Zum Seiteninhalt

Hughes & Kettner Spirit AmpMan Classic

37 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Verarbeitung

Features

Sound

Bedienung

1 Rezension

Hughes & Kettner Spirit AmpMan Classic
€ 148
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1
MG
Die All-in-One Lösung für die digitale Amp-Welt!
Mario G 21.12.2021
Ich kenne sämtliche Röhrenamps, Modeller etc.
Für diesen Preis ist dieses Gerät ein absolutes Beast!
350 € für zwei Channel, sauber abgestimmt mit etlichen Features. Endstufe für Cab, Noise Gate, RedBox für Silent Recording/Playing, FX-Loop, regelbarer 6-dB Clean Boost, Solo-Boost....alles für den Preis.
Es gibt zwar kein 3-band-EQ, aber man kommt mit Tone, Presence, Resonance gut zurecht.
Klar ist es kein Röhrenamp, jedoch im Mix kaum hörbar. So verhält er sich leider auch: Reagiert nicht ganz so auf VolumePoti etc. wie ein Röhrenamp. Aber das ist zu Verkraften.
Insgesamt ein Top Gerät, mit dem gute Sounds kreiert werden können.
24
2
Bewertung melden

Bewertung melden

EE
Voll analoges Schätzchen - mit 2 -3 kleinen Aua
Eddie Evil 05.09.2025
Zunächst mal das Wichtigste vorab: Das Teil rockt - gewaltig!
und dies für 150 für einen live tauglichen kompletten 2 Kanaler Amp im Handtaschenformat. Es muss nur eine 1x12er Box ran (Ohm egal zwischen 4 und 16 und nicht zu Bassig eher Open als closed cab) und ein Efx Delay / Hall eingeschleift werden - fertig! Der Sound ist im Gegensatz zu all den digitalen Preamps und Modellern völlig latenzfrei und unempfindlich gegen unterschiedliche Signal input sprich Gitarren/Pickup Typen. - egal ob Fetter Humbucker oder dünner Tele-Single Coil .... klingt immer gut und ist schnell und einfachst nachjustiert.
Das Layout mit Clean Crunch auf Kanal 1 und etwas fetter auf Kanal,2 deckt praktisch alles ab was man live benutzt rund um Country bis Rock ohne stundenlang rumschrauben zu müssen.
Eine ernsthafte Zitrone im Layout ist aber zu vergeben, wie von Vorgängern bereits zitiert: Der nicht regelbare +6 dB Boost ist ein zu grosser Sprung ... völlig daneben und allenfalls zufällig bei einer schon erheblichen Lautstärke passend. Man kann halt dann die fixen 6dB schalten und den Vol Pot an der Git gleichzeitig etwas zurücknehmen , aber das ist blöd. Da keinen Poti wenigstens inside zu spendieren ist mehr als sträflich da hat der Entwickler und PCB- board Layouter, sowie der Produktowner völlig geschlafen!
Zitrone 2: erhebliches Rauschsignal bei Laut in Kanal 2 über den eingebauten poweramp. Gate hin oder her ... das ginge wohl besser, aber da hat wohl der Rotstift des Marketingmann oder Einkauf mitgemischt.
Aua Nr3: die Redbox schaltet sich auf DI out und Kopfhörer aber lässt sich wohl nicht auf den Poweramp schalten .... Chance vergeben dort die Option zu bieten, statt Git speaker eine frfr speaker passiver Art anzusteuern (wie im BlackSpirit200 möglich).
Ich behalt das Ding dennoch, aufgrund des hübschen Sound im Kleinformat, obwohl ich mich über die praxisferne Ausführungsdetails 2 Tage lang ernsthaft aufgeregt hatte, wie man so doof sein konnte, die an sich perfekte Sache nicht zu Ende gedacht zu haben .... da fehlte wohl schon ein echter Praktiker Gitarrist zum testen, wie Thomas Blug zuvor immer beim Prototyping und vor Produktionsfreigabe.

