Zum Seiteninhalt

Röhrencombo für E-Gitarre

  • Reissue Serie
  • Leistung: 40 W
  • Bestückung: 12" Celestion V Type Lautsprecher
  • Röhren: 4x ECC83 und 2x EL34
  • 2 Kanäle: Classic Gain und Ultra Gain
  • unabhängige Volume- und Gain-Regelung für beide Kanäle
  • Clean und Crunch Modes im Classic Gain Kanal
  • Lead1 und Lead2 Modes im Ultra Gain Kanal
  • klassische Klangregelung mit Bass, Middle und Treble
  • Presence Regler
  • Tone Shift Schaltung
  • Variable Resonance Regelung
  • Pentode/Triode Umschaltung
  • Digital-Reverb unabhängig für jeden Kanal
  • im Standby Kopfhörerbetrieb möglich
  • Lautsprecherausgänge: 2x 16 Ohm, 1x 8 Ohm und 1x 16 Ohm
  • Maße: 620 x 490 x 252 mm
  • Gewicht: 23,12 kg
  • Farbe: Schwarz mit rotem Astoria Logo
  • inkl. Doppelfußschalter (Kanalwahl und Reverb on/off)
  • Erhältlich seit August 2024
  • Artikelnummer 579886
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Leistung in W 40 W
  • Lautsprecher Bestückung 1x 12"
  • Endstufenröhren EL34
  • Kanäle 2
  • Hall Ja
  • Externer Effektweg Ja
  • Recording Ausgang Ja
  • MIDI Schnittstelle Ja
  • Anschluss für externe Lautsprecher Ja
  • Kopfhöreranschluss Ja
  • Fußschalter Anschluss Ja
  • Inkl. Fußschalter Ja
  • Gewicht in kg 23,1 kg
€ 666
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Kräftiger Vollröhren-Combo

Der Marshall DSL40CR, hier in einer schwarzen Sonderedition, verfügt über zwei Kanäle, die mit jeweils zwei unterschiedlichen Voicings betrieben werden. Kanal 1 besitzt einen Clean- und einen Crunch-Grundsound, während im zweiten Kanal zwei unterschiedliche Overdrive-Settings für eine breite Palette an Zerrsounds bereitstehen. Der Amp wurde mit sinnvollen Detaillösungen, wie etwa einem Emulated Line-Out für das Direct-Recording, einem Line-In zur Wiedergabe externer Klangquellen oder einem Einschleifweg, mit dem der räumliche Klang des bereits integrierten Reverbs um weitere Effekte erweitert werden kann, ausgestattet. Die Dreiband-Klangregelung wurde überarbeitet, um noch effektiver einzugreifen, während die Tone-Shift-Funktion für moderne Scoop-Sounds sorgt. Weitere Möglichkeiten zur Klangbearbeitung bieten Regler für Presence und Resonance. Sie wirken sich unmittelbar auf den Sound der mit zwei EL34 bestückten und 40 Watt leistenden Endstufe aus. Hörbar wird das Ergebnis durch einen 12“-Celestion-V-Type-Speaker, der eine differenzierte und enorm druckvolle Wiedergabe über das gesamte Klangspektrum garantiert.

E-Gitarren Combo Verstärker Marshall DSL40CR Black von vorne

Echter Marshall-Sound mit Extras

Bestückt mit vier ECC83-Röhren bietet die Vorstufe des Marshall DSL40CR BLK zwei Kanäle, die auch mit dem im Lieferumfang enthaltenen Fußschalter oder per MIDI bedient werden können. Dabei bietet Kanal 1 („Classic Gain“) strahlend saubere Clean- und dynamisch spielbare Crunch-Sounds, während Kanal 2 („Ultra Gain“) die Ohren mit saftigen Crunch- und High-Gain-Leadsounds verwöhnt. Beide Kanäle verfügen über eigene Volume- und Mastervolume-Regler und teilen sich einen effektiv zupackenden Dreiband-EQ, während die Regler Presence und Resonance die Bearbeitung des Klangverhaltens der Endstufe ermöglichen. Zudem ist der integrierte Reverb für beide Kanäle getrennt einstellbar. Neben einem Effektweg, dem MIDI-Anschluss, einem Audio-In und dem Anschluss für den Fußschalter befindet sich auch ein Emulated-Out an Bord. Zu guter Letzt stehen satte fünf Boxenausgänge mit 8 bzw. 16 Ohm bereit – falls man vorhat, dem DSL40CR eine extra Portion Power zu spendieren.

