Vor vielen Jahren hatte ich schon mal eine G.... Les Paul "Unburst", eine fantastische Gitarre, die ich aus Gründen, die ich heute nicht mehr verstehe, weiterverkauft habe.
Nun fiel mir dieser Tage die hier zu bewertende Harley Benton SC 550 II ins Auge und ich konnte nicht widerstehen, nicht bei diesem Preisaufruf (€ 319,00).
So, nach etwas mehr als einer Woche und längerem intensiven Spiel über einen Blackstar HT 5 R kann ich das Folgende festhalten:
Das Instrument sieht verführerisch gut aus, ist in allen sichtbaren und fühlbaren Aspekten mustergültig verarbeitet, zeigt keine Mängel in der Hardware und klingt gut.
Von der bei HB früher so oft und wohl auch zu Recht kritisierten lieblosen Bearbeitung der Bünde ist keine Spur: diese Edelstahlbünde sind glänzend blank poliert, nichts steht aum Griffbrettrand kratzend oder störend hervor, und die Bundenden sind liebevoll verrundet, ganz so wie bei höherpreisigen IBANEZ-Gitarren, die ein "Prestige Fret Edge Treatment" aufweisen. Das haben die HB-Gitarrenbauer in Indonesien genauso gut hingekriegt!
Die Tuningmechaniken mit ihren grünlichen Knöpfen sehen zwar nicht optimal aus, funktionieren dafür aber um so sanfter und präziser. Die Gitarre verstimmt sich nicht, auch nach vielen Bendings und intensivem Vibrato.
Die Tonabnehmer von Tesla arbeiten ohne Störgeräusche. Der Hals-Pickup liefert einen runden, angenehmen Ton mit unaufdringlichen Höhen, tragenden Mitten und genügend Bass. Der Bridge-Pickup bietet einen schärferen Ton mit durchsetzungsstarken oberen Mitten und schwächerem Bass als in der Halsposition. In Kombination klingen beide Tonabnehmer angenehm mit deutlichem Mitten- und Höhenanteil.
Der Toggle-Schalter sowie die Volume- und Tone-Potis verrichten ihre Dienste störungsfrei und mit solider Anmutung. Da fühlt sich nichts "billig" an.
Wer diese Gitarre "als Projektbasis" kauft, um dann die Hardware weiter aufzurüsten, verschwendet meiner Meinung nach sein Geld, denn da gibt es nichts zum "Aufrüsten", wenn man mal von den zu grünen Tunerknöpfen absieht. Selbst die beiden Gurtknöpfe sind groß und super-solide verschraubt. Für den geforderten Anschaffungspreis gibt es wohl nirgendwo etwas Gleichwertiges oder gar Besseres. Gut, man weiß auch schon vor dem Kauf, dass die Hölzer keine Premium-Sortierung sind und dass die Tonabnehmer nicht von den Marktführern stammen, wer aber das Instrument einfach in die Hand nimmt und losspielt, wird feststellen, dass hier eine unglaubliche Qualität vorherrscht. Auch die Einstellung der Intonation, der Saitenlage und der Halskrümmung ist schon "out of the box" perfekt, da hat sich die Thomann Qualitätskontrolle offensichtlich Mühe gegeben. Wenn überhaupt ein Kritikpunkt außer den grünen Knöpfen {;o) zu nennen wäre, dann die Tatsache, dass der (Graphit-) Sattel etwas zu hoch eingerichtet ist. Mir persönlich wäre ca. ein Millimeter niedriger lieber gewesen, aber das konnten die Thomänner und -Frauen ja nicht wissen.
Aalso: Diese Harley Benton Gitarre findet meine vollständige Zustimmung und ich spreche gerne eine uneingeschränkte Kaufempfehlung aus. Basta!