Was übrigens gut passt und die Mankos mit dem zu starken Boost ausgleicht: Habe einen NUX Cerberus aus dem Keller gekramt und mit 4 Kabelmethode zusammengeschaltet. Damit hat man Boost oD und Dist vor dem Preamp und Timebased dahinter und somit alles feindosierbar, was man braucht in 2 Geräten vor sich auf dem Boden!
Die 25Watt sollte man vielleicht nicht ausfahren wegen dem Rauschen, aber für das eigene Monitoring langt es allemal und an die PA geht per RedBox und einer der 8 virtuellen Cabs ein schöner Klang raus auch in Laut.
Kaufempfehlung an alle diejenigen, die nicht vorwiegend schreddern sondern eher differenziert, nuanciert spielen wollen oder können wollen und sowas wie dynamischen Anschlag für sich entdeckt haben.
Verarbeitung
Features
Sound
Bedienung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Steigerwaldknurz 11.12.2022
Eigentlich spiele ich meine E-Gitarren ausschließlich über Röhrenamps, am häufigsten den Puretone von Hughes & Kettner und bin damit sehr zufrieden. ABER wenn ich zur Bandprobe fahre, schleppe ich mein Equipment vom ersten Stock zum Auto, fahre sechzig Kilometer trage es dort ins Haus und baue wieder auf - und das mit Abstand schwerste Teil ist das Röhrentop... Auf dem Guitar Summit ist mir dann der Ampman über den Weg gelaufen, Größe, Gewicht und Klangversprechungen haben mich angesprochen und ich habe den Klang über Kopfhörer ausprobiert. Bei Thomann habe ich das dann an einer richtigen Box getestet (ist einfach was anderes als mit Kopfhörer) und habe meinen Heimweg mit dem Ampman in der Tasche angetreten - und seitdem begleitet er mich zu jeder Probe außer Haus.
Flexibel in den Klangeinstellungen, Anheben des Signals beim Solo auf Knopfdruck, brummfreier Einschleifweg für Effektpedale und der Klang verdammt nah an der Röhre.
... und das Ganze im Taschenformat!
11
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
9 von 10 Punkten!
Marco487 02.02.2022
nach langer Suche bin ich endlich fündig geworden: der ampman punktet im Sound! (so muss analog klingen) und in den Möglichkeiten (geile Speakersim., FX loop). Lediglich ein Tick mehr Lautstärke, dann wäre er perfekt!
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Verdammt ...
Saitenquäler 13.09.2025
Seit unzähligen Jahren bin auf der Suche nach dem heiligen Soundgral. Ich habe wohl so ziemlich alles durch: Transe, Röhre, Digital - in allen Variationen. Ich bin mit der Zeit zum weinerlichen Corg Sniffer geworden, der sich über das Britzeln beim Abklingen eines leicht angeschlagenen verzerrten Akkords aufregt (bei schlechten Verzerrern). Ich hab die letzten Jahre mehr mit der Suche nach dem perfekten Sound, als mit dem Spielen verbracht (Classic Rock).
Aus purem Überdruss und ohne Erwartungen hab ich mir den AmpMan Classic bestellt. Ums kurz zu machen: Ende der Suche. Das hätte ich nicht erwartet: Das Teil liefert ab, egal ob über die Box (halboffene Palmer mit G12H30), oder über die PA (integrierte Red Box AE+ auf 3). Ich habe jahrelang Röhrenamps gespielt: Der AmpMan hält locker dagegen.
Geschenkt kriegt man den Sound aber nicht, der will eingestellt werden. Der "Trick" besteht darin, den Tone-Regler zwischen 1 und 2 Uhr (Kanal A) zu stellen, und den Boost zu aktivieren, es sei denn, man will wirklich Clean spielen. Die Einstellungen, bei denen ich gelandet bin:
Kanal A: Sagging 10 Uhr, Presence 2 Uhr, Resonance 11 Uhr, Tone zwischen 2 und 3 Uhr, Gain auf Maximum (Boost - wie gesagt - aktiviert). da ist von Hendrix bis ZZ-Top alles drin. Cool dabei: Wenn der Boost bei diesen Einstellungen deaktiviert wird, hat meinen einen schönen leicht angerauten Fender Sound. Der B-Kanal muss anders behandelt werden:
Sagging 9 Uhr, Presence zwischen 3 und 4 Uhr, Resonance zwischen 1 und 2 Uhr, Tone auf fast 3 Uhr und Gain auf 12 Uhr (auch hier Boost eingeschaltet). Mit dem B-Kanal wird es dann härter (Black Sabbath, etc).
Lange Rede, tiefer Sinn: Kaufen, so lange es ihn noch gibt. Und nein, ich arbeite nicht für Hughes & Kettner : )
Verarbeitung
Features
Sound
Bedienung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

