Zum Seiteninhalt

Klark Teknik KT-2A B-Stock

B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

Klassischer Röhrenkompressor / Leveling Amplifier

  • vollständig diskreter Signalweg
  • hochwertige 12AX7, 12BH7 und EL84 Röhren
  • speziell entwickelte MIDAS Ein- und Ausgangsübertrager
  • XLR-Anschlüsse
  • einstellbare Stereo-Link-Funktion
  • Frequenzbereich (+/-1dB): 10 Hz bis 20 kHz
  • Gain Limiting: 0 bis 30 dB
  • Attack: 10 ms
  • Release: 50 ms bis 5 s
  • selbstanpassendes Universalnetzteil
  • Format: 19" / 2 HE
  • Gehäusetiefe: 130 mm
  • Gewicht: 2,9 kg
  • Erhältlich seit September 2018
  • Artikelnummer 560530
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Kompressor Ja
  • Gate Ja
  • PEAK Limiter Ja
  • 2-Kanal Nein
  • Attack/Release regelbar Ja
Auch als Neuware verfügbar € 333
€ 309
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar

Kompressor-Klassiker zum Kampfpreis

Der Klark Teknik KT-2A ist angelehnt an den legendären Teletronix LA-2A, einen Hardware-Optokompressor auf Röhrenbasis. Das Original stammt bereits aus den frühen 60er-Jahren und war der erste Nicht-Vollröhrenkompressor mit optischem Regelelement (einer Zelle mit fotoelektrischem Widerstand). Mit dem KT-2A orientiert sich Klark Teknik an den drei Originalmodellen, die bis 1969 gebaut wurden, vereint deren Vorzüge mit moderneren Bauteilen (unter anderem von Midas) und dürfte so für preisbewusste Produzenten interessant sein, die weg von den zahlreichen Softwareemulationen wollen.

Klark Teknik 2A-KT Classic Klassischer Röhrenkompressor / Leveling Amplifier, Display

Einfach zu bedienen

Der KT-2A sieht vorne fast exakt wie das Original aus und simpler könnte es bedienungstechnisch kaum zugehen: Es gibt einen Output-Gain- und einen Peak-Reduction-Regler - je mehr man Reduction aufdreht, desto mehr wird komprimiert und man muss mit dem Gain aufholen. Den Modus des KT-2A kann man zwischen „Limit“ und „Compress“ umschalten. Da der Kompressor aber ohnehin sehr sanft zu Werke geht, hat dieser Schalter einen weit weniger großen Einfluss, als man denken möchte. Die weiteren Bedienelemente auf der Vorderseite betreffen das Metering. Ansonsten gibt es nur noch einen Powerschalter.

Klark Teknik 2A-KT Classic Klassischer Röhrenkompressor / Leveling Amplifier, Regler

Warmer Röhrensound

Der 2A-KT verdankt seine charakteristische Wärme einer Reihe von hochwertigen, handverlesenen Röhren - 12AX7, 12BH7 und EL84. Diese bewährte Kombination bietet einen relativ rauscharmen Analogausgang mit einer guten Balance aus straffen, warmen Bässen, seidig-glatten Mitten und brillanten, luftigen Höhen. Besonders Bässe profitieren vom Sound dieses Röhrenkompressors mit dem optischem Regelelement, das Einstellmöglichkeiten für Zeitkonstanten wie Attack und Release unnötig macht: „Soft, fat and big“ beschreibt es wohl am besten.

Klark Teknik 2A-KT Classic Klassischer Röhrenkompressor / Leveling Amplifier, Herstellerlogo

Über Klark Teknik

Klark Teknik wurde 1974 von den Brüdern Terence und Phillip Clarke gegründet und entwirft und produziert professionelles Audioequipment, das vor allem in der Veranstaltungsbranche zum Einsatz kommt. Das Unternehmen mit Sitz in Kidderminster, Worcestershire, Großbritannien entwickelte eine Reihe neuer Gerätetypen im Audiobereich (unter anderem den DN60 Real Time Analyzer und den DN300 Graphic Equalizer) und gewann 1986 einen der Queen's Awards for Enterprise. Heute ist es zusammen mit Midas im Besitz der Music Group, zu der unter anderem Behringer gehört.

One for the road

Der Klark Teknik KT-2A verfügt über einen vollständig diskreten Signalweg und speziell entwickelte MIDAS Ein- und Ausgangsübertrager. Er ist in ein solides Rackgehäuse eingebaut, zwei Höheneinheiten hoch und bietet stabile XLR- und Klinkenbuchsen von Neutrik auf der Rückseite. Das Gerät sollte also gerade im rauen Bühnenalltag und nicht nur im Studio eine gute Figur machen, zumal es mit einem selbstanpassenden Universalnetzteil geliefert wird. Mittels Sidechain Out und einer einstellbaren Stereo-Link-Funktion können zwei Einheiten verbunden werden und auch Stereosignale von der eher sanften, warmen Kompression profitieren.