biasen der Röhren überflüssig macht, sondern auch verschiedene Röhrentypen (wie EL34 oder 6L6) miteinander kombinieren kann – eine Seltenheit in dieser Preisklasse. Dank der automatischen Anpassung des Arbeitspunkts verlängert sich außerdem die Lebensdauer der Röhren deutlich. Jeder Kanal verfügt über eine eigene 3-Band-Klangregelung; dazu kommen Presence-Regler, XL-Schalter für mehr Tiefe und ein effektives Noisegate im Lead-Kanal. Weitere nützliche Features sind ein Effektweg mit regelbarem Pegel sowie ein integriertes Digital-Reverb.
Der Bugera 333XL Infinium ist ein 3-Kanal-Röhrentopteil für flexible Gitarrensounds - von clean über Crunch bis High-Gain. Jeder Kanal bietet eine eigene 3-Band-Klangregelung, dazu Presence-Regler sowie einen XL-Schalter für mehr Low-End im Crunch- und Lead-Kanal. Ein schaltbares Noisegate reduziert effektiv Nebengeräusche im Zerrbereich. Der regelbare FX-Loop lässt sich per Fußschalter aktivieren und mit seinen Send- und Returnsignal-Reglern variabel an die genutzten Effektgeräte anpassen. Auf der Rückseite bietet das Topteil einen Line-Out, einen Impedanzschalter (4/8/16 Ohm) und Bugeras automatisches Bias-System: Es erlaubt das Mischen verschiedener Endröhrentypen (z.B. EL34 und 6L6), hält die Ruheströme automatisch im Idealbereich und verlängert so die Lebensdauer der Röhren spürbar. Ein Fußschalter für Kanalwahl und den FX-Loop befindet sich mit im Lieferumfang.
Der 333XL Infinium von Bugera richtet sich in erster Linie an Gitarristen, die einen vielseitigen Vollröhrenverstärker mit viel Leistung und flexiblen Klangoptionen zu einem erschwinglichen Preis suchen. Mit drei separaten Kanälen sowie umfangreichen EQ-Möglichkeiten bietet das Top Raum für verschiedenste Musikstile - von cleanen, transparenten Sounds über dynamischen Crunch bis zum druckvollen High-Gain. Für Einsteiger ist der Amp aufgrund seiner Komplexität und Größe tendenziell weniger geeignet, da das Einstellen der vielen Parameter durchaus komplex sein kann. Besonders interessant ist das Modell für Spieler, die Wert auf individuelle Klanggestaltung legen, etwa durch das regelbare Noisegate, den Presence-Regler und den XL-Schalter, der das Low-End anhebt. Die robuste Bauweise und die verlängerte Röhrenlebensdauer machen den 333XL Infinium zudem zu einer verlässlichen Bühne- und Studiolösung.
Bugera ist ein Teil des Konzerns Music Group Ltd, zu der auch weitere Firmen, wie etwa TC Electronic, Klark Teknik, TC-Helicon, Behringer oder Midas gehören. Im Produktangebot befinden sich überwiegend Gitarren- und Bassverstärker, die zum größten Teil auf Röhrenschaltungen basieren und trotz zahlreicher Features zu günstigen Preisen angeboten werden. Dabei reicht das Angebot von einfachen Low-Watt „Bedroom-Amps“ über Combos bis zu Röhren-Tops, die mit drei Kanälen auch größte Bühnen mühelos beschallen können. Darüber hinaus bietet Bugera einiges an Zubehör, darunter etwa den PS1 Powersoak zur Leistungsreduzierung von Vintage-Amps oder verschiedene Austauschröhren für Vor- und Endstufen von Röhrenverstärkern. Mit der „Infinium-Technologie“ besitzt der Hersteller zudem ein Patent auf eine Schaltung, welche die Lebensdauer der Röhren in Bugera-Amps deutlich verlängert.
Der Bugera 333XL Infinium eignet sich vor allem für den Einsatz auf der Bühne und im Studio, wo hohe Leistung und klangliche Flexibilität gefragt sind. Die drei Kanäle ermöglichen eine Vielzahl von Clean-, Crunch- und Lead-Sounds und der regelbare FX-Loop erleichtert die Einbindung von Effektgeräten wie Delay, Chorus, Flanger & Co. In Kombination mit 4x12“-Boxen entfaltet der Amp sein volles Klangpotenzial, aber auch 2x12“-Cabs sind praktikabel für kleinere Bühnen oder Proberäume. Das integrierte Noisegate unterstützt die Performance wirkungsvoll, indem es unerwünschtes Rauschen vor allem bei hohen Gain-Settings effektiv reduziert. Seine Muskeln lässt das Top live, im Proberaum und (Home-)Studios spielen, wo es als flexibles Arbeitsgerät mit enormen Leistungsreserven dienen kann.