Zum Seiteninhalt

Harley Benton SC-550 II FTF

197 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Features

Sound

Verarbeitung

30 Rezensionen

Harley Benton SC-550 II FTF
€ 318
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1
A
... es wäre eine schöne Les Paul gewesen. Der zweite Anlauf passt.
Andy_Z 01.02.2022
Nach dem Auspacken die Begeisterung. Eine wirklich optisch gelungene Les Paul Kopie in Sunburst mit einer schönen Maserung!
Gute Lackierung vorne und hinten. Die grüne Tunerfarbe blenden wir mal bewusst aus, da kann man ja bei diesem Preis etwas anderes einbauen.
Wichtig ist das die Tuner die Stimmung halten. D-und G-Saite sind ja wegen dem Saitenaustritt aus dem Sattel bei den LP-Modellen oft das Problem.
Aber die Tuner halten erstaunlich gut die Stimmung. Den Sattel würde ich etwas tiefer kerben da bei Austritt die Saite nicht mehr optimal in der Kerbe läuft. Lässt sich aber auch evt. bei einer Neubesaitung lösen.
Die Gitarre kam jedenfalls gut eingestellt und gut spielbar an.
Beim trockenen Anspielen ein schönes langes Sustain. Am Verstärker klingen die Tesla-Pickups erstaunlich gut. Kein Vintage sondern eher höhenbetonter. Da muss jeder selbst beurteilen welchen Sound er sucht. Von LP clean bis Rockbrett ist alles drin.
Die Potis laufen alle gut und ohne kratzen. Uns sie haben auch einen guten Regelbereich. Es gibt ja Gitarristen die alles auf Anschlag stellen und gut ist. Aber diese Gitarre kann mit ihren 4 Potis und den 3 Schaltern wirklich mehrere Sounds abbilden.
Es lohnt sich die Anleitungen im Netz anzuschauen was bei einer LP alles möglich ist. Natürlich kein super clean wie bei einer Strat oder Tele. Nach ein paar Tagen nochmal alles angespielt und dann doch qualitative Mängel entdeckt. Bis zum 12. Bund alles ok mit den Bundstäben.
Doch ab dem 13. Bund hakt es tlw. beim Bending. Und da zeigt sich das in mehren Bundstäben ab Bund 12 leider deftige Kerben sind. Ob die bei einer Edelstahlbundierung mit polieren herausgehen? Daher die Empfehlung die Bünde zur Prüfung mit dem Fingernagel abzutasten. Bei den Solis ab dem 12.Bund stören die Kerben gewaltig. Daher geht die Gitarre in der Hoffnung auf ein besseres Modell wieder zurück.
Vielleicht hätte das auch die Qualitätskontrolle im Hersteller-Werk merken können. Es tut mir schon fast leid die schöne Gitarre wieder abgeben zu müssen. Alles andere an der LP war für diesen Preis eigentlich fast perfekt.
Fazit: Dieses Exemplar war leider nicht optimal. Aber ich versuche es nochmal da alles andere gepasst hätte.

