Kesselset bestehend aus:
inkl. 4-teiligem Hardwarepaket, bestehend aus:
Mit der „Series 3“ bietet der deutsche Hersteller DrumCraft preiswerte Komplett-Sets für anspruchsvolle Einsteiger. Die hier angebotene Studio-Konfiguration kommt mit dem gängigen Aufbau von Bassdrum, Snaredrum, zwei Hängetoms und einem Standtom. Bassdrum und Standtom fallen dabei etwas kleiner aus als bei der Standard-Konfiguration und bieten einen kompakteren Klang. Ebenfalls enthalten ist ein Hardware-Pack mit doppelstrebigen Stativen für Snare, Hi-Hat und ein Becken sowie einer Fußmaschine für die Bassdrum. Alternativ ist das Set im Impulz-Bundle mit einem kompletten Beckenset von Zultan und zusätzlichem Beckenständer erhältlich.
Die „Series 4“ von DrumCraft nutzt siebenlagige Hybridkessel aus Mahagoni und Pappel. Die Wandstärke liegt bei mittleren 5,6mm und bietet einen Kompromiss aus vollem Klang, sensibler Ansprache und guter Projektion. Die Verarbeitung ist dabei durchweg sehr hochwertig. Alle Trommeln sind im Inneren versiegelt und verfügen über eine sauber gearbeitete 45°-Gratung mit leichtem Konterschnitt. Die Fellauflagefläche ist folglich recht gering, wodurch ein offener Klang entsteht. Für optimales Resonanzverhalten sorgen zudem die stabilen Freischwinghalterungen an den Hängetoms. Die schwarz lackierte Kesselhardware setzt nicht nur mit ihrer Optik einen Akzent, sondern ist auch mit ihrer Verarbeitung über jeden Zweifel erhaben.
Die „Series 4“ von DrumCraft richtet sich an fortgeschrittene Drummer, die ein gut klingendes und sauber verarbeitetes Drumset aus der Mittelklasse suchen. Die Serie eignet sich fraglos für regelmäßige Live-Auftritte und lässt sich auch auf größeren Bühnen und natürlich auch im Studio einsetzen. Eine besondere Rolle spielt dabei auch das elegante Design der Kits, das schon sehr nach Oberklasse aussieht. Beim hier angebotenen Finish „Sherwood Green Fade“ handelt es sich um eine Verlaufslackierung zwischen einem tiefen Grün und Schwarz, wobei die feine Maserung von Mahagoni gut sichtbar durchscheint. Grundsätzlich ist die 4er Serie von DrumCraft auch eine interessante Option für Einrichtungen wie Musikschulen oder Veranstaltungsorte, die ein eigenes Haus-Kit anbieten wollen.
Das deutsche Unternehmen DrumCraft besteht seit 2009 und ist nach mehrjähriger Pause mit neuem Sortiment und exklusiver Verfügbarkeit über Thomann zurückgekehrt. Typisch für den Hersteller ist nach wie vor die Kombination aus überschaubaren Preisen, guter Verarbeitung und toller Optik. Der Produktkatalog enthält sowohl komplette Drumsets als auch Einzelinstrumente wie Snaredrums oder Concert-Toms, die beim Design durchweg Wert auf das gewisse Etwas legen. Weiterhin hat der Hersteller Schlagzeug-Hardware und einiges an Zubehör im Programm. In den höheren Serien darf man Oberklasse-Qualität erwarten.
Die Kits aus der DrumCraft „Series 3“ sind in den drei Konfigurationen Standard, Studio und Double Bass erhältlich. Bei Standard und Studio handelt es sich um den gängigen Aufbau von Bassdrum, Snare, zwei Hängetoms und einem Standtom. Die Unterschiede liegen dabei ausschließlich in der Größe von Bassdrum und Standtom. Während die Standard-Konfiguration mit einer 22“-Bassdrum und einem 16“-Standtom kommt, ist die Studio-Konfiguration mit einer 20“-Bassdrum und einem 14“-Standtom kompakter gehalten. Das Standard-Set bietet folglich einen volleren Klang, während sich das Studio-Set kontrollierter verhält und grundsätzlich auch für den Nachwuchs unter den Trommlern besser geeignet ist. Die Double-Bass-Konfiguration ist dagegen eine gute Wahl für härtere Jungs und kommt als echtes Metal-Kit mit zwei 22“-Bassdrums und zwei Standtoms in 14“ und 16“.
Pappelholz und seine Eigenschaften
Als Material für die Trommeln setzt die „Series 3“ von DrumCraft vollständig auf Pappel. Es handelt sich dabei um ein schnell nachwachsendes und leicht zu verarbeitendes Holz, das entsprechend günstig zu haben ist und häufig für Schlagzeuge aus dem Einsteiger-Bereich und der Mittelklasse genutzt wird. Es bietet einen mittleren Härtegrad und erzeugt einen warmen und leicht mittigen Klang. Im Vergleich zu teureren Hölzern wie Ahorn oder Birke fehlt es Pappel ein wenig an Klangfülle und Projektion. Bei sorgfältiger Verarbeitung, wie sie bei der 3er-Serie von DrumCraft gegeben ist, kann es aber als solide Alternative für hochwertigere Materialien dienen.