Hinweis: Batteriebetrieb nicht unterstützt
Das EarthQuaker Devices Spatial Delivery V3 ist deutlich mehr als ein klassisches Auto-Wah- oder Envelope-Filter-Pedal! Es verfügt über Besonderheiten, die auch abseits der klassischen Sounds existieren. Das spezielle Setting des Pedals ist der Sample- und Hold-Modus; dabei wird der Filter im Zufallsprinzip aktiviert und das Signal erinnert an eine Kombination aus einem Delay mit einem Envelope-Filter. Dank des intelligenten Aufbaus findet man sich ohne lange Einarbeitungszeit zurecht. Außerdem kann man bis zu sechs unterschiedliche Presets abspeichern und einen beliebigen Parameter mit einem Expression-Pedal kontrollieren.
Das EarthQuaker Devices Spatial Delivery V3 hat zwei unterschiedliche Betriebs-Modi, einen Live- und einen Preset-Mode. In der Mitte des Pedals findet sich ein Button mit einer LED, wenn man ihn drückt, kann man zwischen den beiden Modi wechseln. Im Live-Modus reagiert das Pedal auf die unterschiedlichen Regler an der Oberfläche; im Preset-Mode sind sie deaktiviert und man kann zwischen seinen sechs abgespeicherten Sounds einen direkt ansteuern. Durch eine Hold-Funktion im Bypass-Switch lässt sich ebenfalls zwischen den Modi wechseln und man hat immer zwei unterschiedliche Sounds während des Spielens zur Verfügung. An der Seite des Pedals findet sich ein Eingang, wodurch man mit einem TRS-Expression-Pedal einen der beliebigen Parameter Range, Resonance oder Filter steuern kann. Durch diese Funktionsweise ist das Pedal äußerst flexibel und man kann zwischen einer ganzen Bandbreite an Sounds wechseln.
Über einen Drei-Wege-Toggle kann man zwischen Up-Sweep, Down-Sweep, Sample und Hold eine Vielzahl an Auto-Wah- und Filter-Sounds erzeugen, die auf den Anschlag des Musikers reagieren. Der Up-Sweep-Modus sorgt dafür, dass der Filter die ausgewählte Frequenz vom tiefsten bis zum höchsten Punkt verändert und anhand der individuellen Anschlagsdynamik unterschiedlich extrem agiert. Im Down-Sweep-Modus wird der Filter-Sweep umgedreht und die Frequenz wird vom höchsten zum tiefsten Punkt verschoben. Im Sample- und Hold-Modus versteckt sich ein ausgeklügeltes Prinzip, bei welchem die elektrische Spannung die Frequenz bestimmt und im Zufallsprinzip abgeändert wird, wodurch ein verschobener Filter-Sound zustande kommt. Hier finden Musiker ein Pedal, das neben den Standard Auto-Wah Sounds auch ein breites Feld für Experimente offenlässt und Sounds abseits der Norm sind kein Problem!
EarthQuaker Devices wurde 2004 von Musiker Jamie Stillman gegründet, der zuvor langjährige Erfahrung als Betreiber eines Plattenlabels für Metal-, Punk- und Shoegaze-Bands sammelte und ständig mit Musik und Sounds zu tun hatte. Heute zählen seine innovativen Pedal-Designs zu den gefragtesten im Boutique-Bereich und sprechen eine breite Musiker-Community an. Stillman leitet mittlerweile ein großes Team, das in den USA gemeinsam mit ihm den stetig wachsenden Katalog an Effektpedalen entwickelt und fertigt. Künstler wie Paul Simon, Coldplay, Tom Bukovac, Idles und The Black Keys setzen auf EarthQuaker Devices.
Mittlerweile ist das Pedal seit seinem ersten Erscheinen 2016 in der dritten Ausführung erschienen; die Erweiterung der Presets und dem Expression-Pedal-Eingang machen das Filter-Pedal flexibler und lassen kaum einen Wunsch offen. Die Sounds sind auf höchstem Niveau und überzeugen in professionellen Settings. Nicht nur Gitarristen sollten sich davon angesprochen fühlen, auch Bassisten können mit dem Spatial Delivery experimentieren und ihren eigenen Sound formen. Auch in elektronischer Musik kann es dank des Sample- und Hold-Modus überzeugend agieren. Das Pedal benötigt 9V DC an 75mA und kann daher mit jedem gängigen Pedalboard-Netzteil betrieben werden.