Nachtrag 31.3.2022:
Leider war das Austauschmodell lange Zeit nicht lieferbar. Nach ein paar Wochen erhielt ich dann eine neue LP-Gitarre. Innenliegend das Label vom Thomann Qualitäts-Check. Optik und Lackierung super. Bundenden bis auf ein 3 Stück gut entgratet. Intonation musste eingestellt werden. Saitenlage wurde angepasst da sie mir etwas zu hoch war. Tone-Potis kratzen leicht. Dinge die bei diesem Preis akzeptabel sind.
Neues Fazit: Tolle Gitarre auf der man gerne spielt!
Features
Sound
Verarbeitung
11
5
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Erstaunlich
MicDai.1950 15.11.2025
Vor vielen Jahren hatte ich schon mal eine G.... Les Paul "Unburst", eine fantastische Gitarre, die ich aus Gründen, die ich heute nicht mehr verstehe, weiterverkauft habe.
Nun fiel mir dieser Tage die hier zu bewertende Harley Benton SC 550 II ins Auge und ich konnte nicht widerstehen, nicht bei diesem Preisaufruf (€ 319,00).
So, nach etwas mehr als einer Woche und längerem intensiven Spiel über einen Blackstar HT 5 R kann ich das Folgende festhalten:
Das Instrument sieht verführerisch gut aus, ist in allen sichtbaren und fühlbaren Aspekten mustergültig verarbeitet, zeigt keine Mängel in der Hardware und klingt gut.
Von der bei HB früher so oft und wohl auch zu Recht kritisierten lieblosen Bearbeitung der Bünde ist keine Spur: diese Edelstahlbünde sind glänzend blank poliert, nichts steht aum Griffbrettrand kratzend oder störend hervor, und die Bundenden sind liebevoll verrundet, ganz so wie bei höherpreisigen IBANEZ-Gitarren, die ein "Prestige Fret Edge Treatment" aufweisen. Das haben die HB-Gitarrenbauer in Indonesien genauso gut hingekriegt!
Die Tuningmechaniken mit ihren grünlichen Knöpfen sehen zwar nicht optimal aus, funktionieren dafür aber um so sanfter und präziser. Die Gitarre verstimmt sich nicht, auch nach vielen Bendings und intensivem Vibrato.
Die Tonabnehmer von Tesla arbeiten ohne Störgeräusche. Der Hals-Pickup liefert einen runden, angenehmen Ton mit unaufdringlichen Höhen, tragenden Mitten und genügend Bass. Der Bridge-Pickup bietet einen schärferen Ton mit durchsetzungsstarken oberen Mitten und schwächerem Bass als in der Halsposition. In Kombination klingen beide Tonabnehmer angenehm mit deutlichem Mitten- und Höhenanteil.
Der Toggle-Schalter sowie die Volume- und Tone-Potis verrichten ihre Dienste störungsfrei und mit solider Anmutung. Da fühlt sich nichts "billig" an.
Wer diese Gitarre "als Projektbasis" kauft, um dann die Hardware weiter aufzurüsten, verschwendet meiner Meinung nach sein Geld, denn da gibt es nichts zum "Aufrüsten", wenn man mal von den zu grünen Tunerknöpfen absieht. Selbst die beiden Gurtknöpfe sind groß und super-solide verschraubt. Für den geforderten Anschaffungspreis gibt es wohl nirgendwo etwas Gleichwertiges oder gar Besseres. Gut, man weiß auch schon vor dem Kauf, dass die Hölzer keine Premium-Sortierung sind und dass die Tonabnehmer nicht von den Marktführern stammen, wer aber das Instrument einfach in die Hand nimmt und losspielt, wird feststellen, dass hier eine unglaubliche Qualität vorherrscht. Auch die Einstellung der Intonation, der Saitenlage und der Halskrümmung ist schon "out of the box" perfekt, da hat sich die Thomann Qualitätskontrolle offensichtlich Mühe gegeben. Wenn überhaupt ein Kritikpunkt außer den grünen Knöpfen {;o) zu nennen wäre, dann die Tatsache, dass der (Graphit-) Sattel etwas zu hoch eingerichtet ist. Mir persönlich wäre ca. ein Millimeter niedriger lieber gewesen, aber das konnten die Thomänner und -Frauen ja nicht wissen.
Aalso: Diese Harley Benton Gitarre findet meine vollständige Zustimmung und ich spreche gerne eine uneingeschränkte Kaufempfehlung aus. Basta!
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

c
clinkton 17.09.2021
Tolle Les Paul Gitarre !
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M1
Tip Top
MCS 1978 05.08.2022
Ich hab mir diese Gitarre aus reiner Neugier bestellt. Was bekommt man für 299 Euro ???
Optisch ist die Gitarre ein Hammer. Richtig schickes Teil.
Out of the Box gut eingestellt und spielbar. Hab nur minimale Änderungen an der Saitenlage vorgenommen.
Verarbeitung mehr als gut. Keine Mängel gefunden. Lackierung und Binding sauber gearbeitet. Die Hardware macht einen soliden Eindruck. Die Tuner machen ihren Job. Das geht besser,hab ich aber auch schon weitaus schlechter gesehen. Die Farbe der Tuner hat bei Gibson wohl auch keine Sau interessiert also passt das hier auch.
Bünde sind sehr gut verarbeitet. Keine scharfen Kanten und gut poliert.
Die Tesla Humbucker liefern einen fetten rotzigen Sound. Nix für die ganz harte Fraktion. Für Blues Rock und Hard Rock erste Sahne.
Fazit = Tolle Gitarre. Klare Kaufempfehlung. Man bekommt ein Instrument das Spaß und Lust auf mehr macht.
Features
Sound
Verarbeitung
8
0
Bewertung melden

