Zum Seiteninhalt

ESI MAYA44 eX

46 Kundenbewertungen

4.1 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

30 Rezensionen

ESI MAYA44 eX
€ 137
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
S
SoundblasterLive 30.05.2020
Ich war 2017 auf der Suche nach einem Audiointerface mit SPDIF Out und internem Loopback für die Verwendung in einem Windows 10 PC mit Native Instruments Maschine.
Beides liefert diese Karte. Über die praktische DirectWire Funktion lassen sich beliebige interne Audioquellen auf den ASIO Treiber routen.

Generell war ich bisher sehr zufrieden mit der Karte und bzgl. der Vorzüge verweise ich auf die anderen Rezensionen.
Nach dem Wechsel von einem Intel-System (Ivy Bridge, 2013) auf ein modernes AMD System (B450 Chipsatz + Ryzen 3000, Win 10 x64 1909) sieht es jedoch so aus als ob der Treiber (1.0 & 1.2) nicht damit umgehen kann. Beim Aktivieren des Energiesparmodus hängt sich der PC auf und das lässt sich mit WinDbg auch eindeutig auf den ESI Treiber zurückführen.
Nach einer Windows Neuinstallation sowie Treiber- und BIOS Updates sind für mich alle Mittel erschöpft.

Auf der ESI Seite findet man eine FAQ Seite wo darauf hingewiesen wird, dass keine Garantie auf das Funktionieren der Energiesparfunktionen gegeben wird.
Da sich die Karte preislich an Hobbymusiker richtet, die ihren PC evtl. nicht exklusiv zum Musizieren verwenden, lässt sich das Verkrüppeln von Basisfunktionen aus meiner Sicht aber nur schwer entschulden.

Der ESI Support empfiehlt mir die Karte nach Verwendung im Geräte Manager zu deaktivieren, was allerdings jedes Mal einen Neustart erfordert. Ein Treiberupdate wurde nicht in Aussicht gestellt.
Das weckt Erinnerungen an zwei alte Creative Labs Karten die aus ähnlichen Gründen in der Computerschrott-Kiste gelandet sind.

Fazit: Je nach Anwendungsfall eine günstige Lösung mit guter Leistung. Aber 2020 sollte man sich bewusst sein, dass man ein betagtes Produkt erwirbt und wer Wert auf Treibersupport legt muss wohl etwas mehr Geld in die Hand nehmen.

Update 2025:
Es gab tatsächlich 2021 nochmal einen neuen Treiber (v1.3). Seit irgendeinem Windows Update fing der Stromsparmodus plötzlich an zu funktionieren und tut es seitdem (das System ist noch das Gleiche, mittlerweile mit Windows 11). Also gut möglich, dass die Ursache auch noch woanders, bspw. bei den AMD Treibern lag.

Aber: beim Versuch das BIOS/UEFI zu aktualisieren (für eine neue CPU), wurde das System wieder instabil. Wieder hat das Deinstallieren des ESI Treibers das Problem beseitigt. So half nur ein BIOS Downgrade auf eine ältere Version und die alte CPU muss bleiben. Nach Stunden der Fehlersuche war der Ärger wieder groß.

Also alte Probleme gelöst (irgendwie), dafür gibt es neue - meine Bewertung bleibt die Gleiche. In Zukunft würde ich vermutlich eher zu einem USB Gerät greifen, in der Hoffnung, dass diese Schnittstelle weniger fehleranfällig ist.
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
7
0
Bewertung melden

Bewertung melden

de
Ein unverzeihlicher Makel
der eda 25.03.2021
Zu Beginn und Ende jeglicher Audiowiedergabe gibt diese Karte bei mir ein leises Knackgeräusch aus. Das ist kein riesiges Problem, daher noch 3 Sterne. Entschuldbar ist es trotzdem nicht, denn damit hat mein onboard-soundchip einen klanglichen Vorteil gegenüber diesem dedizierten Audiointerface.
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

ESI MAYA44 eX