nachdem ich endlich mein langzeitprojekt - bass bauen - abgeschlossen habe, konnte ich heute zum ersten mal die pick-ups testen und bin der ansicht, dass sich der kauf gelohnt hat.
die verarbeitung ist sauber, alles was man zum einbau benötigt, wurde mitgeliefert (natürlich ohne werkzeug...). die einbauanleitung ist gut verständlich (besser bekommens schwedische einrichtungshäuser auch nicht hin) und durch das stecksystem kann man nicht wirklich was falsch machen.
beim klang scheiden sich dann wohl die geister - aber: wo les claypool draufsteht, ist auch les claypool drin...
sie sind sehr kraftvoll im klang, soviel steht schonmal fest. meiner ansicht nach sind sie auch ausgewogen und bringen ein homogenes klangbild auf allen seiten vom ersten bis zum letzten bund.
ein slap auf der leeren e-saite ließ mich unweigerlich an "pudding time" denken und auf der d- und g-seite, sowie in höheren lagen hats dann auch das typisch "nölige", dass man von den frühen primus-scheiben so kennt.
das kommt dann aber auch schon recht früh durch, wenn man den tone-regler richtung brightness dreht. für meinen geschmack ein bischen zuviel im oberen drittel, da finde ich das "twang" beim anschlag, dass sich auch im sustain fortsetzt, schon recht aufdringlich.
in jedem moment jedoch, wurde ich permanent an claypools sound auf "frizzle fry", "sailig on the seas of cheese" und vorallem "suck on this" erinnert (man vergleicht halt doch unwillkürlich...).
das ist definitiv nicht der sound, den ich von gängigen emg's kenne und wers warm und rund mag, sollte unbedingt die finger davon lassen, da sie - trotz der eingangs bereits erwähnten power - doch insgesamt ein eher "knackiges"/"kantiges" klangbild haben.
für meinen "bandsound" eher ungeeignet, werde ich trotzdem meinen spass an den tonabnehmern haben und die gitarristen auf sessions mit großer freude nerven ;)
und bevor ichs vergesse: ich habe keine plektren verwendet, sondern ausschließlich mit den fingern gearbeitet.
fazit: wer auf den (nochmal!) frühen sound von les claypool steht und auch gerne mal "slap'n'pop" spielt, wird bestimmt seinen spass an den pick-ups haben, allen anderen würde ich doch eher davon abraten.
ihren preis sind sie aber allemal wert.