Bewertung melden

s
Potential leider nicht ganz ausgeschöpft
sunrider666 27.07.2021
Grundsätzlich eine hervorragende Gitarre die eigentlich auch höheren Ansprüchen gerecht wird, wäre bei meinem Exemplar nicht ein verarbeitungstechnisches Manko am Griffbrett vorhanden. Ab dem 4. Bund aufwärts war das komplette Griffbrett mit einer Art von Lackrest bedeckt. Die ersten drei Bünde waren sauber, was vielleicht darauf schließen lässt dass beim Abkleben vor der Lackierung mit Klarlack geschlampt wurde. Eine andere Möglichkeit fällt mir hier spontan nicht ein. Deshalb in der Bewertung für Verarbeitung nur 3 Sterne. Der Qualitätskontrolle hätte das durchaus auffallen dürfen. Mit diverser Stahlwolle ließ sich der Lackrest entfernen, dabei ging auch gleich noch eine Schicht Holzlasur vom Griffbrett mit ab. Da Selbiges recht dunkel war, und Pau Ferro von der Farbe eher einem hellem Palisander gleicht, wurde hier wohl mit Lasur nachgeholfen. Eigentlich schade, die ursprüngliche Farbe vom Pau Ferro passt hervorragend zum Tobacco Burst des Body. Das wars aber auch schon mit den negativen Aspekten.
Die Bundierung wurde perfekt ausgeführt (sehr flache Saitenlage möglich, ca. 1,2 mm am 12. Bund an tiefer E-Saite, Saitenstärke 052), die Bundenden sauber verschliffen und poliert so dass nichts fühlbar stört, die Oberflächen der Edelstahlbünde ebenfalls sauberst poliert. Die komplette Lackierung der Gitarre wurde ebenfalls ohne jeden Makel ausgeführt, das kenne ich auch von Gitarren die das dreifache kosten nicht besser.
Der Sound ist dank der Tesla Humbucker ebenfalls in der Liga der 1000 EUR Gitarren. Tesla ist wohl der am meisten unterbewerteste Pickup-Hersteller überhaupt. Hier werden zwar nicht so viele verschiedene Modelle produziert, aber das komplette Programm spielt sicher in der ersten Liga! Einfach mal testen! Ebenfalls positiv zu vermerken ist die Elektrik. Full-size Alpha Potis aus Korea, stabiler Toggle-Switch, saubere Lotstellen und sämtliche Fräsungen sauber mit Abschirmlack ausgepinselt. An der Fräsung für den Neckpickup habe ich interessehalber den Lack abgekratzt, und siehe da, das Maple Top ist tatsächlich ein massives Teil und kein dünnes Veneer. Respekabel in dieser Preisklasse!
Luft nach oben wäre eventuell noch beim Sattel, der ist zwar sauber eingepasst und schön gekerbt, aber die Farbe ist doch etwas zu hell verglichen mit dem Binding. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau!
Insgesamt eine tolle Gitarre, top Sound und hervorragende Bespielbarkeit, und ich gehe mal davon aus dass das Griffbrett-Problem bei meinem Exemplar ein Ausrutscher war. Zu dem Preis eine absolute Kaufempfehlungen!
Features
Sound
Verarbeitung
7
5
Bewertung melden

Bewertung melden

A
A surprise for a entry level guitar
Anonym 27.09.2021
Really well done!... in all the aspects!
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

CS
Es kommt nicht nur aufs äußere an...Elektronik ist eine Schwachstelle!
Chriss Smith 08.10.2024
Von außen sieht die Gitarre super aus...und lässt sich nach etwas Optimierung durch den Gitarrenbauer auch gut bespielen.

Nach längerer Benutzung fangen jetzt aber die Probleme an... Pickup Wahlschalter funktioniert nicht richtig und hat Aussetzer... Pickups sind stark unterschiedlich in der Lautstärke bei voll aufgedrehtem Regler...Potis kratzen beim drehen... etc...

Ein Blick ins Elektronikfach verrät... hier ist die Verarbeitung alles andere als gut...vor allem die schlechten Lötstellen, angekokelten Kabel ab Werk und die Qualität der Verbauten Komponenten (Potis ,Klinikenbuchse,etc. ) sind meiner Meinung nach eine echte Sollbruchstelle! und werden je nach Nutzung schneller oder langsamer aufgeben... Wollte Sie entsprechend reparieren lassen...das ist leider nur kostenpflichtig möglich, da Verschleißteile... und würde mich im aller günstigsten Fall wahrscheinlich so um die 100,-€ kosten... was sich bei der Preisklasse einfach nicht lohnt...

Fazit: Man sollte sich diesem Faktor beim Kauf bewusst sein... und entscheiden ob man eher auf eine schöne Optik oder Langlebigkeit/Verlässlichkeit seinen Fokus setzt, bzw. Wert legt...
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

k
Bin sehr zufrieden...!!!
kingofswing73 26.07.2021
Wieder eine wirklich sehr gute Single Cut von THOMANN bzw. Harley Benton...Das Modell erhält durch die besseren TESLA pickups und die Edelstahlbünde eine deutliche Aufwertung!!! Auch scheint die Qualitätskontrolle wieder ein kleines Stück besser geworden zu sein. Die Gitarre selbst klingt so wie eine Les Paul bzw. Single Cut klingen muss, und der Ton seht lange im Holz (Sustain). Bin begeistert...!!!!!!!!!!!!!!!!
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

