Das CME C2MIDI Pro ist nicht nur ein USB-C-zu-MIDI-Kabel, sondern auch Datenfilter, Mapper und Router in Einem. Sein 32-Bit-Prozessor sorgt dabei für eine vierfache Geschwindigkeit bei der Übertragung von MIDI-Daten. Damit eine nahtlose Integration aller MIDI-Geräte mit einer sicheren und fehlerfreien MIDI-Dateneingabe gelingt, befindet sich ein Oktokoppler mit an Bord. Sein durchdachtes technisches Design garantiert eine präzise Übertragung aller MIDI-Befehle einschließlich Clock, SysEx, MTC und MPE. So wird das CME C2MIDI Pro zu einer kompakten Lösung, um MIDI-Daten zuverlässig von externer Hardware an einen Computer zu senden sowie auch MIDI-Daten von externer Hardware zu empfangen.
Mit dem CME C2MIDI Pro können MIDI-Anschlüsse einer Hardware an einen USB-C-Anschluss eines Computers, Smartphones oder Tablets verbunden werden, um so bis zu 16 MIDI-Kanäle zu übertragen. So übernimmt dieses zwei Meter lange Kabel die Funktion eines Adapters, womit mobile Anwendungen möglich werden. Ebenfalls können zwei Instrumente über die beiden MIDI-Anschlüsse des CME C2MIDI Pro miteinander verbunden werden, um es als Filter und Mapper zu verwenden. So können bestimmte MIDI-Daten über eine Software an einem Computer herausgefiltert und MIDI-Daten nach eigens festgelegten Regeln gesendet werden. Eine grün blinkende LED am USB-Anschluss gibt darüber visuelles Feedback, ob gerade MIDI-Daten gesendet werden.
Das CME C2MIDI Pro wurde für alle Musiker geschaffen, die sich eine zuverlässige Kontrolle über ihre MIDI-Datenströme wünschen und ihr Equipment flexibel steuern möchten. Verwendet werden kann es mit Keyboards, Digitalpianos, E-Drums, Effektpedalen, elektronischen Windinstrumenten (EWIs), Drum-Machines und Synthesizern. Dank der kompakten Größe und einem Gewicht von nur 89g ist diese Lösung zum Senden und Empfangen von MIDI-Daten besonders einfach zu transportieren. Dank des einklappbaren USB-C-Anschlusses kann dieser beim Transportieren geschützt und somit sicher verwendet werden. Er unterstützt die Betriebssysteme macOS, Windows, Linux sowie ChromeOS und ist Class-Compliant, womit keine manuelle Treiberinstallation nach einer erstmaligen Verwendung am Gerät nötig ist.
Der chinesische Hersteller CME produziert MIDI-Controller und hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Musikproduktion für Musiker zu einem Erlebnis werden zu lassen. Dazu bringt das Unternehmen mittlerweile WiFi-fähige MIDI-Interfaces auf den Markt, die er deshalb kurzerhand als "WIDI"-Geräte bezeichnet. Zum Portfolio der Firma gehören indessen außerdem drahtlose MIDI-Interfaces und kabellose MIDI-over-Bluetooth- sowie MIDI-to-USB-Adapter und Funk-Keyboards, in denen diese Techniken mit ultrageringen Latenzen zum Einsatz kommen. Damit die Produkte auch alltags-, road- und bühnentauglich sind, stellt CME für seine Geräte auch gleich noch maßgeschneidertes Zubehör her, wie etwa wasserfeste Transporttaschen.
Auf der Website des Herstellers kann die kostenlose Software HxMIDI Tools für macOS und Windows heruntergeladen werden, wobei mindestens macOS X und Windows 7 in 64 Bit vorliegen müssen. Während in den MIDI Router Settings der Signalfluss der MIDI-Befehle eingerichtet werden kann, können die Eingangsdaten des CME C2MIDI Pro im MIDI-Mapper nach eigens festgelegten Regeln ausgegeben werden. So kann zum Beispiel eine gespielte Note einer Controller-Meldung zugeordnet werden. In den MIDI Filter Settings können bestimmte MIDI-Befehle aus dem Datenstrom herausgefiltert werden, damit diese nicht die angeschlossene Hardware erreichen. Das kann vor allem für ältere Hardware sinnvoll sein, um so eine Fehlbedienung zu vermeiden.