Amtlicher Marshall-Combo ohne Wenn und Aber

Wer echten Marshall-Sound liebt, wird auch am DSL40CR Black garantiert seinen Gefallen finden. Der robuste Amp besitzt den typischen Marshall-Vollröhrensound und bietet sich gleichermaßen als Verstärker für den Proberaum, die Bühne oder für das Studio an. Durch die mögliche Leistungsreduzierung der Endstufe von 40 auf 20 Watt kann man ihn somit auf das jeweilige Einsatzgebiet anpassen. Durch die umfangreiche Ausstattung wie die zwei Kanäle und die vier Voicings, das hervorragende Digital-Reverb, den Effektweg sowie den Emulated-Out/Kopfhöreranschluss empfiehlt sich der Marshall DSL40CR BLK für alle Gitarristen, die auf der Suche nach einem extrem flexiblen und zugleich potenten Röhren-Combo sind.

Marshall Logo und Potis am Marshall DSL40CR BLK

Über Marshall

Marshall, der Hersteller aus Milton Keynes in Großbritannien, ist aus der Welt der E-Gitarristen nicht wegzudenken. Die Röhrenverstärker von Firmengründer Jim Marshall († 2012) schrieben seit 1962 mit Pete Townshend, Jimi Hendrix und Eric Clapton Rockgeschichte und tun es bis heute. Die Klassiker der Serien JTM, JMP und JCM 800 sind bis heute heiß begehrt, prägten sie doch den Klang der angezerrten und verzerrten elektrischen Gitarre mehr als jedes andere Produkt. Bis heute steht die Kombination aus Verstärker und 4x12"-Box, der Marshall-Stack, synonym für die Energie und Lautstärke des Rockgenres. Gleichzeitig hat sich Marshall über die Jahre aber auch stets am Puls der Zeit und den Bedürfnissen von Nachwuchsmusikern orientiert.

Schalter und Potis am Marshall DSL40CR BLK

Variabel einsetzbarer Sound

Mit der 40 Watt starken Endstufe und dem 12“-Celestion-Lautsprecher eignet sich der Marshall DSL40CR BLK sowohl für den Einsatz zu Hause als auch im Proberaum, auf der Bühne und vor allem als idealer Amp für das unaufwändige Recording im Studio. Der Emulated-Out wurde dafür mit einer Speaker-Simulation der Spezialisten von Softube ausgestattet. Das bringt den typischen Marshall-Sound mit seiner vollen Dynamik und ohne umständliche Mikrofonierung direkt in den Computer. Außerdem holt man sich mit dem auf 500 Stück limitierten schwarzen Sondermodell etwas Besonderes nach Hause.

Anschlüsse auf der Rückseite des Marshall DSL40CR BLK

17 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

11 Rezensionen

MM
Bei der Bandprobe save der lauteste!
M.c. Mc_Phil 16.10.2024
Hallo, ich war auf der Suche nach einem Marshall Verstärker, den man auch zu Hause spielen kann, der ordentlich bottom end hat, auch bei niedrigen Lautstärken und der noch ein paar extra Features an Board hat. Wenn man unter 700 Euro bleiben will und Bock auf EL34 Röhren hat landet man zwangsläufig bei der DSL Reihe. Vielleicht besonders interessant für Gitarren-Virtuosen, die noch keine große Ansammlung an Amps zu Hause rumstehen haben. (Anfänger sollten sich den DSL 5 anschauen, der DSL20 hat mich nicht überzeugt)

Was gefällt mir?

- Limited Run Optik und Verarbeitung sind für den Preis grandios
- ordentlich bottom end und detailliertes breakup in den Höhen
- viele Features, 4 Gainvariationen, Sound über Kopfhörer bzw. Boxen Simulation hört sich fett an.

Was gefällt mir oder anderen vielleicht nicht so gut? (Unter Betrachtung des Preises?

-Der Celestion V-Typ Speaker hört sich für mich in den Höhen zeitweise sehr schrill an, erinnert mich an den Celestion Seventy 80. Warum da kein V30 Speaker vom Werk eingebaut wird und das ganze Teil 100 Euro teurer wird, verstehe ich zwar nicht, aber kann man ja selber nachrüsten. (Thomann, das wär bei einem Thomann Limited Run AMP doch mal ne coole Idee gewesen, nen V30 oder einen Creamback einzubauen.

-Der Gril CLoth könnte ne Spur hochwertiger sein, sieht aber sauber verarbeitet aus.

Fazit: Für den Preis und dem Wissen, dass es kein in England gefertigter Marshall sondern das Produktionsland Vietnam ist, bekommt man eine Menge Marshall Sound, ohne dass man sich ein 60 Kg Stack in die Wohnung stellen muss.

