Zum Seiteninhalt

Kramer Guitars Volante Ql HHFR Ultramarine B

E-Gitarre

  • Korpus: Erle
  • Decke: AAAA Wölkchenahornfurnier
  • geschraubter Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Mother of Pearl Diamond Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: Kramer Elliptical C
  • Compound Griffbrettradius: 254 - 356 mm (10" - 14")
  • Mensur: 648 mm (25,5")
  • Sattelbreite: 42,86 mm (1,69")
  • Floyd Rose R3 Locking Sattel
  • 24 Jumbo Bünde
  • Tonabnehmer: Kramer USA Neptune T (Steg) und Neptune R (Hals) Humbucker
  • 1 Volumeregler
  • 1 Tonregler
  • 5-Wege Schalter
  • Schwarz / Weiß Schlagbrett
  • Flyod Rose 1000 Tremolo
  • Karmer Locking Mechaniken
  • schwarze Hardware
  • Farbe: Ultramarine Burst
  • inkl. Gigbag
  • Erhältlich seit Mai 2025
  • Artikelnummer 616999
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Farbe Green Burst
  • Korpus Erle
  • Decke Ahorn, Quilt
  • Hals Ahorn
  • Griffbrett Ebenholz
  • Bünde 24
  • Mensur 648 mm
  • Tonabnehmerbestückung HH
  • Tremolo Floyd Rose
  • Inkl. Gigbag Ja
  • Inkl. Koffer Nein
€ 1.045
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Elegante Bauweise mit Top-Features

Kramer Guitars Volante Ql HHFR Ultramarine B

Die Kramer Volante QL HHFR Ultramarine Burst vereint edle Optik mit hochwertiger Technik auf überzeugende Weise. Ihr Korpus aus Erle wird durch das AAAA-Wölkchenahornfurnier optisch besonders aufgewertet und zeigt eine elegante, lebendige Maserung, die das Design stilvoll abrundet. Der geschraubte Ahornhals mit dem bewährten Kramer-Elliptical C-Profil bietet nicht nur schnelle, komfortable Bespielbarkeit, sondern auch eine ausgezeichnete Ergonomie, die langes Spielen angenehm macht. Das Ebenholzgriffbrett mit edlen Perlmutt-Diamond-Inlays sorgt für zusätzlichen visuellen Reiz und unterstützt mit seinem glatten Spielgefühl die technische Präzision. Dank des Compound-Griffbrettradius von 10 bis 14 Zoll sind sowohl präzises Akkordspiel in den unteren Lagen als auch flüssige Soli in den höheren Bereichen mühelos möglich. Mit 24 Jumbo-Bünden steht dem Spieler damit eine großzügige, technisch anspruchsvolle Spielwiese zur Verfügung.

Decke der Kramer Guitars Volante Ql HHFR Ultramarine B

Spielkomfort und Klangvielfalt

Die beiden Kramer USA Neptune Humbucker in Steg- und Halsposition liefern einen beeindruckend vielseitigen Sound. Ihr Klangspektrum reicht vom fetten High-Gain-Brett mit ordentlich Druck und Sustain bis hin zu brillanten, klar artikulierten Clean-Sounds mit dynamischer Ansprache. Die Kombination der beiden Pickups sorgt für eine breite stilistische Abdeckung, ideal für moderne Rock- und Metal-Sounds genauso wie für klassischere Genres. Die Elektrik ist übersichtlich und flexibel: Ein Volume-Regler, ein Tone-Poti sowie ein 5-Wege-Schalter ermöglichen zahlreiche Soundvarianten, inklusive abgestufter Zwischenpositionen für rhythmische Akzente oder perkussive Licks. Das verbaute Floyd Rose 1000 Tremolo arbeitet präzise und stimmsicher, in Verbindung mit dem R3-Klemmsattel und den schwarzen Kramer-Locking-Mechaniken bleibt die Stimmung selbst bei ausgiebigen Orgien mit dem Hebel stabil.

Rückseite der Kramer Guitars Volante Ql HHFR Ultramarine B

Für Player mit Klanganspruch

Die Kramer Volante QL HHFR Ultramarine Burst wurde für ambitionierte Rock- und Metal-Gitarristen gemacht, die auf der Bühne wie auch im Studio ein expressives, zugleich präzise spielbares Instrument suchen. Ihr schlankes Elliptical-C-Halsprofil, der Compound-Radius und die 24 Jumbo-Bünde bieten ideale Voraussetzungen für schnelle Licks, exzessives Shredden und komplexe Akkordarbeit gleichermaßen. Das Floyd Rose 1000 Vibrato mit R3-Klemmsattel macht sie besonders für technisch versierte Spieler interessant, die Wert auf hohe Stimmstabilität bei intensivem Vibrato-Einsatz legen. Die Pickup-Kombination erlaubt dabei sowohl brachiale Distortion-Sounds als auch brillante Cleans, was die Kramer damit über das reine Metal-Genre hinaus nutzbar macht.

Kopfplatte der Kramer Guitars Volante Ql HHFR Ultramarine B

Über Kramer Guitars

Kramer Guitars wurde in den späten 1970ern in New Jersey/USA gegründet und machte sich rasch einen Namen durch innovative Designs und die Verwendung von Aluminiumhälsen. In den 1980ern wurden Kramer-Gitarren dank des charakteristischen „Pointy Headstock“-Designs und der Zusammenarbeit mit Floyd Rose zum Inbegriff der Power-Gitarre und des Hair-Metal-Zeitalters. Der große Durchbruch kam durch Eddie van Halen, der als prominenter Endorser die Marke ganz nach vorne ins Rampenlicht rückte. Modelle wie die Baretta, Pacer oder Focus avancierten zu Klassikern. In den 1990ern verschwand Kramer kurzzeitig von der Bildfläche, wurde jedoch von Gibson übernommen und feiert seither als Vintage-Brand mit Neuauflagen und Signature-Modellen (z. B. Charlie Parra, Snake Sabo) sein Comeback.

Vielfältig einsetzbare Klangmaschine

Die attraktive Kramer ist ein echter Allrounder für ambitionierte Musiker im Bereich Rock, Metal, Prog und Fusion. Mit ihren kraftvollen Humbuckern, der flexiblen 5-Wege-Schaltung und der Möglichkeit zum Coil-Splitting lässt sich ein breites Klangspektrum von aggressiven Riffs über singende Leads bis hin zu transparenten Clean-Sounds abdecken. Besonders im Zusammenspiel mit modernen Modeling-Amps oder Multieffektprozessoren kann sie ihr gesamtes Potenzial entfalten. Ob im Proberaum, auf der Bühne oder im Studio: Mit ihrem durchsetzungsstarken Klangbild, der komfortablen Bespielbarkeit und der hohen Stimmstabilität ist sie in vielen unterschiedlichen Settings einsetzbar. Auch bei Recording-Sessions mit Layering und komplexeren Arrangements liefert sie differenzierte Sounds, die sich gut in den Mix integrieren lassen.

Im Detail erklärt