Vorab: Mit den Lee Oskars kann man ja scheinbar nicht viel verkehrt machen:
- Fairer Preis
- Guter Sound
- Gute Bespielbarkeit
- Die stapelbare Box ist Hammer
- Tonart ist auf der Mundharmonika markiert
Also auf den ersten Blick für all die perfekt, die jetzt keine extraordinären Harps brauchen, denn das Design ist ja eher schlicht.
AAABER ...
Was die Produzenten an Qualitätssicherung anbieten, ist schlichtweg ungenügend. Klar, ich habe öfters gehört, dass es immer wieder Mundharmonika gibt, egal von welcher Firma, die nicht so gut klingen wie andere der gleichen Baureihe und hatte auch schon solche Exemplare. Die Lee Oskar, die ich hier hatte, hatte aber einen Kanal, der gar nicht ging. Klangt wie ein Elch mit Asthma auf Metall. Man bekam mit Mühe und Not nur ein Scheppern herausgedrückt, dass in keine Tonleiter passte. Wie kann so etwas in den Verkauf gehen?
Leider musste meine Lee Oskar daher zu Thomann zurück. Ich habe auch daraus gelernt: Nichts gegen mein liebstes Online-Musikhaus, aber Mundharmonika kauft man sich vielleicht doch besser vor Ort, probiert sie dann direkt nach dem Kauf aus und kann solche Montagsmodelle dann direkt zurückgeben. Das schont die Nerven des Thomann-Kundendienstes, die Umwelt und die Spritkosten der Paketboten.
Ich bin mir unsicher, ob ich unter den Umständen Lee Oskar nochmal eine Chance geben werde.