Meine Kritik bzgl. des einverbauten Speakers schmälert meine Begeisterung für den AMP nicht, weil ich ihn Über ne Orange 2x 12 Closed Cab spiele, Plumes Padel da vor, dann hebt er fast ab und sieht dabei noch gut an.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
10
7
Bewertung melden

Bewertung melden

ON
Liefert von glasklar bis heavy, FX-Loop vielfältig nutzbar.
Oh No 26.09.2024
Ich bin überrascht von den Soundmöglichkeiten und hocherfreut vom glasklaren Sound des Cleankanals. Die Lautstärkedifferenz beim Umschalten von Clean auf Crunch lässt sich durch entsprechende Zuordnung von Master 1 und 2, die dabei automatisch gespeichert werden, gut anpassen. Mit meinem Valeton GP 200 ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der Einbindung in den FX-Loop, 4-Kabel-Methode oder nur Nutzung der Endstufe (Amps des Multieffekts aber eben nur mit Marshall CAB, daher in diesem Fall im Multieffekt CAB ausschalten). Für eine Stereoerweiterung könnte man daher z.B. an einen Fender Tonemaster FR10/12 denken, abwarten. Für jemand, der nicht nur voll aufdreht: Wirklich abwechslungsreich. Nicht so schön ist die etwas schwerere Lesbarkeit auf dem schwarzen Frontpanel statt wie sonst auf güldenfarbenem. Dem steht natürlich eine gewisse Gewöhnung und die Besonderheit dieser Ausgabe entgegen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
7
2
Bewertung melden

Bewertung melden

N
Eine klassische Rock-Röhre
Narres 08.06.2025
Ursprünglich komme ich eher aus der Ecke Modeling-Amps und habe Zuhause einen "Line6 Catalyst 100" im Einsatz, mit dem ich auch sehr zufrieden bin.
Was aber Verzerrung anbelangt, war ich damit nie recht happy. War mir immer zu aggresiv und künstlich.
So bin ich dann bei dem "Marshall DSL40CR" gelandet, der mit dem "Marshall 70th DSL40CR BLK" baugleich ist, für den ich mich dann auch entschieden habe, weil mir die Optik besser gefällt.
An Effekten ist die Röhre geradezu asketisch. Selbst der Hall ist sehr verhalten. Da musste ich erst mal tief Luft holen. :D
Von dem Teil bin ich aber absolut begeistert. Weil alles, was da raus kommt, kling super natürlich. Da bin ich Hin-und-Weg.
Habe das jetzt mit verschiedenen E-Gitarren, Akustik-Gitarren und auch Bässen probiert. Immer zur vollsten Zufriedenheit.
Was einfach geil ist, das sind die Speaker-Ausgänge. Das hat viel, viel Raum für Spielwiese. Sei es eine 2 oder 4 Speaker. Wahrscheinlich bastel ich mir als Unterbau 2x12 Celestion V30 darunter. Wie z.B. die "Harley Benton G212".
Clever ist auch die MIDI-In Schnittstelle. Wer denn will kann damit sehr flexibel die Effekte steuern.
Mit vorgeschalteten Effekten war ich bisher sparsam. Geschaltet hatte ich eine " Electro Harmonix Intelligent Harmony Machine" und "Hotone Ampero". Alles sehr nett.
Achja. Das Ding ist Laut. Ziemlich Laut. Die macht Jim Marshall als "father of loud" alle Ehre. Zum Glück lässt sich das Teil aber mit der Hälfte der Röhren auf 20W betreiben.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate gb
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
F
Reissued Classic
FrMike 25.06.2025
Following a return to occasional gigging in my middle years, I bought this amp as a replacement for the compact digital modelling amp I have been using for the past decade. It wasn't until it arrived that I realised how much I had missed the tube/valve amp of my youth on which I first cut my guitaring teeth. What follows is not a summary of the detailed specs of the amp (which are available on various websites), but rather my own observations of using it since it arrived.

The DSL40 reissue is sweet! Its clean notes are not quite as sparkly as my friend's AC30, but they are more than sparkly enough. Where Marshall amps have always been at their best is on the higher-gain, dirtier, and overdriven sounds--and this is no exception. It is the versatility and response of this that impresses me--the results are uniformly good whether I am playing for vintage notes on a hollow-body with hand-wound P90s, or looking for a more modern sound on a HSH super Strat.

The benefit of this model is that it is possible to use it at 20W (home) or 40W (stage), and there is line out facility for larger stage use. That was one of the reasons I bought it. Perhaps the only downside is that the cabinet is fairly heavy. Whilst the 20W setting gives a good practice amp volume, it is a chunky piece of kit to lug back and forth to a practice. But maybe I am just getting old! Since most users will want to use the amp's own gain for dirtier sounds rather than use a pedal or ME unit, the effects loop is essential as this allows some flexibility in the placing of gain, modulation and ambience when crafting a tone.

Overall, this reissued DSL40 is, in my view, a classic. The slightly 'nostalgic' 70th Anniversary model is slightly sleeker in appearance, though identical in dimensions and performance to the more usual Marshall branding. I bought the anniversary model as it was slightly better value at the time. I am glad I did. I think this may well be the last amp I will ever own!!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden