Zum Seiteninhalt

EMG 81 Tonabnehmer

645 Kundenbewertungen

4.9 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Sound

Verarbeitung

34 Rezensionen

EMG 81 Black
€ 88
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
T
Kurze Kabel und wenig Platz
TR469 15.06.2013
Klanglich gibt´s hier nicht zu meckern. Und den Sound der Emg´s ist wohl auch jedem bekannt. Also mal was zur Montage der "Lötfreien" Pick Ups ;-)

Schreibe hier für den 81`er und den 60`er. Alles in Allem ist das schon klasse, daß man die Kabel nur im Bus zusammensteckt und fertig.

Wenn da nicht die zu kurzen Kabel wären und alles natürlich auch viel Platz im Elektronikfach benötigt. Habe die beiden Bräter in meine Epi-Flying V Gothik eingebaut. Ich mußte feststellen, daß das mal nicht in 5 minuten geht. Viel rumprobieren, wie es denn am besten passt und alles vernünftig verkabelt ist. Im Endeffekt habe ich das Kabel, das zur Klinke führt, länger löten lassen müssen, und den 2. Volumenregler weggelassen, da die Batterie ja auch irgendwo hinmuß. Somit habe ich jetzt ein Loch im Pickguard, durch das ich jetzt die Batterie beobachten kann ;-).

Auch der Bus braucht viel Platz, da die Kabel alle von oben eingesteckt werden, und somit in der Höhe viel Platz benötigt wird. ( der Kleberücken des Bus ist auch n Witz )
Ist schon ne super Idee, Alles Lötfrei zumachen, wenn es denn auch so funktionieren würde.

Also: wer löten kann, braucht dieses Lötfreie Set nicht, alles anderen sollten sich auf kleine Problemchen und evtl. Umplanungen ( Regler weglassen ) gefasst machen. Bei meiner Gitarre war es jedenfalls so.
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Ganz okay, aber nichts Besonderes
Mirfälltkeinnameein 22.02.2024
Keine Ahnung was alle haben. Der Pickup kommt nicht ansatzweise an die Fishmans ran und hat viel zu wenig Höhen und zu viel Bass. Das Output Kabel ist viel zu kurz und wirklich fest, sind die Teile auch nicht beim Stecken. Habe die Kabel gewechselt, einen Fishman Poti dran gemacht und alles verlötet. Jetzt klingt es wesentlich besser, aber immernoch nicht auf Fishman Niveau. Meine passiven DiMarzios klingen tatsächlich besser in den Höhen, aber vielleicht höre ich auch einfach anders. Für Leute, die noch nie aktive PickUps hatten, klingt der bestimmt super, aber im Vergleich zu den Fishmans, ein riesen Downgrade. Keine Ahnung wie die Bands so gute Sounds daraus kriegen.
Sound
Verarbeitung
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden

RW
Lieber 'nen Blackout kaufen!
Rene W. 14.02.2012
Anfangs war ich vom EMG 81 noch stark begeistert, jetzt nach ca. eineinhalb Jahren lässt die begeisterung immer mehr nach. Ich war vorher nur billigtonabnehmer gewohnt, da war es natürlich ein Quantensprung auf einmal den EMG zu haben. Aber der Sound ist wirklich nicht so toll. Ich habe nun den direkten Vergleich mit einem Seymour Duncan Blackout gemacht und der Blackout klingt lebendiger, spritziger und differenzierter. Dagegen stinkt der EMG ziemlich ab. Die Verarveitung und das lötfreie Stecksystem hingegen sind super! Aber wer wirklich einen aktiven PU fürs harte Metalbrett sucht, sollte lieber zum Blackout greifen!
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

y
Für den Preis das beste was man machen kann
yoaki 09.04.2025
Ich hab mit dem 81er das factory Bridge Pickup in meiner Epiphone Gothic ersetzt um definiertere (oder auch modernere) Metal Tones zu bekommen. Das Installieren ist wegen den Steckverbindungen echt mega einfach, war eine Arbeit von 30min.

Zum Sound: Also besser als das ursprüngliche Pickup in meiner Epiphone ist es alle mal. Zerre klingt damit vernünftig aber man muss mit den höhen etwas vorsichtig sein, da sie meiner Meinung nach schnell irgendwie kratzig klingen. Die Mitten sind hingegen echt schön „crunchig“. Für unter 100€ ein absoluter Hammer und zusätzlich ein zeitloses Design wie ich finde.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Nicht überall passend
J_V_ 16.03.2017
Passive (Duncan Desinged) Pickups raus, den EMG 81 rein. Alles lieft soweit problemlos, lediglich ein Stecker war zu breit, sodass ich den Kanal von der Buchse zum Elektronikfach etwas erweitern musste.
Das Stecksystem ist einfach genial und genau richtig für Leute, die nicht löten können.

