Das Buch beginnt mit ein paar Seiten Text zum allgemeinen Überblick. Hier merkt man dem Werk an der ein oder anderen Formulierung deutlich an, dass es aus einer anderen Zeit stammt.
Die nachfolgende Vermittlung des Klarinetten-Spiels ist für mich dennoch optimal. Das Werk richtet sich eher an erwachsene Schüler - genau das, was ich gesucht habe. Für mich ist die Klarinette nicht das erste Instrument. Ich bin daher mit Noten/Rhythmus/Taktarten etc. schon vertraut. Auf ausschweifende Erläuterungen hierzu kann ich also gut verzichten. Erklärungen dazu gibt es im Buch, aber auf ein Minimum beschränkt. Ebenso vergebens sucht man bunte Bildchen, mit denen andere Verlage die Seiten füllen - Hauptinhalt dieses Buches sind Noten!
Auch wird von Beginn an Wert auf eine saubere, korrekte Spielweise gelegt. Nachdem der Spieler die ersten 9 Töne kennt, folgen 20 Seiten (!) mit Übungsstücken, gezielt ausgewählt um verschiedene Schwerpunkte zu erörtern: Finger-/Griffübungen, Staccato-/Legato-Spiel; Dynamik-Übungen. Klasse statt Masse ist hier das Motto! Die Auswahl der Übungsstücke ist sehr vielfältig: von Klassik, über Jazziges bis Volkslieder ist alles vertreten. So lernt der Schüler verschiedene Genre von Anfang an kennen.
Um es kurz zu machen: Für wen ist das Buch geeignet: Leute, die sich auf das wesentliche konzentrieren wollen ohne viel Schnickschnack. Vorkenntnisse in Musiktheorie sollten unbedingt vorhanden sein, wenn man im Selbststudium loslegt. Andernfalls sollte die Bearbeitung durch einen Lehrer begleitet werden.