Der Koffer an sich ist gut verarbeitet. Ein leichter Chemiegeruch ist wahrzunehmen, allerdings nicht stärker als bei neuen Schuhen. Nach zwei Tagen Auslüften war der Geruch komplett verschwunden.
Der Koffer passt für sämtliche 16"-Modelle von Gretsch – leider steht das nicht in der Beschreibung. Ich habe den Koffer für meine G5420TG Ltd. gekauft. Auch meine 6120 passt problemlos hinein. Beide Gitarren haben ein Bigsby, der Hebel sollte beim Schließen des Koffers allerdings nach hinten gedreht werden.
Wer also – so wie ich – nicht die 169 € oder 189 € für die anderen Gretsch-Koffer ausgeben möchte, sollte sich dieses Modell einmal ansehen.
Was gar nicht geht, sind die Verschlüsse. Sie sind einfach viel zu locker und lassen sich ohne großen Kraftaufwand mit dem kleinen Finger öffnen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich eine Gitarre im Koffer befindet oder nicht – das ist schade.
Ich hoffe nur, dass sich der Koffer nicht unterwegs öffnet und die Gitarre Bekanntschaft mit der Straße macht. Für die aktuell aufgerufenen 97 € geht das definitiv besser. Selbst die Thomann-Koffer haben deutlich bessere Schlösser und kosten weniger.
Ich besitze seit 20 Jahren einen Semi-Hollow-Koffer von Warwick – dessen Schlösser sind ebenfalls deutlich besser, strammer, und das sogar nach all den Jahren.
Der Gretsch-Koffer hat lediglich drei Verriegelungen, die Modelle von Warwick und Thomann hingegen fünf. Eine der Verriegelungen am Gretsch-Koffer kann mit einem Vorhängeschloss gesichert werden. Ob das wirklich sinnvoll ist, sei dahingestellt – die Öse für das Schloss könnte man problemlos mit einem Seitenschneider durchtrennen.
Wobei auch die „normalen“ Schlösser mit Schlüssel leicht zu knacken sind. Ich habe jedenfalls noch nie einen Koffer abgeschlossen.
Fazit:
Ich werde den Koffer behalten. Die generelle Verarbeitung ist in Ordnung – keine Klebereste im Stoff, das Kunstleder steht nirgends ab, und die Ziernähte sind ebenfalls in Ordnung.
Die Verriegelungen werde ich gegen bessere austauschen – da ist auf jeden Fall noch Luft nach oben.
Der Koffer kam übrigens in einem Fender-Karton. Ich dachte zuerst, es wurde der falsche geliefert – aber auf dem Koffer steht eindeutig „Gretsch“ und nicht „Fender“.