U
Hughes & Kettner AmpMan Classic
Uwe700 18.04.2022
Suchte ein Amp in Pedalgrösse stöberte durch I-Net und traf auf den Ampman von H&K. Mir war "Grösse" ebenso wichtig wie min. 2 Kanäle und ein freq.korregierter Ausgang für die PA. Da ich die Red Box von meinem H&K Grandmeister schon zu lieben gelernt hatte war die Auswahl recht einfach. Bestellt und getestet und vor allem nicht bereut !!!
Spiele in einer Bigband - nicht nur Jazz und Swing sondern auch rockige Stücke mit Solis .Die Lautstärke des Ampman ist selbst bei 8 OHM mehr als ausreichend und glaubt mir in einer Bigband geht es oft recht laut zu .Die Boost und die Solo(+6db) Schalter sind richtig richtig gut. Der Sound und das Sustain hätte ich nicht für möglich gehalten .Die Clean u.Crunch Fraktion ist der absolute Hammer im 1 Kanal. von Jazzi ,Funk über Oldschool Hendricks bis Maiden, Priest alles machbar .Habe den Ampman in einem Pedalboard 30x40 verbaut und mir einen Reverb ,Kompressor und Tuner dazu geschaltet mehr brauche ich nicht .
"Alles in Allem" ein saugeiles Gerät für einen echt erschwinglichen Preis.
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

AR
Von Steven Wilson endosiert - 6 Sterne
Alexander Rakocz 23.08.2025
Eigentlich war mein Vertrauen in Amp Simulatoren der unteren Preisklasse erloschen. Dann sehe ich ein Video, wo Warren Huart gerade das Home Studio von Steven Wilson besucht - nichts interessiert mich mehr.

Erstmal die Ernüchterung: Da steht das gleiche Zeugs wie bei uns auch - Es muss wohl am Musiker liegen. Steven erklärt, dass er eigentlich jetzt alles nur noch über den AmpMan macht. Kann man glauben, muss man aber nicht. Tatsächlich ist mein Bedürfnis nach einer echten Röhrencombo nun stark gesunken.

Zumindest scheint das Noise Gate bei meinem Gerät nicht oder nur ungenügend zu funktionieren, dafür hab ich das Flamma, 30€ und blitzschnell. Eingeschliffene Effekte verhalten sich wie bei einem echten Amp und eigentlich ist der Ampman ein echter Amp - vom Klang.

Hochsolide Verarbeitung und endlich ein Clean Sound, der nicht nach Stacheldraht klingt. Top Teil!
Verarbeitung
Features
Sound
Bedienung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

