Welcher Gitarrist hat keine Freude an einer ganz eigenen Sammlung von Bodentretern? Der individuelle Klang hat jedoch den Nachteil, multiple Pedale live und im Studio verwalten zu müssen. Um Stepptänze beim Soundwechsel zu vermeiden, gibt es den Harley Benton FXL8 Pro, der gleich acht Pedale in sogenannten Loops programmierbar in den Signalweg schalten kann. Ein Knopfdruck und die gewünschte Pedalkombination wird aufgerufen! Bei Bedarf lassen sich sogar gleichzeitig der Verstärker und MIDI-kompatible Effektgeräte mitschalten. Auch ein Stimmgerät findet Anschluss. Insbesondere im Live-Betrieb ist das überaus praktisch. Das Schönste dabei: Der FXL8 Pro ist kompakt und wird zu einem überaus attraktiven Preis angeboten. Nicht umsonst gehört das Gerät seit Jahren zu den Bestsellern in seinem Bereich.
Der schmale und robust verarbeitete Harley Benton FXL8 Pro dient der Organisation von Bodenpedalen. Insgesamt acht seriell hintereinander angeordnete Loops werden über eigene Send/Return-Buchsen bereitgestellt. Diese Loops lassen sich in Form von Konfigurationen in acht Bänken à vier Speicherplätzen in einem Rutsch ein- oder ausschalten. Insbesondere bei Klangwechseln, die eine Umschaltung multipler Pedale erfordern, ist das eine praktische Erleichterung. Hierzu bietet das Gerät zwei Bank- und vier weitere Fußtasten zum Abruf der Speicherplätze. Hinzu kommt eine Mute-Taste, mit der das Eingangssignal deaktiviert und nur noch auf den zusätzlichen Ausgang für das Stimmgerät geroutet wird. Schließlich ist es über ergänzende Ein- und Ausgänge möglich, die Loops in zwei Vierergruppen zu unterteilen, um Pedale sowohl vor dem Verstärker als auch in dessen Einschleifweg betreiben zu können.
Wer seinen Gitarren- oder Bass-Sound mit Einzelpedalen formt, der dürfte insbesondere live großen Nutzen aus dem Harley Benton FXL8 Pro ziehen. Dank gepuffertem Bypass-Modus bleibt die Klangqualität dabei erhalten, beziehungsweise wird sogar gegenüber einer langen Effektkette verbessert. Selbst komplexe Wechsel zwischen verschiedenen Parts oder Titeln sind so schnell umgesetzt, einschließlich einer Umschaltung von Peripherie über den MIDI-Ausgang sowie zwei Schaltfunktionen am Verstärker, beispielsweise für dessen Kanalumschaltung oder Federhall. Letztgenannte Schaltfunktionen können dabei für die Übertragung der gängigen Schaltsignale individuell konfiguriert werden. Und auch bei den MIDI-Daten kann man sich zwischen Programmwechselbefehlen und Controller-Daten entscheiden. Pro Speicherplatz lassen sich dabei sogar zwei Befehlssätze übertragen.
Seit 1998 bedient die Marke Harley Benton die Bedürfnisse vieler Gitarristen und Bassisten. Neben einer umfangreichen Bandbreite an Saiteninstrumenten bietet die Hausmarke des Musikhauses Thomann auch jede Menge Verstärker, Lautsprecher, Effektpedale und weiteres Zubehör an. Insgesamt umfasst die Palette über 1.500 Produkte. Gefertigt von etablierten Herstellern, überzeugen alle Artikel von Harley Benton durch Qualität, Zuverlässigkeit und einen dennoch günstigen Preis. Durch die ständige Erweiterung des Portfolios bietet Harley Benton so stets neue und innovative Produkte für den musikalischen Alltag.
Mit dem Harley Benton FXL8 Pro bringt man Ordnung und Struktur in die Pedalsammlung und die Performance auf der Bühne. In aller Regel ist der Mehrwert durch die speicherbare Verwaltung über Loops immens, bringt Fokus auf das eigentliche Spiel des Instruments. Dass man bei Harley Benton auf einen MIDI-Eingang und manuell schaltbare Loops verzichtet hat, ist angesichts der attraktiven Preisklasse kaum kein Problem. Dafür möchte man die mögliche Unterteilung in zwei Sektionen "vor und hinter" dem Verstärker schon nach kurzer Zeit kaum noch missen. So bleiben Whammy und Overdrive vor dem Eingang, während Delay und Reverb im Einschleifweg ihre Arbeit verrichten. Hinzu kommt die integrierte MIDI- und Schaltfunktionalität, für die man sonst weitere Helfer erwerben müsste.