Zum Seiteninhalt

Epiphone 1960 Les Paul Standard ITB

5.0 von 5 Sternen aus 1 Kundenbewertungen

E-Gitarre

  • Inspired by Gibson Custom Collection 2025
  • Korpus: Mahagoni
  • Decke: AAA Riegelahornfurnier
  • eingeleimter Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Palisander
  • Trapezoid Griffbretteinlagen
  • Griffbrettradius: 305 mm (12")
  • Mensur: 629 mm (24,75")
  • Sattelbreite: 42,9 mm (1,69")
  • Graph Tech Sattel
  • Halsprofil: 60s Slim Taper
  • Binding an Korpusoberseite und Hals
  • 22 Bünde
  • Tonabnehmer: 2 Gibson Custombucker Humbucker
  • 2 Volume- und 2 Tonregler
  • 3-Wege Toggle Schalter
  • cremefarbenes Schlagbrett
  • ABR-1 Tune-O-Matic Steg
  • Nickel Hardware
  • Epiphone Deluxe Mechaniken
  • Farbe: Iced Tea Burst
  • inkl. Koffer
  • Erhältlich seit April 2025
  • Artikelnummer 614955
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Farbe Iced Tea
  • Korpus Mahagoni
  • Decke Ahorn
  • Hals Mahagoni
  • Griffbrett Palisander
  • Bünde 22
  • Mensur 629 mm
  • Tonabnehmerbestückung HH
  • Tremolo Nein
  • Inkl. Koffer Ja
  • Inkl. Gigbag Nein
€ 1.369
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Spirit of the 60s

Epiphone 1960 Les Paul Standard ITB E-Gitarre

Die Epiphone 1960 Les Paul Standard Reissue Iced Tea Burst lehnt sich eng an das legendäre Original an, das unter anderem von Eric Clapton, Paul McCartney und Joe Walsh gespielt wurde. Charakteristisch für das Modelljahr 1960 ist der etwas schlankere, schnellere SlimTaper-Hals, den viele Gitarristen dem kräftigeren Halsprofil der 1959er Les Paul vorziehen. In Zusammenarbeit mit dem Gibson Custom-Shop entwickelt, bietet Epiphones Reissue-Modell authentische Details, wie einen einteiligen Mahagonihals mit langem Halsfuß, ein Palisandergriffbrett mit Trapezinlays und eine korrekte Headstock-Form mit gealtertem Epiphone-Logo. Auch die kleinere Sidedot-Größe und -Position entspricht dem historischen Vorbild. Komplettiert wird das Modell durch hochwertige Komponenten und eine sorgfältige Vintage Gloss-Lackierung im zeitgemäßen Iced Tea Burst Finish.

Custombucker Pickups der Epiphone 1960 Les Paul Standard ITB E-Gitarre

Nah am Original

Die Epiphone 1960 Les Paul Standard Reissue ist mit USA Gibson Custombucker Humbuckern ausgestattet, die mit AlNiCo-3-Magneten eine außergewöhnliche Klangtreue und warme, volle Töne bieten. Diese Pickups sind mit CTS-Potenziometern und Luxe-Bumblebee-Paper-in-Oil-Kondensatoren verdrahtet, was zu einer hohen Klangtreue und präzisen Steuerung von Lautstärke und Klangfarbe führt. Die ABR-1-Tune-o-Matic-Bridge bietet stabile Stimmhaltung und hervorragenden Sustain, während die Epiphone-Deluxe-Double-Ring-Keystone-Mechaniken für eine präzise Stimmung sorgen. Das Hardshell Case im Retro-Look rundet das Paket ab und bietet eine hochwertige Aufbewahrungslösung mit Gibson Custom Graphics und einem pinkfarbenen Innenfutter.

Halsübergang der Epiphone 1960 Les Paul Standard ITB E-Gitarre

Für Fans der 60er-Jahre-Paula

Die Epiphone 1960 Les Paul Standard Reissue ist ideal für Gitarristen, die den klassischen Les-Paul-Sound und das Vintage-Design der 1960er-Jahre zu einem erschwinglichen Preis erleben möchten. Sie richtet sich vor allem an Rock- und Blues-Gitarristen, die ein schnelles, komfortables Halsprofil und einen warmen, vollen Ton suchen. Das 60s-SlimTaper-Halsprofil sorgt für eine angenehme Bespielbarkeit, die besonders bei schnellen Läufen und komplexeren Akkorden Vorteile bietet. Spieler, die den legendären Charakter einer echten 60s Les Paul schätzen, werden dieses Reissue-Modell zu schätzen wissen. Darüber hinaus ist die Epiphone auch eine hervorragende Wahl für ambitionierte Gitarristen, die sich eine authentische Les Paul wünschen, ohne gleich eine sündhaft teure Gibson aus dem Custom-Shop erwerben zu müssen.