K
Voller Spirit-Tone fürs Pedalboard
KonsortenMatz 10.03.2021
Gekauft als Alternative zu meinem üblichen Stack, bestehend aus dem BS 200 Head und ner 2x12er. Wenn wir unsere Mini-Touren machen (5-7 20min Shows an einem Abend in unterschiedlichen Hallen), ist es ne feine Sache, wenn auch der "Amp" mit auf's Board passt.
Die Größe ist nahe zu identisch mit dem Midi-Controller für das Top, passt also perfekt aufs Board.
Erster Schritt war also meine zwei Hauptsounds vom BS200 abzubilden, was ungefähr 2 Minuten gedauert hat.
Das Fehlen eines vollwertigen EQ mag zwar im ersten Moment stören, aber die Regler für Tone, Presence und Resonance bilden fast einen traditionellen EQ ab. Der AmpMan nimmt Booster und Zerrpedale an wie ein großer, was das Fehlen des EQs noch mehr verschmerzen lässt.
Channel A ist eine 100% Abbildung des Clean Channel der großen BS,
also viel Headroom mit wunderbar rundem Break-Up bis saftigem Overdrive mit zugeschaltetem Boost und aufgedrehtem Sagging. Nen schönen Hard-Clipper davor und aus die Classic-Rock zerre wir brown.
Channel B liegt irgendwo zwischen Crunch und Lead mit reichlich Mitte und einem gut nutzbaren Gain bereich. Haut man hier Alles rein, gibt's sogar nen organischen Fuzz vom Amp.
Besonderes Schmankerl ist bei beiden Kanälen ein seperater Master für Soli. Auch hier ist die neuste Revision der RedBox verbaut, sprich organischer, luftiger Sound auch wenns direkt in die PA geht.

Alles in Allem absolute Kaufempfehlung für alle Pedal-Boarder
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

-M
Wiederholungstäter
- Muck - 23.08.2025
ich habe den Ampman jetzt ein zweites Mal für unterwegs bestellt weil ich keinen Bock habe immer alles um und abzustöpseln . Den ersten habe ich vor ca. einem Monat bekommen und könnte ihn daher hinreichend testen. Mich hat das Teil komplett überzeugt, selbst wenn ich den ehemals regulären Preis hätte bezahlen müssen. Ich kann für meine Bedürfnisse beide Kanäle perfekt einstellen. Man muss sich nur mit der Anfangs ungewohnten Einstellung ( Presence, Sagging und Resonance ) vertraut machen. Vergeßt bei diesem Amp die übliche Einstellung über Bass, Mitten und Höhen komplett. Am Ende kommt zwar das selbe raus aber der Weg ist anders. Ersetzt der Ampman einen Röhrenverstärker? Ich möchte diese Frage mit jein beantworten. Für mein Empfinden kommt er sehr sehr nahe ran. Den Sound empfindet natürlich jeder anders. Mein Musikrichtung ist Country Western und 70er, 80er Jahre Musik meistens mit Strat oder Tele. Als Box habe ich meistens eine 112er mit dem umstrittenen Celestion Seventh 80 Lautsprecher, klingt fantastisch. Am FX Loop habe ich das Fender Refectingpool angeschlossen. Aber auch nur der Ampman alleine ( auch mit Kopfhörer ) klingt für mich sehr gut.
Um es kurz zu machen, ein supergeiles Teil erst Recht für den jetzt aufgerufenen Preis.
Daher klare Empfehlung von meiner Seite
Verarbeitung
Features
Sound
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

P
Mein bester Kauf
Pretty_Back_T 12.11.2021
Ich habe mich über 10 Jahre mit modelling Sounds herum geschlagen.
Natürlich gibt es da auch sehr gute (und schlechte) aber irgendwie habe ich nie das Richtige gefunden.

Reviews vom Ampman gesehen und sofort bestellt.
Kurz gesagt: das Ding kann eigentlich irgendwie alles.
Vom lockeren lusftigen Cleansound bis zum fetten Lead (ich habe den Classic) ist in dem, schon ohne Pedale so ziemlich alles drin.

Natürlich muss man einiges Zeit mit den Reglern spielen. Ich habe meinen Sound relativ schnell gefunden und gebe ihn nicht mehr her.

Klare Kaufempfehlung
1
3
Bewertung melden

Bewertung melden

Hughes & Kettner Spirit AmpMan Classic