Ich hatte bevor ich mir das Supa-wah zugelegt hab ein vox real McCoy wah ltd zur Probe. Das klang zwar auch ganz nice und sah im chrome finish ganz schick aus, hatte aber paar Sachen die mir nicht so gefallen haben . Drum hab ich es dank 30 Tage Money-back gegen das Fulltone Supa-Wah ausgetauscht. Und im Vergleich von Sound und Features schlägt es das vox real McCoy um Längen… das auch entsorgend hochpreisig ist.
Eins noch aber unter Umständen nicht unwichtig…. Das Supa-Wah lasst sich nicht so leicht mit dem Fuß an und ausschalten, es benötigt einen gezielten Tritt zum an und aus machen. Was ich ganz gut so finde wenn man es mit Absicht an und aus machen möchte, es kann somit nicht ausersehen aus geschaltet werden wenn man das Wah benutzt wenn man mit dem Fuß das Wah Pedal bearbeitet… das ging mir beim Vorgänger dem Vox real McCoy zu leichtgängig, so dass man es wenn man beim Wah Pedal zusehr nach vorne kickt mit dem Fuß wenn man das Wah spielt… und beim Vox merkt man das nicht sofort wegen der fehlenden LED Lampe für den Betriebsstatus.
So habe fertig!
Ich bin mit dem Fulltone Supa-Wah zufrieden . Sieht schick aus, klingt gut und mir gefällts.
Das Supa-wah hat wie oben erwähnt Features die ich ganz nice fand, da ich diese beim Vorgänger vermisst habe. Zum einem einen Netzanschluss … muss man dort nicht regelmäßig das Gehäuse aufschrauben und Batterien tauschen, oder wie bei wah Pedals die nur Batterie powered sind jedesmal wenn man es nicht spielt die Instrumenten Kabel ziehen damit die Batterie nicht leer gelutscht wird. Auch besitzt das Supa-wah eine an/aus LED was sich als Goldwert erweist um schnell zu sehen ob das wah an oder aus ist … etwas das ich beim Vox mccoy sehr vermisst hab. Die LED leuchtet beim Supa- wah in einem sehr hellen rot an der rechten Seite, was man auch in einer dunklen Umgebung bequem sieht.
Das wah hat einen regelbaren input-Regler mit dem man die eingangsstärke ins wah regeln kann und eben den Input aus der Gitarre kommend regeln kann.
Zudem besitzt das supa-wah einen true-Bypass… was nötig sein kann … da zum Beispiel beim Vox real McCoy wah dieser fehlt und tonverlust mit sichbringt , dass mein im Anschluss das kommende Overdrive nicht mehr entsprechend gefüttert hat. Ich dachte schon das es am Overdrive lieg (ich hatte es zeitgleich zum wah gekauft und war am testen). Durch das Ziehen der Instrumentenkabel am wah stolperte ich darüber weil ich das Overdrive ohne das Vox wah spielte. Als ich das fulltone super-wah hatte hatte ich das Problem nicht das klang das Overdrive nachdem wah Pedal gut und mit dem nötigen Biss. Etwas Verlust hat man immer im effektweg aber um das auszugleichen hat das supa-wah zusätzlich einen zuschaltbaren buffered Bypass dessen Output mit einem weiteren Regler eingestellt bzw. verstärkt wird um signalverlust auszugleichen was sich positiv wenn man ihn benutzt bemerkbar macht. Man muss ihn gut einstellen … es kann auch Zuviel des Guten sein. Maßvoll.
Das supa-wah hat fünf unterschiedliche klingende wah Modi die sich auch im klang unterscheiden der eine ist mehr Funke.. einer funzt mit gain etwas besser. Daran kann man sich ausprobieren und seinen Favoriten finden. Es sind zwar nouoncen aber mit i-Tüpfelchen. Ich Probier gern mal mit allen mal aus, aber mein Favorit ist der Jimi Modus… der an ein McCoy wah angelehnt ist. Dieser hat für meinen Geschmack den den sweetspot zwischen clean und verzerrten Sound meiner Gibson SG. Ich könnt mir gut vorstellen das die unterschiedlichen Wah Modi bei unterschiedlichen Gitarren entsprechend reagieren. Dieses Features hält was es verspricht mit unterschiedlichen Sounds man darf nur nicht Welten an unterschied erwarten es sind nouoncen aber wahrnehmbar.
Auch das weiße finish ist schick ( ich wollte kein schwarzes wah pedal, was die meisten auf dem Markt sind und dann die Auswahl schon begrenzt ist).
Auch ist der schwarze Supa-Wah Schriftzug an der Oberseite nicht einfach nur aufgedruckt, sondern steht hervor, was Edel anmutet.
Im Großen ist das Fulltone Supa-Wah ein vielseitiges Pedal was aber auch seinen Preis hat. Man bekommt schon billigere Wah-Pedal die True-Bypass haben und funktionieren, diese sind allerdings Schwarz und das wollte ich nicht. Außerdem wollte ich ein wah-Pedal fürs Leben das keine Wünsche offen lässt. Netzanschluss und An/Aus LED sind Goldwert worauf man achten sollte wenn man nicht explizit ein oldschool wah haben möchte und man mit dessen Nachteilen (z.B. fehlender True Bypass und klangverlust) leben kann. Wichtig ist eben das man es in seinem setup ausprobiert und so funzt das man damit zufrieden sein kann und will oder eben nicht.
Mich hat das weiss und die Features getrigggert.. das für mehr der hohe Preis in Ordnung war, muss eben jeder für sich selbst entscheiden. Zumal das Supa wah gut klingt und man an den 5 Modi sich seinen persönlichen Favoriten aussuchen kann … meiner ist bislang der Jimi Modi , spiele aber gern mal mit den anderen .
Mir gefällts… ein Wah und meine Suche ist Geschichte.