Als Singer-Songwriter, der seit Jahrzehnten auf der Bühne steht, habe ich viele Tonabnehmersysteme ausprobiert. Nach 30 Jahren mit einem Fishman Rare Earth Humbucker ohne Mikrofon in meiner Tama TK-51 war es Zeit für einen Wechsel – und der LR Baggs Anthem hat mich schnell überzeugt.
Warum der LR Baggs Anthem?
Natürlicher Klang:
Der Anthem kombiniert ein Tru-Mic-Mikrofon mit einem Element-Pickup, um den akustischen Charakter der Gitarre authentisch einzufangen. Im Vergleich zum Fishman Rare Earth, der rein magnetisch arbeitet, klingt der Anthem deutlich wärmer und dynamischer.
Feedback-Resistenz:
Trotz des Mikrofons bleibt das System auch bei hohen Lautstärken extrem rückkopplungsfest – ein klarer Vorteil für Live-Auftritte.
Flexibilität:
Mit dem stufenlosen Mix-Regler im Schallloch kann ich den Anteil von Mikrofon und Pickup perfekt anpassen. Das Fishman Rare Earth bietet diese Option nicht, was es weniger vielseitig macht.
Installation und Ergonomie Die Installation des Anthem ist unkompliziert, und die Bedieneinheit fügt sich dezent ins Design ein. Der Fishman Rare Earth wirkt dagegen sperriger.
Verarbeitung des LR Baggs Anthem
Die Verarbeitung des LR Baggs Anthem ist insgesamt solide, aber es gibt ein paar Punkte, die erwähnt werden sollten. Die Komponenten bestehen größtenteils aus Kunststoff, was zwar leicht und funktional ist, aber nicht unbedingt den hochwertigsten Eindruck vermittelt. Besonders die Klebepunkte, mit denen das Mikrofon und die Bedieneinheit im Inneren der Gitarre befestigt werden, könnten langfristig problematisch sein. Bei intensiver Nutzung oder unter wechselnden klimatischen Bedingungen könnte die Klebekraft nachlassen, was eine Nachjustierung oder einen Austausch erfordern könnte.
Fazit
Der Fishman Rare Earth hat mir treue Dienste geleistet, aber der LR Baggs Anthem eröffnet eine neue Klangdimension. Für alle, die das volle Potenzial ihrer Akustikgitarre ausschöpfen möchten, ist der Anthem eine klare Empfehlung!