In Kombination mit einer ABM 5050-V Vintage Tremolo Bridge (s. dortige Rezension) habe ich die Gotoh SD91-05M MG-T Locking Mechaniken in eine Fender Vintera II 50s Stratocaster eingebaut.
Wenn man vorsichtig und überlegt vorgeht, ist der Einbau problemlos. Man sollte sich darüber im klaren sein, dass die Bolzen nicht 1:1 passen. Daher zunächst die werksseitig verbauten Einsteckhülsen mit dem beigelegten Pin vorsichtig rausdrücken oder -klopfen. Dabei empfiehlt es sich, zur Vermeidung von Lack- und Holzbeschädigungen an den Hülsen auf der Vorderseite ein wenig Ballistol einwirken zu lassen. Dann gehen die leichter raus.
Die kleinere der mitgelieferten Einsteckhülsen passen knapp in die Löcher. Daher die Riffelung der Hülsen leicht mit Seife einreiben (alter Schreinertrick), dann ALLE 6 Hülsen leicht in die Löcher drücken, damit sie halten. Oben und unten an der Kopfplatte ein weiches und glattes Holzstück mit Klebeband befestigen (um die Kopfplatte wickeln). Und nun mit einer (besser zwei) Schraubzwingen die Hülsen reinpressen. Schön vorsichtig, dann geht das wie geschmiert.
Sind die Hülsen drin, ist es bei einem reinen Austausch von Fender Vintage Mechaniken ein Kinderspiel. Denn die Gotohs passen zu 100 %. Darauf achten, dass man die erste und die letzte Mechanik zuerst ansetzt, da diese zusätzliche Löcher haben; die anderen 4 hingegen nicht. Dann passen die vorhanden Schraublöcher auch und man kann (wie ich) auch die alten Schräubchen verwenden.
Die Mechaniken arbeiten wie von Gotoh gewohnt tadellos. Es handelt sich um ein Spitzenprodukt. Ich kenne einige namhafte Gitarrenbauer persönlich, die der Meinung sind, Gotoh Mechaniken seien die besten auf dem Markt. Dem stimme ich uneingeschränkt zu.
Möchte man Fender Vintage Tuners gegen Locking Tuners austauschen, gibt es eigentlich zu den Gotoh SD91-05M MG-T keine Alternative, wenn man den Vintage-Look erhalten möchte.
Klare Sache: go to Gotoh