Kopfplatte der Epiphone 1960 Les Paul Standard ITB

Über Epiphone

Man kennt Epiphone heute als den asiatischen Budget-Ableger von Gibson. Dabei waren beide Firmen einst unabhängig, ebenbürtig und zudem Rivalen. Die Wurzeln von Epiphone reichen zurück bis in die 1870er Jahre und zu Anastasios Stathopoulo, einem Instrumentenbauer griechischer Herkunft, der zusammen mit seinem Sohn Epaminondas (kurz „Epi“) 1903 nach Amerika auswandert. Der ändert nach der Übernahme des Familienbetriebs 1928 den Namen in „Epiphone Banjo Company“. In diesem Jahr beginnt Epiphone, auch Gitarren herzustellen. Diese sollen schnell zur Stütze des Umsatzes werden. 1957 wird Epiphone von der Firma C.M.I., zu der auch Gibson gehört, aufgekauft, aber bis 1970 eigenständig weitergeführt, bevor die Herstellung nach Asien ausgelagert wird. Bekannte Modelle von Epiphone sind beispielsweise die Casino, die von den Beatles gespielt wird, sowie die Sheraton, die das Instrument der Wahl von John Lee Hooker ist.

Ein Arbeitstier für Bühne und Studio

Die Epiphone 1960 Les Paul Standard Reissue ist ein vielseitiges Arbeitsinstrument für Bühne, Studio und Proberaum. Dank ihrer klassischen Humbucker-Bestückung eignet sie sich perfekt für druckvolle Rock-Riffs, bluesige Soli und dynamisches Rhythmusspiel. In Kombination mit einem guten Röhrenverstärker entfaltet sie ihren vollen, warmen Toncharakter. Auch in Modeling-Setups oder Recording-Situationen zeigt sie ihre Stärken, zumal sie mit ihren Tonabnehmern einen Klang der absoluten Oberklasse erreicht. Typische Einsatzorte sind Rockbands, Blues-Combos, Tribute-Acts oder klassische Coverbands. Durch ihren komfortablen SlimTaper-Hals ist sie zudem ideal für längere Live-Sets und Sessions geeignet.

Epiphone Gitarrenkoffer

Im Detail erklärt

1 Kundenbewertungen

5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

1 Rezension

F
Epiphone mit Super-Ton
Fisher 11.05.2025
Die Gitarre kam gestimmt aus dem Karton und die Stimmung musste tatsächlich nur wenig korrigiert werden. Im Bezug auf die Stimmstabilität halte ich das für ein gutes Zeichen. Auch andere Einstellarbeiten waren nicht notwendig. Die Gitarre war oktavrein. Die Saitenlage für meine Spielweise perfekt.
Die Verarbeitung macht einen guten Eindruck. Deadspots sind nicht zu verzeichnen. Auch gibt es bei Bendings keine übermäßig schabenden Geräusche. Wenn man nach etwas zu mäkeln sucht, dann hätten die Bundenden vielleicht ein wenig runder geschliffen werden können. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau, denn scharfkantig im eigentlichen Sinne sind die Bundenden eben auch nicht.
Die Gitarre hat eine wunderbare Optik, was schon mal an der Open-Book Kopfplatte liegt. Aber auch an der Lackierung. Die ist nicht zu matt aber eben auch nicht hochglänzend - perfekt. Und sie fühlt sich gut an, was nicht ganz unwichtig ist. Zu dem angenehmen Spielgefühl trägt auch das Slim Taper Profil des Halses bei.
Mit einem Gewicht von rund 4,2 kg ist sie zwar kein Leichtgewicht, befindet sich aber durchaus noch im üblichen Rahmen.
Zum Ton: Das wirkliche Highlight der Gitarre sind m. E. die Pickups und die verbaute Elektronik. Die lassen von Clean über Crunch bis Lead wirklich alles zu. Die Regler sind nicht zu leichtgängig und beeinflussen den Ton ausgesprochen nuancenreich. Wer also seinen Verstärker gern in einer Einstellung belässt und dafür die Regler an der Gitarre benutzt, kommt hier auf seine Kosten.
Mein Fazit: Wer auf den Rockton der späten Sechziger und frühen Siebziger (Paul Kossoff und ähnliche) steht und gleichsam einen leicht bespielbaren Hals an seinem Instrument haben möchte, der sollte diese Gitarre in Erwägung ziehen. Unabhängig davon, wie weit die Gitarre von einem Original entfernt ist oder einem Original nahe kommt.
Features
Sound
Verarbeitung
6
0
Bewertung melden

Bewertung melden