Ich Rocker durch und durch und eigentlich klarer Verfechter von Röhrenamps. Immer wieder kommt es aber vor, dass ich mit meiner Rockband keine sehr grosse Bühne habe, sondern es sind oft Lokale mit Bühnen von drei auf vier Meter oder so. Da macht es dann nicht viel Sinn, dass der Bassist und die Gitarristen die kleine Bühne mit ihren Full- oder Halfstacks verbarrikadieren. Ausserdem sind wir alle etwas in die Jahre gekommen und ich habe auch gar keine Lust mehr, vor und nach jedem Gig irgendwelche 40 Kg Boxen vom Bandraum in den Transporter und von dort auf die Bühne und wieder zurück zu heben. Nur mit dem Modeller direkt ins Mischpult geht für mich aber soundmässig nicht. Da fehlt mir einfach das Amp in the room Feeling. Nur digital rockt mir zu wenig. Ich simuliere nun auf meinem Line6 Helix einen bekannten britischen Röhrenamp, gehe über das Digitalkabel auf das Line6 Powercab 212 Plus und von dort via Mik in den Mixer. Das gibt uns als Band das Amp in the room Feeling, es rockt und gleichzeitig ist die Lautstärke auf der Bühne besser regulierbar. Zugegeben, viel weniger Platz als eine 4x12er Gitarrenbox braucht das Powercab nicht. Es ist in puncto Länge und Tiefe nur geringfügig kleiner. Aber ich muss weniger Gewicht schleppen. So wie ich das Powercab verwende, habe ich bestimmt nicht alle Optionen ausgereizt. Ich verwende beispielsweise (noch) keine eigenen IRs. Mir reicht es einfach bis anhin mit den Presets ab Werk. Die tönen Hammer und die Box hat richtig Druck drauf. Die Verarbeitung ist tadellos und mit machen Live-Auftritte bzw. was davor und danach ist mit Auf- und Rückbau der Bühne wieder deutlich mehr Spass. Ich habe mir dazu noch ein Custom Case anfertigen lassen. Klare Kaufempfehlung von meiner Seite.