Über die Bedeutung der Arban-Schule für Cornet (Trompete) muss man nicht viele Worte verlieren. Am interessantesten sind vermutlich die Unterschiede zu anderen Ausgaben dieser Schule und die Gründe, warum man mehr für diese englischsprachige Ausgabe vom Carl-Fischer-Verlag ausgeben sollte. Da mir zum Vergleich die deutschsprachige Ausgabe des Hofmeister-Verlages (Vollständige Schule für Trompete, Ausgabe von 2019) vorliegt, hier die Auflistung der wichtigsten Unterschiede dazu:
Einer der wichtigsten Unterschiede ist für mich die Art der Buchbindung, nämlich Spiralbindung bei Fischer vs. Paperback-Bindung bei Hofmeister. Die Spiralbindung macht die Fischer-Ausgabe deutlich handlicher als die sperrige geklebte Version von Hofmeister. Dies ist besonders relevant aufgrund der großen Seitenzahl beider Versionen (Fischer: 425 Seiten, Hofmeister: 247 Seiten).
Der Unterschied in der Seitenzahl ist bedingt einerseits durch den erweiterten Umfang der Fischer-Ausgabe (inkl. 150 Classic and Popular Melodies, 68 Duets for Two Cornets) und außerdem durch die großzügigere Platzaufteilung des Notenbildes, was das Lesen und Arbeiten mit dieser Schule angenehmer macht als der relativ dicht gedruckte Notentext bei Hofmeister.
Im Gegensatz zur nicht-überarbeiteten Hofmeister-Ausgabe, die leider weiterhin einige Notentext- und Fingersatz-Fehler enthält) wurde die Fischer-Ausgabe von den Herausgebern deutlich überarbeitet, d.h. Fehler wurden korrigiert und der Notentext wurde durch Metronom- und Dynamik-Angaben ergänzt, was durchaus nützlich ist. Weiterhin wurde der ursprüngliche Erklärungs- und Anleitungstext von Arban durch eigene Anmerkungen (Notes) der Herausgeber ergänzt, was insgesamt den Wert der Ausgabe als instruktives Medium, auch für das Selbststudium, deutlich erhöht.
Das Druckbild der Fischer-Ausgabe ist etwas leichter als das vom Hofmeister-Verlag. Allerdings gibt es in meiner Fischer-Ausgabe auch einige Ungleichmäßigkeiten in der Druckstärke, was aber kein wirkliches Problem darstellt.
Sinnvoll und praktisch finde ich bei Fischer das komplette Inhaltsverzeichnis am Anfang des Buches, während es in der Hofmeister-Ausgabe für die 3 Teile der Schule auf 3 verschiedene Stellen am Anfang des jeweiligen Teils verteilt ist.
Wünschenswert wäre in der Fischer-Ausgabe noch ein separates Inhaltsverzeichnis für die populären Melodien, die Duette, die charakteristischen Studien und die Fantasien, auf das aber vermutlich zu Gunsten der Platzeinsparung verzichtet wurde.
Während die Erklärungstexte mit den Herausgeber-Anmerkungen jeweils zu Beginn eines jeden Hauptabschnitts dargestellt sind, vermisst man (schon in der Arban-Original-Ausgabe) solche Erklärungen bei den einzelnen Übungsstücken. Weiterhin gibt es auch kein Stichwort-Verzeichnis, was bei einem so umfangreichen Werk durchaus hilfreich gewesen wäre.
Die Fischer-Ausgabe enthält zusätzliche Informationen zu Download-Dateien, die der Verlag auf seiner Homepage zur Verfügung stellt. Das sind:
Mp3-Audio-Dateien: Demo-Aufnahmen der 14 „Charakteristischen Studien“ (Characteristic Studies) für Trompete, die Klavierbegleitung für die 12 Fantasien, sowie
Pdf-Dateien: Klavierpartitur für die 12 Fantasien, Arbans Original-Erklärungstext in Englisch, Deutsch und Französisch.
Aufgrund des erheblichen Mehrwerts der Fischer-Ausgabe ergibt sich insgesamt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich kann sie Jedem empfehlen, der sich ernsthaft mit der Arban-Schule für Trompete beschäftigen möchte.