Die Gibson Les Paul Standard 60s DT VHB vereint das Beste des 60er-Jahre-Looks mit Premium-Sound, verpackt in ein limitiertes Modell mit nur 500 Exemplaren weltweit. Der Mahagoni-Korpus mit geflammter Ahorndecke und authentischem 60s-Style-Slim-Taper-Hals sorgt für ein komfortables Spielgefühl mit einem kraftvollen Sustain. Die zwei handgewickelten 61T Burstbucker mit freiliegenden „Double-White“-Spulen setzen klanglich wie visuell Vintage-Akzente. Abgerundet wird das Paket durch das leicht verblasste Vintage-Honey-Burst-Finish, Grover Rotomatic-Tuner, Nickel-Hardware und das gewisse Limitierungs-Klasseetikett. Die Standard 60s DT VHB ist zweifellos eine echte Paula „Made in USA“ - gemacht für Puristen, Sammler und Liebhaber von authentisch klassischen Sounds.
Das Bedienlayout bleibt klassisch und typisch für eine Paula: zwei Volume- und zwei Tone-Potis plus Dreiwegeschalter. Die beiden 61T Burstbucker lassen mit ihrer Double-White-Optik optisch wie klanglich Vintage-Charakter aufleben. Der 60s-Slim-Taper-Hals liegt elegant in der Hand, der 12“-Radius und 22 Medium-Bünde schaffen sowohl beim Solieren als auch bei Riff- und Akkordarbeit ein komfortables Spielgefühl. Das Griffbrett aus indischem Palisander mit Trapez-Inlays liefert optische Authentizität. ABR-1-Tune-O-Matic-Bridge und Stopbar-Tailpiece sorgen für zuverlässige Intonation und das gewohnt kraftvolle Sustain. Grover-Mechaniken erhöhen Stabilität und Haptik. Kein Feature-Overkill, sondern purer Klang - gemacht für Puristen, die auf überflüssigen Schnickschnack gerne verzichten.
Wer auf klassischen Gitarrenbau, Vintage-Sound und haptisches Spielgefühl steht, findet in der Gibson Les Paul Standard 60s Double Trouble Vintage Honey Burst einen hochwertigen Partner. Ideal für Blues-, Classic-Rock- oder Jazz-Player, die auf ikonischen Stil, subtilen Hardware-Upgrade (Grover) und elegantes Vintage-Finish setzen. Auch Sammler dürften angetan sein, denn die limitierte Auflage von nur 500 Modellen macht die Gitarre einzigartig und damit wertbeständig. Soundtüftler, die besonders moderne Ausstattungen suchen, werden in dieser puristisch ausgestatteten Gitarre eher nicht fündig – und diese klassische Konstruktionsweise ist eine bewusste Entscheidung zugunsten von Charakter und Authentizität.
Live oder im Studio: Die Gibson Les Paul Standard 60s DT VHB liefert den Ton, der Rock- und Bluesmusik trägt – kräftig im Mittenbereich, durchsetzungsfähig im Bandgefüge, stylisch verpackt und mit jeder Menge Sustain unter der Haube. In Verbindung mit Vintage-Röhrenamps oder maßvollen Overdrives entfaltet sie ihren klassischen Les‑Paul-Kern. Ob soulige Cleans oder singende Gitarrenriffs – die Paula klingt wie erwartet, aber eben in einer limitierten Edition. Gleichzeitig ist sie ein Hingucker auf der Bühne wie im Studio; das perfekt abgepasste Vintage-Styling macht sie zum Platzfüller, ohne dass der Klang darunter leidet. Für alle, die eine Gitarre mit Charakter suchen und auch wissen, dass Limitierung nicht nur Marketing ist.
Die Gibson Guitar Corporation wurde 1902 durch Orville Gibson gegründet. Die Zentrale des Unternehmens befindet sich in Nashville (USA). Der Hersteller ist auf der ganzen Welt bekannt und wird von vielen Musikern für seine Instrumente mit Kultstatus geliebt. So ist das Unternehmen z.B. verantwortlich für die erste in Serie hergestellte E-Gitarre - die ES-150 aus dem Jahre 1936. 1952 folgte mit der Les Paul eine der ersten Solidbody-E-Gitarren, die sich bis heute großer Popularität erfreut - besonders dank der ab 1957 verbauten Humbucker-Tonabnehmer. Das Sortiment wurde mit den Jahren erweitert und umfasst namhafte Gitarren-Modelle wie die SG, die Flying V und die ES-335, sowie Bassgitarren und Akustikgitarren, wie der Thunderbird-Bass und die Hummingbird-Dreadnought. Bekannte Künstler wie z.B. Pete Townshend, Slash, Angus Young, Tony Iommi, B.B. King, Michael Patrick Kelly und Nikki Sixx schwören auf Gibson-Gitarren.
Die Gibson Les Paul Standard 60s DT VHB basiert auf den bekannten Les Paul Standard 60s Features wie Mahagonikorpus, geflammte Decke, Slim-Taper-Hals, ABR-1 Bridge, Stopbar-Tailpiece, Grover-Mechaniken und bleibt damit dem Klassiker treu. Dennoch hebt sie sich durch zwei markante Merkmale ab: Die Burstbucker 61T-Tonabnehmer kommen ohne Metallkappen mit offenliegenden Double-White-Spulen – eine optische und klangliche Hommage an Vintage Look & Feel. Und das Vintage Gloss Finish wirkt leicht verblasst, wie von der Zeit gezeichnet. Jede Gitarre ist handlackiert und damit einzigartig. Damit trifft traditionelle Gibson-Baukunst auf herrlichen Vintage-Charme, und das in streng limitierter Auflage.