Hinweis: Batteriebetrieb wird nicht unterstützt.
Von dezenten räumlichen Sounds über Soundscaping-Welten kann der EarthQuaker Devices Avalanche Run V2 die meisten Wünsche abdecken. Das Pedal ist als natürliche Evolution aus dem Dispatch Master zu verstehen – eine Stereo-Reverb-Delay-Kombination mit einer Vielzahl von Features, die es so kein zweites Mal gibt. Neben den klassischen Vintage-Delay-Optionen und dezent moduliertem Reverb, glänzt das Pedal mit seinen Stereo-Features und einer leistungsstarken DSP-Plattform, wodurch die klassischen Effekte in neue Sphären gehoben werden. Auf dem Pedal findet sich die Einstellmöglichkeit für die drei wichtigsten Einstellmöglichkeiten: „Normal“, die klassische Reverb-Delay-Kombination, „Reverse“, bei welcher man ein Rückwärts-Delay erhält, und „Swell“, wodurch ein dynamischer Volume-Swell im Sound entsteht, und all das gepaart mit breiten Anpassungsmöglichkeiten.
Die Bedienmöglichkeiten des EarthQuaker Devices Avalanche Run V2 erlauben es einem, den Sound nach seinen Wünschen zu Formen. Eine der Besonderheiten findet sich in der Buffer-Einstellung, welche die Trail-Längen nach dem Ausschalten des Pedals beeinflusst, wodurch man unter anderem Soundscaping-Möglichkeiten hat, die Lofi-Looping für klangliche Experimente ermöglichen. Man kann das Pedal in sechs unterschiedlichen Expression-Pedal-Modi benutzen, wodurch man das Delay oder den Reverb nach spezifischen Parametern während des Spielens anpassen kann. Hinzu kommen ein Tap-Tempo und eine Einstellmöglichkeit für verschiedene Delay-Rhythmen, wodurch es äußerst flexibel an eine musikalische Passage angepasst werden kann. Das Pedal überzeugt also mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten sowie einem benutzerfreundlichen Interface.
Nicht nur Musiker aus experimentellen und Ambient-Genres finden mit dem EarthQuaker Devices Avalanche Run V2 das richtige Pedal; es besticht Soundtüftler aus vielen musikalischen Bereichen! Die Stereokombination aus dem modulierten Reverb sowie dem Delay, welches klanglich zwischen einem Bucketbrigade- und einem Tape-Sound anzusiedeln ist, glänzt mit genügend Anpassungsmöglichkeiten, ohne dabei zu überfordern. Dennoch benötigt es eine gewisse Einarbeitungszeit, bis man alle Features präzise und zielgerichtet anzuwenden weiß. Aber es ist leichter zugänglich als einige andere Pedale, die einen vergleichbaren Umfang bieten.
EarthQuaker Devices wurde 2004 von Musiker Jamie Stillman gegründet, der zuvor langjährige Erfahrung als Betreiber eines Plattenlabels für Metal-, Punk- und Shoegaze-Bands sammelte und ständig mit Musik und Sounds zu tun hatte. Heute zählen seine innovativen Pedal-Designs zu den gefragtesten im Boutique-Bereich und sprechen eine breite Musiker-Community an. Stillman leitet mittlerweile ein großes Team, das in den USA gemeinsam mit ihm den stetig wachsenden Katalog an Effektpedalen entwickelt und fertigt. Künstler wie Paul Simon, Coldplay, Tom Bukovac, Idles und The Black Keys setzen auf EarthQuaker Devices.
Der EarthQuaker Devices Avalanche Run V2 ist neben seinen klanglichen Eigenschaften an die Bedürfnisse moderner Musiker angepasst. Er hat eine geräuschlose, relaisbasierte Soft-Touch-Schaltung und ist wahlweise True-Bypass, damit er bei Nichtverwendung den originalen Sound nicht klanglich färbt. Im Trail-Mode wird das Signal gebuffert und der True-Bypass ist deaktiviert. Gerade im Live-Betrieb und im Studio ist das Pedal dank der Expression-Optionen und der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ein hervorragendes Werkzeug, welches zwischen gängigen Delay- und Reverb-Sounds durchaus auch experimentierfreudige Musiker zufriedenstellen kann. Das Pedal ist mit jedem hochwertigen Pedalboard-Netzteil kompatibel, benötigt aber eine relativ hohe Spannung von 425mA an 9V DC.