AP
Harley Benton SC-550 II FTF in der Praxis
Alexander Pravdyvets 14.07.2023
Nimmt man das Instrument das erste Mal in die Hand, erscheint einem alles sehr vertraut. Harley Benton gelingt es problemlos, vom ersten Augenblick an ein gutes Spielgefühl aufzubauen und keinerlei haptische Ungereimtheiten aufzubauen. Wie auch bereits von anderen Harley Benton Produkten her bekannt, liegt auch die schwingungstechnische Qualität des Instruments deutlich über dem aufgerufenen Ladenpreis. Bekam man früher für diesen Kurs eine Planke Schichtholz mit dem Schwingungsverhalten eines Küchentischs, so bietet die Harley Benton SC-550 II DFB eine gute Basis für ein befriedigendes Spiel. Zwar erweisen sich die Korpusaushöhlungen einmal mehr als leichte Sustain-Killer und verpassen dem Instrument einen latent hohlen Klangansatz, aber die stets massive Konstruktion des Instruments im Allgemeinen gleicht diesen Punkt problemlos wieder aus.
Einzig die Tesla Pickups können mich nicht wirklich überzeugen. Wenngleich die Tonabnehmer im Crunch-Bereich mit ihrem klanglich dezent spröden Ansatz einen wirklich guten Eindruck hinterlassen und auch der High-Gain-Bereich recht passabel daher kommt, zeigt insbesondere der Clean-Bereich, dass es den Pickups an klanglichem Charakter mangelt. Der Grundsound wirkt etwas „belegt“, es fehlt an Spritzigkeit und den nötigen Frequenz-Peaks, um die nächst höhere Stufe in der Qualitätsskala zu erklimmen. Man sollte sich aber auch hier noch einmal den Ladenpreis vor Augen führen, welcher irgendwo seine wirtschaftlichen Grenzen setzt. Wer möchte, kann sich jederzeit einen Satz hochwertiger Humbucker dazu kaufen und liegt dann immer noch knapp im 500,- Euro Bereich.
Das Instrument kam übrigens sehr gut eingestellt beim Tester an, ein Fakt, der bei preiswerter Fernost-Produktion nach wie vor keine Selbstverständlichkeit darstellt. Das ordnungsgemäße Einstellen des Instruments bei der Endkontrolle muss immer von Hand gemacht werden, nimmt mindestens 20 Minuten in Anspruch und da menschliche Handarbeit den Hauptpunkt für den Endpreis des Instruments darstellt, wird hier von anderen Herstellern zuweilen gerne gespart. Was habe ich früher nicht alles aus Asien bekommen, konkave Hälse, dass man einen Finger darunterschieben konnte, schiefsitzende Hälse, Oktavreinheit, was ist das?

Alles in allem überzeugt die Harley Benton SC-550 II DFB in vielen Bereichen und wird nicht nur denen gefallen, welche ausschließlich ihren Fokus auf den Ladenpreis setzen werden.
Mit der Harley Benton SC-550 II DFB hat die Thomann Hausmarke eine gute und sehr günstige LP-Kopie in ihrem Portfolio. Das Instrument ist sehr gut verarbeitet, bietet schwingungstechnisch eine gute Basis und liefert dank OEM-Produktion und Direktimport ein herausragendes Preis- Leistungs-Verhältnis. Wer sich mit den etwas spröde klingenden Tesla Tonabnehmern anfreunden und die farblich unpassendsten Stimmwirbel aller Zeiten ignorieren kann, sollte das Instrument einmal antesten.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

G
Für das Geld Wahnsinn
Gelladir 20.07.2022
Super Axt für das Geld. Lackierung, Bundstäbchen und Sound super für das Geld. Kein Schnarren oder sowas. Was in allen Test die ich gelesen hatte bemängelt wurde war auch bei mir so. Die Nuss ist etwas zu kurz, aber das stört nicht weiter beim Spielen. Bei mir kam noch hinzu das die Potis zu Beginn etwas gekratzt haben, etwas hin und her drehen hat aber gereicht um das zu beseitigen. Kontaktspray war bei mir nicht nötig. Außerdem hatte ich am Hals an zwei Stelle auf dem Binding eine fühlbare Kante in der Lackierung. Diese konnte ich aber mit etwas Sandpapier beseitigen. Alles in allem nicht wildes und konnte in 5min ohne großen Aufwand aus gebügelt. Und mal ehrlich für 299€ who cares? Dafür klingt sie toll und lässt sich super spielen. OB eine z.B. eine Epi keine Mängel hätte weil sie 100-200€ mehr kostet wage ich zu bezweifeln.
Einzige was ich noch geändert hab sind Gotoh Vintage Locking Tuner, aber auch das wäre nicht nötig gewesen. Die Originalen sind auch gut.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Harley Benton SC-550 II FTF