Das erste Anspielen hat mich allerdings wirklich enttäuscht. Da hatte ich mehr erwartet.
Insgesamt ein guter Sound aber nicht deutlich besser, als meine vorherigen Tonabnehmer. Irgendwie fehlt mir die "Substanz" und der "Ton". Alles wirkt mir zu luftig und flach. Keine Ecken und Kanten. So nach Low-Cut und Compressor.

Vermutlich liegt es auch am Korpus-Holz (Linde). Hatte den EMG 81 zuvor nur in Mahagoni-Hölzern gehört und da klang er sehr viel besser.

Der Sound des Pickups ist definitiv nicht schlecht nur eben nichts für mich. Passt nicht zu meiner Gitarre und meiner Musik (irgendwas zwischen Nu-Metal & Metal-Core).

Für Power-Chord Geschiebe bestens geeignet, ist jedoch mehr Definition und Dynamik gewünscht, haben andere Pickups mehr zu bieten.
Sound
Verarbeitung
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden

G0
sehr gut
Garuda 0911 13.06.2019
überraschend guter clean sound wirklich bemerkenswert. gain na klar ist ja EMG. betonte höhen und tiefen. sehr gut finde ich auch die kabel zum stecken. die batterie lässt sich bei den meisten gitarren im poti fach verstauen. und für leute die zum ersten mal einen aktiven tonabnehmer benutzen wollen (sowie ich) die batterei hält ewig.

ich habe den tonabnehmer allerdings nicht von thomann einbauen lassen, weil ich sonst meine gitarre verschicken hätte müssen. bin also zu einem lokalerem musik geschäfft gegangen. meine gitarre hat noch einen passiven (standard) der zur optik drin gelassen wurde. ich habe allerdings ein problem: es gibt ein leichtes rauschen das weniger wird und sogar fast verschwindet wenn ich metall berühre ob es nun das effektgerät am boden oder der heizkörper an der wand ist. ich bezweifele dass dieses problem an dem tonabnehmer liegt. eher glaube ich deass er nicht sauber eingebaut wurde. ich werde den anderen auch noch austauschen und selber einbauen mal sehen ob es dann verschwindet.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

P
Top Tonabnehmer!
Peter970 05.08.2012
Wer auf Metal-Sound steht, der kann mit diesem Tonabnehmer nichts falsch machen! Der Einbau gestaltete sich als recht einfach, wobei ich mir einen Schaltplan mit einem Nicht-EMG-3Weg-Schalter gewünscht hätte, so war eben ein wenig Internetrecherche angesagt.

Alles in allem aber recht problemlos und Top Sound!
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

G
Der Klassiker unter den aktiven Humbuckern!
GMF 09.10.2009
Nachdem ich mir eine neue Schecter Gitarre mit Seymour Duncan BlackOuts gekauft hatte merkte ich, dass die BDSM Humbucker in meiner alten B.C. Rich im Vergleich wie Weisenknaben klingen. Es musste ein neuer Humbucker für diese her. Sonst wäre mir die noch aus Neid eingangen.

Ich habe mich für den EMG 81 in der Bridge Position entschieden, da er als DER Metal Humbucker gilt. Nun in wiefern hat sich das bewahrheitet? Ich hab das Matschen meiner Gitarre in den tieferen Lagen weg bekommen. Die Gitarre klingt jetzt sehr sauber aber auch bissig. Zum Beispiel Sweepings hören sich fantastisch an.

Wer nach einem sauberen Sound für Metal der heftigeren Gangart sucht, der sollte diesen Humbucker mal antesten.
Ich kann das EMG sowohl für hochklassigere Gitarren als auch für günstige Gitarren empfehlen. Vor allem bei günstigen Gitarren bringt dieser Humbucker eine enorme Aufwertung.
Der Einbau ist übrigens Kinderleicht und kann auch ohne professionelle Hilfe erfolgen.
Sound
Verarbeitung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

P
EMG 81 BK
Peter026 02.11.2009
Ein toller heavy-pickup - keine Frage. Kaum ein Pickup ein ein solches Sustain. Einziger Kritikpunkt : In Sachen Synamik ist er n.m.M. passiven Pickups schon unterlegen...
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Fast so gut wie die Konkurrenz
Felix1 27.10.2012
Mir persönlich gefällt das Konkurrenzprodukt des anderen großen PU-Herstellers doch etwas besser. Sehr klarer Sound, ich mags jedoch etwas organisch-rauher.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

EMG 81 Tonabnehmer